ADFC-Bundesvorsitzende Rebecca Peters

ADFC-Bundesvorsitzende Rebecca Peters © ADFC/Deckbar Photographie

ADFC-Bundesvorsitzende Rebecca Peters im Interview

 

Seit November 2021 steht Rebecca Peters an der Spitze des neuen ADFC-Bundesvorstands. Die 25-jährige Verkehrsgeographin ist hier seit 2018 Mitglied. Im Interview erzählt sie, was sie sich für die nächsten zwei Jahre vorgenommen hat.

 

Seit November 2021 steht Rebecca Peters an der Spitze des neuen ADFC-Bundesvorstands. Die 25-jährige Verkehrsgeographin ist hier seit 2018 Mitglied. Im Interview erzählt sie, was sie sich für die nächsten zwei Jahre vorgenommen hat und wie sie die Chancen für das Fahrradland 2030 mit einem von der FDP geführten Verkehrsministerium einschätzt.

Du bist seit November die ADFC-Bundesvorsitzende. Was war deine Motivation, nach drei Jahren im ADFC-Bundesvorstand als Bundesvorsitzende zu kandidieren?
Ich bin zu einer Zeit in den Bundesvorstand gekommen, als der Veränderungswille und der Wunsch nach Modernisierung im ADFC deutlich spürbar waren. Ich habe gemerkt, da schlummert ganz viel Potenzial und ich habe sehr viele Ideen, wie ein moderner ADFC aussehen könnte, an welchen Stellen wir Dinge anders machen können oder sogar verändern müssen, um mit der Zeit zu gehen. So entstand die Idee, als Bundesvorsitzende zu kandidieren – und mit dem Wechsel im Vorstand kam die Gelegenheit dazu.

An politischer Schlagkraft gewinnen

Was hast du dir für die nächsten zwei Jahre als Bundesvorsitzende vorgenommen?
Ich möchte, dass der ADFC weiter an politischer Schlagkraft gewinnt – und dafür brauchen wir viel mehr Mitglieder. Wir müssen deutlich attraktiver werden – für ganz unterschiedliche Menschen. Deshalb ist es wichtig, mehr darüber zu wissen, warum Menschen bei uns Mitglied sind, um so gezielt weitere Menschen für unsere Ziele zu gewinnen. In der Außenwahrnehmung sind wir ein ganz anderer Verein als in der Innenwahrnehmung. Nach außen wirken wir kompetent, aber wenig nahbar. Wir müssen viel deutlicher zeigen, wie wir uns modernisiert haben, wer wir sind, was wir können und wofür wir stehen – das habe ich mir für die nächsten zwei Jahre vorgenommen.

Parteifarben treffen keine Entscheidungen

Kurz nach deiner Wahl wurde klar, dass die FDP das Verkehrsministerium übernimmt. Wie schätzt du die Chancen für das Fahrradland 2030 ein?
Ich bin fast grenzenlos optimistisch, denn ich habe beim ADFC gelernt, dass es selten die Parteifarbe, sondern der Mensch ist, der die Entscheidungen trifft. Natürlich braucht man kein Geheimnis daraus machen, dass der Koalitionsvertrag eine herbe Enttäuschung war. Da steht bei Weitem nicht drin, was wir gefordert haben oder was wir brauchen, um das Fahrradland Realität werden zu lassen. Aber es sind sehr gute Hebel enthalten, mit denen wir in den nächsten vier Jahren sehr weit kommen können. Jetzt geht es darum, nicht den Verkehrsminister von der FDP zu überzeugen, sondern darum, Herrn Wissing als Menschen zu überzeugen, dass das Fahrradland eine tolle Idee ist und dass das Fahrrad viel mehr kann, als er vielleicht denkt.

Hat der ADFC für 2022 schon konkrete Schritte geplant, um die Verkehrswende voranzubringen?
Unser Fokus liegt klar auf der Reform des Straßenverkehrsgesetzes. Das ist ein großes Projekt, das auf jeden Fall in den ersten 100 Tagen der neuen Regierung angegangen werden muss. Wenn es uns gelingt, das Straßenverkehrsgesetz neu aufzusetzen und an neuen Kriterien zu orientieren – also nicht mehr nur die Flüssigkeit des Verkehrs, sondern eben auch Menschenleben, Klimaschutz, Stadt- und Siedlungsentwicklung gesetzlich zu verankern – dann haben wir sehr viel gewonnen.
Um die Verkehrswende mit dem Fahrrad im Mittelpunkt umzusetzen, wollen wir 2022 politisch noch schlagkräftiger werden – indem wir mehr Menschen von uns überzeugen. Wir wollen auf Demonstrationen dabei sein und unsere Expertise auf Fachveranstaltungen einbringen, Kooperationen eingehen und dabei immer wieder klarmachen, wer wir sind und wofür wir stehen.

Modernisieren, aber Wissen und Erfahrung erhalten

Vor welchen Herausforderungen steht der ADFC noch?
Wir haben eine neue Bundesregierung, einen neuen Bundesvorstand und eine neue Geschäftsführung. Da ist es wichtig, Wissen und Erfahrungen zu erhalten. Modernisierung heißt nicht, dass wir alles Alte abreißen. Wir wollen auf dem starken und stabilen Fundament weiter aufbauen, das der ADFC in den letzten 40 Jahren geschaffen hat. Die Herausforderung ist es, ein gutes Gleichgewicht zwischen alten Erfahrungswerten und neuen Visionen zu schaffen – und dabei uns selbst und unser Ziel, die Verkehrswende, nicht zu verlieren.

Wie sieht der moderne ADFC aus?
Noch wird der ADFC als Verband mit vor allem älteren, weißen, männlichen Mitgliedern mit akademischem Hintergrund wahrgenommen. Ein moderner gesellschaftspolitischer Akteur muss aber für alle Teile der Bevölkerung offen sein und so ganz unterschiedliche Menschen und Gruppen ansprechen. In dieser Hinsicht muss der ADFC jünger werden, deutlich mehr Frauen und auch Nicht-Akademiker ansprechen, einfach viel diverser werden. Dafür ist der ADFC schon wichtige Schritte gegangen, hat seine Stärken und Schwächen analysiert, sich modernisiert und sich neue Ziele gesetzt. Daran müssen wir weiterarbeiten. Mit der Kampagne #MehrPlatzFürsRad zum Beispiel waren wir sichtbar und sehr erfolgreich – daran wollen wir anknüpfen.
Es ist auch wichtig, dass wir agiler werden und uns für neue Dinge öffnen. Wir waren sehr lange alleine im Kampf für die Verkehrswende und das Fahrrad. Mittlerweile gibt es viele Verbände und Organisationen, die sich mit dem Thema beschäftigen. Wir müssen lernen, gemeinsam mit anderen zu arbeiten, Kooperationen einzugehen, Arbeit zu teilen und dabei trotzdem sichtbar zu werden.

Der Verkehrswende eine Stimme geben

Wie willst du diversere Zielgruppen ansprechen?
Wenn wir von der Verkehrswende sprechen, sprechen wir von nicht weniger als einem gesellschaftlichen Wandel. Um ihn zu vollziehen, müssen wir große Teile der Gesellschaft erreichen und mitnehmen – doch viele Menschen kennen den ADFC gar nicht oder wissen nicht, wofür er steht. Deshalb habe ich in meiner Antrittsrede gesagt, dass ich dem Wandel ein Gesicht und der Verkehrswende eine Stimme geben will. Dafür ist es sehr wichtig, Geschichten zu erzählen: Warum fahren Menschen Fahrrad? Warum sind sie bei uns Mitglied? Und warum engagieren sie sich?
Wir haben es zur Bundestagswahl das erste Mal geschafft, unsere Forderungen mit klaren Emotionen und Visionen zu verbinden. Da geht aber noch mehr, in dem wir transparenter machen, wie unsere Arbeit aussieht: Was machen unsere Kreisverbände, die Landesverbände und der Bundesverband? Welche Personen stehen dahinter? Diese Geschichten müssen wir erzählen, um Menschen über positive Emotionen abzuholen.
Fachlich sind wir sehr gut aufgestellt und werden dafür an vielen Stellen sehr geschätzt. Diese Qualität wollen wir beibehalten. Wir können noch besser darin werden, das auch zu kommunizieren und damit sichtbar zu werden.

Du sagst, der ADFC soll diverser werden, also auch Menschen beispielweise aus sozial benachteiligten Familien ansprechen. Wie passt das mit der Erhöhung der Mitgliederbeiträge ab März 2022 zusammen?
Die Beitragserhöhung ist absolut notwendig, um uns weiter zu professionalisieren, zu modernisieren und die Digitalisierung voranzutreiben – und dabei finanziell unabhängig zu bleiben. Das sollte nicht das Gegenargument sein, um nicht auch andere Menschen anzusprechen. Wir haben ermäßigte Beiträge und auch individuelle Lösungen sind möglich, wenn jemand Mitglied werden möchte und sich den Beitrag aber nicht leisten kann. Im Moment haben wir sehr gute Möglichkeiten, auch finanziell schwächeren Menschen eine Mitgliedschaft zu ermöglichen. Sobald wir merken, dass wir damit nicht weiterkommen, ist es unsere Aufgabe, Lösungen zu suchen und Angebote zu schaffen. Schließlich wollen wir Menschen aktiv einladen, bei uns mitzumachen.

 

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Ohne Stützräder unterwegs

Auf Stützräder verzichten

Wenn Kinder Fahrradfahren lernen, sollte dabei auf Stützräder verzichtet werden. Denn sie verhindern, dass Kinder das…

Pop-up-Radweg in Berlin-Friedrichshain

Rechtsrahmen für Pop-up-Radwege geprüft

Die wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestags haben die rechtliche Grundlage für das Einrichten von…

Radfahrstreifen

Überholabstand auf Schutzstreifen und Radfahrstreifen

Welcher Seitenabstand ist auf Schutzstreifen und Radfahrstreifen beim Überholen einzuhalten? Bestehen hier Unterschiede?

Auf Einkaufstour mit Kind und Rad

Kindertransport mit dem Kindersitz

Zum Kindergarten, zur Schule oder auf dem Ausflug: Kinder mit dem Fahrrad zu transportieren ist praktisch und schnell,…

Pop-up-Radfahrstreifen in Berlin-Kreuzberg im Frühjahr 2020.

So werden Verwaltungen agiler und handlungsfähiger

Felix Weisbrich, Leiter des Straßen- und Grünflächenamts in Friedrichshain-Kreuzberg, setzt sich mit agilen…

Runderneuert

Fast 2.000 Kilometer ist das Rad aus dem Baumarkt mittlerweile unterwegs. Eine erste umfangreichere Renovierung wurde…

ADFC-Bundesgeschäftsführerin Ann-Kathrin Schneider

Doppelspitze der ADFC-Bundesgeschäftsstelle im Interview

Ann-Kathrin Schneider und Maren Mattner bilden die neue Doppelspitze der ADFC-Bundesgeschäftsstelle. Sie starten mit…

Das wird nichts! Schlössern dieser Güte muss man schon mit einem Winkelschleifer zu Leibe rücken, um etwas zu erreichen. Mit dem Bolzenschneider knackt man nur einfache Schlossbügel.

Das Fahrrad versichern

Gegen abgebrühte Profi-Langfinger hilft manchmal auch das beste Schloss nicht. Ist das Fahrrad wirklich weg, kann eine…

Leihfahrrad

Neue Zielgruppen durch Bike-Sharing

Teilen statt besitzen: Der Trend zieht sich durch viele Lebensbereiche. In der urbanen Mobilität sind Leihfahrräder…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-bundesvorsitzende-rebecca-peters-im-interview

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich mit seinen mehr als 220.000 Mitgliedern mit Nachdruck für die Verkehrswende in Deutschland ein. Wir sind überzeugt davon, dass eine gute, intuitiv nutzbare Infrastruktur, gut ausgearbeitete Radverkehrsnetze und vor allem Platz für Rad fahrende Menschen auch dazu einlädt, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu benutzen. Wir möchten eine sichere und komfortable Infrastruktur für den Radverkehr, damit sich junge und junggebliebene Fahrradfahrende sicher und zügig fortbewegen können.

    Die Förderung des Radverkehrs ist nicht zuletzt auch ein politischer Auftrag, für den sich der ADFC stark macht. Unser Ziel ist es, alle Menschen, gleich welchen Alters und unabhängig von ihren Wohnorten, für das Radfahren und damit für die Mobilität der Zukunft zu gewinnen. Lesen Sie in unserem Grundsatzprogramm mehr über die Ziele und Forderungen des ADFC – und werden Sie Mitglied in der weltweit größten Zweiradgemeinschaft.

    weiterlesen

  • Von welchen Vorteilen profitiere ich als ADFC-Mitglied?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein.

    Als ADFC-Mitglied profitieren Sie außerdem von umfangreichen Serviceleistungen: Sie können, egal wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die ADFC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem ADFC-Magazin Radwelt Informationen zu allem, was Sie als Rad fahrenden Menschen politisch, technisch und im Alltag bewegt. Nutzen Sie als ADFC-Mitglied außerdem vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Unternehmen sowie Versicherungen und Ökostrom-Unternehmen ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied? Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.

    weiterlesen

  • Wo finde ich die nächste ADFC-Vertretung in meiner Nähe und wie kann ich mitmachen?

    Mit dem ADFC-Bundesverband, den Landesverbänden und den Kreisverbänden in mehr als 450 Städten und Ortschaften in ganz Deutschland finden Sie mit Sicherheit auch in Ihrer Nähe die passende Ansprechperson. Um die 400 Ortsgruppen und Ortsverbände sind darüber hinaus für den ADFC aktiv.

    Einen besonderen Dienst leisten die vielen ehrenamtlich Engagierten im ADFC: Sie organisieren Radtouren, kommen mit Politikern ins Gespräch und tragen mit unzähligen Aktionen dazu bei, dass die Bedingungen für Rad fahrende Menschen zunehmend besser werden.

    Sie möchten erst später Mitglied werden, aber sich schon jetzt für das Radfahren engagieren? Hier bekommen Sie die Infos dazu, wie das im ADFC möglich ist.

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein verkehrssicheres Fahrrad auszustatten ist, legt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) fest. Sie schreibt u. a. zwei voneinander unabhängige Bremsen vor, damit ein Fahrrad sicher zum Stehen kommt. Ebenso vorgeschrieben ist eine helltönende Klingel. Auch zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale mit je zwei nach vorne und nach hinten wirkenden gelben Rückstrahlern sind Pflicht.

    Am wichtigsten für die Verkehrssicherheit ist neben den Bremsen die Beleuchtung. Ein rotes Rücklicht und ein weißer Frontscheinwerfer sind vorgeschrieben. Die Beleuchtung kann batteriebetrieben sein und muss tagsüber nicht mitgeführt werden. Sie muss aber dann einsatzbereit sein, wenn die Sichtverhältnisse Licht erforderlich machen. Für den Straßenverkehr zugelassen ist Beleuchtung nur mit dem Prüfzeichen des Kraftfahrtbundesamts (eine Wellenlinie, Großbuchstabe K und fünfstellige Zahl). Damit Radfahrende auch seitlich gesehen werden, sind Reflektoren in den Speichen oder Reflexstreifen an Reifen oder Felge vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO vorgeschrieben sind. Ausführlichere Informationen finden Sie hier.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmenden. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrer*in im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmenden zu rechnen.

    Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, indem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer*innen nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen.

    Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmenden gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrende auf Straßen und Radwegen unterwegs. Weitere Tipps, wie Sie zu Ihrer und der Sicherheit anderer beitragen, finden Sie hier.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Schutzstreifen und Radfahrstreifen? Und was ist ein Radweg?

    Die Infrastruktur für das Fahrrad ist nicht einheitlich und selten uneingeschränkt gut nutzbar. Radfahrstreifen und Schutzstreifen verlaufen beide auf der Fahrbahn und damit im direkten Blickfeld von Autofahrenden. Schutzstreifen haben eine gestrichelte Markierung und dürfen daher bei Bedarf mit dem Auto befahren werden, vor allem, um Gegenverkehr auszuweichen und nur, wenn der Radverkehr nicht gefährdet wird. Radfahrstreifen hingegen sind mit einer Linie durchgängig auf der Fahrbahn markiert und dürfen von Autofahrenden nicht befahren werden. Der ADFC macht sich für geschützte Radfahrstreifen stark, bei denen Poller, Kübel und markierte Schutzzonen Radfahrende vor dem Autoverkehr, achtlos aufgerissenen Autotüren und unerlaubtem Parken schützen.

    Ein Radweg ist durch ein blaues Radwegschild gekennzeichnet und muss in dem Fall von den Radfahrenden genutzt werden. Eine Benutzungspflicht darf aber nur angeordnet werden, wenn es die Verkehrssicherheit erforderlich macht. Behindern Blätter, Schnee oder andere Hindernisse Radfahrende auf Radwegen, dürfen sie auf die Fahrbahn ausweichen. Mehr zur Infrastruktur für den Radverkehr erfahren Sie hier.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn die Fahrenden in die Pedale treten. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes. Mehr Informationen bekommen Sie hier.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können. Mehr Informationen zu den Bewertungskriterien unserer Radtouren erhalten Sie im Menüpunkt Auf Tour.

    weiterlesen

  • Wo bekomme ich Radkarten?

    Mit fast 3 Mio. verkauften Exemplaren gehören die ADFC-Radtourenkarten weltweit zu den Bestsellern unter den Fahrradkarten. Sie haben einen praktischen Maßstab (1:150.000) und sind mit Hilfe von versierten ADFC-Scouts entstanden, die die Bedürfnisse von Radreisenden verstehen und die Strecken buchstäblich erfahren haben. Die 27 ADFC-Radtourenkarten für Deutschland haben wir durch besonders spannende und beliebte Radregionen wie den Gardasee oder Mallorca ergänzt. Außerdem finden Sie eine Vielzahl von ADFC-Regionalkarten (Maßstab 1:75.000) im Buchhandel, in vielen ADFC-Infoläden und direkt beim Bielefelder Verlag BVA (Tel.: 0521/59 55 40, E-Mail: bestellung [at] bva-bielefeld.de) oder bequem auf www.fahrrad-buecher-karten.de.

  • Wo finde ich vom ADFC empfohlene Musterkaufverträge für Fahrräder?

    Ganz gleich, für welches Fahrrad Sie sich entscheiden: Ein schriftlicher Kaufvertrag kann vor dem Hintergrund eventueller Reklamationsansprüche oder sonstiger Gewährleistungsfragen hilfreich sein. Das gilt umso mehr, wenn Sie sich für ein Gebrauchtrad entscheiden sollten. Deshalb haben wir hier eine Vorlage für einen Musterkaufvertrag für Gebrauchträder zusammengestellt, die Ihnen helfen kann, böse Überraschungen zu vermeiden.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt