Fahrradbotschaften in Deutschland, Dänemark und den Niederlanden
Dänemark und die Niederlande sind für ihre erfolgreiche Radverkehrsförderung weltweit bekannt. Dass das so ist, liegt auch an den Fahrradbotschaften beider Länder. In Deutschland hat der ADFC eine solche Botschaft initiiert.
In Dänemark und in den Niederlanden haben sich Hersteller, Städte, Verkehrsunternehmen, Berater*innen sowie Verbände in „Fahrradbotschaften“ organisiert. Ihr Zusammenschluss von staatlichen Stellen unterstützt.
Beide Länder profitieren von ihren Fahrradbotschaften: Sie haben das dänische und niederländische Know-how strategisch in Szene gesetzt und weltweit bekannt gemacht. So verkaufen dänische Planungsbüros und Stadtmöbelhersteller ihre Fahrradideen und -produkte in die ganze Welt.
Die Niederlande sind unangefochten die Fahrradnation. Sie gelten als „the world´s cycling experts“ und können so die Leistungen ihrer Unternehmen weltweit verkaufen.
Die Deutsche Fahrradbotschaft®
2015 hat der ADFC die Deutsche Fahrradbotschaft® als eingetragene Marke gegründet. Denn auch deutsche Unternehmen und Institutionen haben erfolgreiche Produkte, Ideen und Projekte vorzuweisen. Doch ihre Erfolge werden im Ausland kaum wahrgenommen. Dabei sind viele deutsche Fahrrad- und Komponentenhersteller Weltmarktführer. Mehr als die Hälfte ihrer Produktion geht in den Export.
Sie exportieren Fahrräder und Zubehör, bauen Fahrradstationen und -abstellanlagen auf der ganzen Welt. Auch Planungsbüros, Forschungsinstitutionen und Berater*innen aus Deutschland tragen ihr Know-how in die Welt.
Der deutsche Markt ist der Schlüsselmarkt in Europa. Das Fahrrad wurde hier vor mehr als 200 Jahren erfunden. Deutschland ist die führende Radtourismus-Destination der Welt und mit der Eurobike in Friedrichshafen Gastgeber der internationalen Leitmesse fürs Fahrrad.
Nach dem Modell der Fahrradbotschaften von Dänemark und den Niederlanden soll die Deutsche Fahrradbotschaft® eine Plattform sein, auf der das Fahrradland Deutschland die Kompetenzen seiner Unternehmen und Institutionen international vorstellt, die führende Rolle Deutschlands in Sachen Radtourismus und Fahrradindustrie auch international stärkt und vermarktet.
Neben entsprechenden Bundesministerien und der Außenwirtschaftsförderung sind Hersteller und Fahrradhandel, Stadtmöblierer, Bikesharing-Unternehmen, Städte, Verkehrsunternehmen, Berater*innen, Planungsbüros, Forschungseinrichtungen oder Institutionen, die sich für nachhaltige Mobilität und Verkehrssicherheit einsetzen, Verbände und Tourismus-Organisationen, Radregionen und Reiseanbieter*innen, potenzielle Mitglieder der Deutschen Fahrradbotschaft®.
Die Dänische Fahrradbotschaft
Die Dänische Fahrradbotschaft (auch: The Cycling Embassy of Denmark, CED) wurde 2009 gegründet. Das Netzwerk aus privaten Firmen, Behörden und Nicht-Regierungsorganisationen wirbt zusammen für das Radfahren und vermittelt u. a. auf internationalen Konferenzen dänisches Know-how, Konzepte und Praxisbeispiele, um das Radfahren weltweit zu fördern.
Das Expertenwissen umfasst nahezu alle Bereiche, die mit Radfahren zu tun haben: Das Planen fahrradfreundlicher und lebenswerter (Innen)Städte, das Verknüpfen von Radfahren und öffentlichen Verkehrsmitteln, der Errichten einer sicheren Infrastruktur für Radfahrende, das Entwickeln erfolgreicher Kampagnen, die Menschen aller Altersstufen für das Radfahren begeistern, oder das Entwerfen von Stadtmöbeln, Zubehör und vielem mehr.
Die Dänische Fahrradbotschaft hilft dabei, Studiengänge, Lehrexkursionen, Vorlesungen und geführten Fahrradtouren durch die dänischen Fahrradstädte zu koordinieren. Und sie empfängt ausländisches (Fach)Publikum, das sich die dänischen Fahrradstädte Kopenhagen, Aarhus, Odense und Randers ansehen möchte. Die Fahrradstädte unterscheiden sich in Größe, Topografie und im Entwicklungsstand ihres Radverkehrs, so können die Gäste Parallelen zu ihren Heimatstädten ziehen.
Die niederländische Fahrradbotschaft
Die Dänische Fahrradbotschaft ist das Vorbild für die Niederländische Fahrradbotschaft. Sie wurde 2010 gegründet. Politiker*innen, Unternehmer*innen, Wissenschaftler*innen, Lobbyist*innen wollen hier ihr Wissen teilen, um den Radverkehr weltweit voranzubringen.
Die Niederlande gelten als das Fahrradland Nr. 1, sowohl beim Nutzen des Fahrrads als auch bei Fahrradpolitik und -förderung. Viele Städte in den Niederlanden wollen ihren Radverkehrsanteil noch weiter steigern, damit sie erreichbar und lebensfreundlich bleiben und einen nachhaltigen und gesunden Lebensstil fördern. Aber aus ökonomischer Sicht ist Radverkehr attraktiv.
Die Niederländische Fahrradbotschaft (The Dutch Cycling Embassy) tritt als Anbieterin hochwertiger Produkte, als Wissensvermittlerin und Dienstleisterin für fahrradfreundliche und lebenswerte Kommunen auf. Sie will die niederländische Fahrradkultur vermitteln, Ansprechpartnerin und Wissensvermittlerin sein und die Dienstleistungen der Mitglieder zur Verfügung stellen.
Denn die ausländische Nachfrage nach Informationen, Vorträgen und Praxisbeispielen ist groß. Deshalb teilt die Fahrradbotschaft Erkenntnisse und Erfahrungen mit anderen Ländern, gleichzeitig ist das Netzwerk ein Türöffner und Verstärker, um Aufträge im Ausland besser wahrnehmen zu können. Die Fahrradbotschaft soll Plattform für die gesamte niederländische Fahrradwelt sein.