Auch mit beladenen Fahrräder sicher unterwegs © www.pd-f.de | Arne Bischoff
Sicher fahren mit Gepäck
Hinten und vorne Radtaschen, das Zelt quer über dem Gepäckträger, dazu noch eine Lenkertasche und eine Trinkflasche am Rahmen? Ein voll beladenes Fahrrad fährt sich anders. Der ADFC gibt Tipps zum Radfahren mit Gepäck.
Das Fahrverhalten eines Fahrrads mit Gepäck wird insgesamt träge. Das merken Sie auch bei Steigungen: Das Fahren wird deutlich anstrengender, denn Sie müssen mehr Masse bewegen. Verzichten Sie auf den Wiegetritt, wählen Sie lieber einen kleineren Gang und fahren Sie im Sitzen weiter – das ist ohnehin entspannter und schonender.
Bei schnellen Abfahrten vermeiden Sie abrupte Schlenker und halten Sie immer beide Hände am Lenker. Besonders hecklastig bepackte Räder können bei höheren Geschwindigkeiten aufschaukeln, also langsam an höhere Geschwindigkeiten herantasten.
Fahren mit Gewicht
Vor allem in der Stadt werden Sie merken, dass das Rad mit Gepäck nicht so spritzig wie sonst um die Ecken fegt. Fahren Sie größere Bögen und vermeiden Sie plötzliche Lenkmanöver.
Wer durch vorausschauendes Fahren häufiges Stop and Go vermeidet, fährt gelenk- und muskelschonend, denn beim Losfahren spürt man das Mehrgewicht am stärksten. Nutzen Sie also Ihre Gangschaltung fleißig.
Wenn Sie das erste Mal mit viel Gepäck unterwegs sein möchten, machen Sie sich schon vor Ihrem Urlaub mit dem Fahren mit Gepäck vertraut und üben Sie das Bremsen und testen Sie, wie sich enge Kurven fahren lassen. Das lohnt sich.
Mehr Druck auf den Reifen
Trotz des Mehrgewichts müssen Sie das Radfahren nicht neu lernen, aber Sie sollten einige Punkte beherzigen: Pumpen Sie mindestens ein halbes Bar mehr Druck in die Reifen, höchstens aber den jeweils zulässigen Druck, der auf der Reifenflanke angegeben ist.
Längerer Bremsweg
Mehr Gewicht verlängert den Bremsweg: Gehen Sie nur mit perfekt funktionierenden und gut dosierbaren Bremsen auf Tour. Das gilt insbesondere für Räder mit Felgenbremsen gleich welcher Art. Kommen Nässe und Mehrgewicht auf Reisen zusammen, geraten diese Bremsen an ihr Limit. Am besten lassen Sie im Fachhandel einen Blick auf Ihre Felgenflanken werfen – an den Verschleißindikatoren kann man ablesen, ob die Felgen noch ausreichend Wandstärke haben.
Fahren Sie mit Gepäck vorausschauend, rollen Sie nicht einzusehende Stellen langsamer an als gewohnt und verzögern Sie bergab schon, bevor es Ihnen zu schnell wird.
Autor: Georg Bleicher