Fahrrad trifft…17 Ziele
Das neue Projekt „Fahrrad trifft…17 Ziele" (gefördert durch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau) des ADFC Bremen verbindet Freizeittouren auf dem Rad mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Dafür haben wir uns die 17 Ziele, die die Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung erarbeitet haben, ganz genau angesehen – und uns gefragt, welche Orte es eigentlich in Bremen gibt, die diese 17 Ziele repräsentieren. Ob im positiven oder negativen Sinn, das sei einmal dahingestellt. Zu diesen Zielen werden wir Radtouren erarbeiten – familienfreundliche Touren, die thematisch mindestens eines der Ziele zur nachhaltigen Entwicklung aufgreifen. Die Touren werden zum selbstständigen Nachfahren konzipiert und ab Sommer 2022 digital über unsere Homepage oder über unsere Partnerseite bei Komoot abrufbar.
Mit jeder Tour bereiten wir Informationen zum Download auf, die einen entsprechenden Ort in Bremen sowie die Verbindung zu den 17 Zielen familiengerecht darstellen.
Ein Beispiel? Ihr kennt vielleicht bereits „Metalhenge“. Die Kunstinstallation auf dem Bremer Müllberg ist ein wirklich lohnenswertes Ziel. Dieser Berg aus Abfall in Sichtweite der Müllverbrennungsanlage ist nicht nur ein toller Aussichtspunkt sondern auch ein Symbol für den Konsum, beziehungsweise den Abfall, den wir als Gesellschaft hinterlassen. Nachhaltiger Konsum, also Müllvermeidung, ist Punkt 12 auf der Liste der 17 Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung.
Die Metalhenge-Tour verbindet Bewegung und Bildung und zeigt, dass die Umwelt vor der Haustür ein einziger großer Lern- und Erlebnisort ist. Kinder und Familien, die Spaß am Fahrrad fahren haben, können mit den ADFC-Touren so ganz nebenbei etwas lernen. Und natürlich kann eine solche Tour auch von Schulklassen genutzt werden um das aktuelle Unterrichtsthema mit Fahrrad, Stadterkundung, Bewegung und Nachhaltigkeit zu bereichern.
Geplant sind zunächst fünf Touren. Eine dieser Touren fahren wir beispielhaft mit einer Gruppe Kids als geführte Radtour. Als ADFC können wir viel Kompetenz in das Projekt einbringen:
Der Arbeitskreis Radtouren bringt seine Ortskenntnisse ein und hat bereits viele Ideen aufgelistet. Der Arbeitskreis GPS unterstützt das Projekt mit seinen (digitalen) Navigationskenntnissen und übernimmt die Visualisierung auf Komoot.
Die Geschäftsstelle übernimmt die Koordination und Management des Projekts. Gemeinsam mit unseren FÖJler*innen Jana und Constantin erarbeiten wir zusätzlich Informationsmaterial zu Nachhaltigkeitsthemen. In Summe ist das ein tolles Gemeinschaftsprojekt, das die Rolle der Fahrrad-Mobilität mit den 17 Zielen zur nachhaltigen Entwicklung verbindet – vielleicht entstehen sogar noch weitere Touren, denn an Ideen fehlt es nicht.