
Vom 13. bis 15. Mai 2025 treffen sich in Bremen Expert:innen und Entscheider:innen aus Tourismus und Radverkehr zum 2. ADFC-Radtourismuskongress. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam neue Wege gestalten und Radtourismus und Radverkehrsplanung neu denken.
Das aktuelle Programm finden Sie hier. Tickets sind ab 360 € (Tagesticket inkl. MwSt.) verfügbar. Die Anmeldung erfolgt über die Buchungsplattform des Bremen Convention Bureaus.
Der ADFC-Radtourismuskongress findet im Bremer Atlantic Hotel Universum statt. Veranstaltet wird er vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club in Kooperation mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr und der Wirtschaftsförderung Bremen.
Beim ADFC-Radtourismuskongress dreht sich alles um die Querschnittsthemen Qualität und Zusammenarbeit im Radtourismus. Wie können wir hochwertige Angebote schaffen und erhalten? Wie können wir gute Infrastruktur noch besser machen? Wie können wir unsere Zusammenarbeit auf allen Ebenen ausbauen und stärken?
Diese Fragen sollen anhand von drei Schwerpunktthemen beantwortet werden: Nachhaltigkeit | Digitalisierung und Daten | Marketing und Kommunikation
Das aktuelle Programm finden Sie hier zum Download (Stand: März 2025).
Inspiration und Blick über den Tellerrand: Keynotes
Mit dem Zukunftsforscher und Stadtgeograph Dr. Stefan Carsten wagen wir einen Blick in die Zukunft der Radmobilität in ländlichen und urbanen Räumen. Die „Cycling Brainwasherin“ und Botschafterin der der Women In Cycling Initiative Pinar Pinzuti bringt Ihnen näher, wie Radrouten den wirtschaftlichen Aufschwung in den entlegensten Gebieten Italiens fördern.
Simply the Best: ausgezeichnete ADFC-Qualitätsradrouten und -RadReiseRegionen
Erfahren Sie, wer sich (erneut) über ein ADFC-Gütesiegel für hohe Qualität im Radtourismus freuen darf und was diese Routen und Regionen so attraktiv für Radfahrende macht.
Moderation mit Wissen und Leidenschaft: Totinia Hörner
Totinia Hörner vereint als erfahrene Moderatorin Leidenschaft, Authentizität und Expertise. Mit Fokus auf Mobilität, Innovation und Leadership schafft sie interaktive Events, die Redner:innen und Publikum verbinden.
Was den Fahrradtourismus aktuell bewegt: Workshops und Fachvorträge
In parallelen Formaten bieten wir Impulse und Antworten zu aktuellen Herausforderungen und Chancen im Radtourismus. Von Einblicken in Finanzierungsmodelle über Lösungsansätze für naturschonendes Radfahren bis hin zu Best Practices zur Vernetzung von Radtourismus und Alltagsradverkehr - Sie haben die Wahl.
Praktisch und mit Muskelkraft: Exkursionen in Bremen
Wir laden Sie ein, Bremens Fahrradkultur und die fahrradtouristischen Angebote der Stadt per Rad zu entdecken. Auf zehn verschiedenen Touren erfahren Sie, was Bremen zur Fahrradstadt macht.
Folgende Leistungen sind im Ticketpreis enthalten:
Ticketpreise ab 15.02.2025
Vollticket (13.-15.05.2025) | 585 € |
Tagesticket 14.05.2025 | 420 € |
Tagesticket 15.05.2025 | 360 € |
In den Preisen ist die MwSt. enthalten.
Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzinformationen für den ADFC-Radtourismuskongress.
Hinweis: Sie werden zur Buchungsplattform des Bremen Convention Bureaus weitergeleitet. Mit der Erfassung der Teilnehmenden-Daten und der Zahlungsabwicklung beauftragt ist die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH.
Für die klimafreundliche Anreise zum Kongress können Sie das DB-Veranstaltungsticket (ab 59 € für die einfache Fahrt) nutzen.
Der Radtourismus wächst und spricht vielfältige Zielgruppen an. Er leistet einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende und kurbelt gleichzeitig die Wirtschaft im ländlichen und urbanen Raum an. Doch wachsender Qualitätsdruck, Fachkräftemangel und die Folgen des Klimawandels gehen auch an diesem nachhaltigen Tourismussegment nicht spurlos vorbei. Diese Herausforderungen können wir nur gemeinsam meistern. Zukunftsfähige Zusammenarbeit bedeutet Vernetzung und Kooperation – zwischen Bund, Ländern und Kommunen und zwischen den Radverkehrs- und Tourismusbeauftragten auf allen Ebenen. In Bremen kommt all das zusammen – der ADFC-Radtourismuskongress ist der ideale Ort für Vernetzung, Austausch und Zusammenarbeit von Expert:innen und Entscheidungsträger:innen aus Tourismus und Radverkehr:
Bis zum 16. September konnten Beiträge für das Kongressprogramm eingereicht werden. Der offene Aufruf ist nun geschlossen. Der ADFC bedankt sich bei allen Beitragenden sowie beim Kongressbeirat für die wertvolle Unterstützung bei der Entwicklung eines vielfältigen und innovativen Programms. Ihre Perspektiven aus Radtourismus und Radverkehrsplanung brachten ein:
Das Radfahren gehört zu Bremen. Es ist Teil des Alltags und des Bremer Lebensgefühls. 25 Prozent aller Verkehrsteilnehmer:innen sind in der Stadt an der Weser mit dem Rad unterwegs. Der ADFC-Fahrradklima-Test 2022 bescheinigt Bremen das beste Fahrradklima bei den Großstädten über 500.000 Einwohner:innen. Radaffine Akteur:innen und Initiativen, Manufakturen und Händler:innen sind fester Bestandteil der Fahrradkultur Bremens. Sie organisieren Tourenangebote, Events, Expos und Großveranstaltungen rund ums Rad. Alltags- und Freizeitradverkehr sind in Bremen nicht voneinander zu trennen: Das Marketingprojekt „Bremen BIKE IT!“ bietet Fahrradinspiration, -service sowie -veranstaltungen für Bremer:innen und Besuchende der Stadt. Das Radwegenetz Bremens umfasst 720 km Radwege. Mit dem Weser-Radweg führt zudem einer der meist befahrenen Radfernwege Deutschlands durch die Hansestadt.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V. (ADFC) ist Veranstalter und Gastgeber des Radtourismuskongresses. Der ADFC ist die weltweit größte Interessenvertretung für Radfahrerinnen und Radfahrer. In seiner Rolle als zentrale Fachinstanz für Fahrradtourismus bietet der ADFC Beratung zur Entwicklung von radtouristischen Angeboten, sichert Qualität und fördert Vernetzung sowie Wissensaustausch. Zusätzlich stellt er im B2C-Bereich Serviceangebote für inspirierende Radtouren, Marktübersichten und Empfehlungen zur Verfügung. Seit 1999 veröffentlicht der ADFC eine bundesweite repräsentative Onlinebefragung zum fahrradtouristischen Markt in Deutschland, die ADFC-Radreiseanalyse.
Vor dem Hintergrund des besonderen Bundesinteresses an den bundesländerübergreifend bedeutsamen Radrouten hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) das Förderprogramm für das Radnetz Deutschland aufgesetzt.
Die Geschäftsstelle des Radnetz Deutschland unterstützt den Kongress inhaltlich und finanziell. Sie ist beim Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) eingerichtet und koordiniert das Förderprogramm „Ausbau und Erweiterung des Radnetzes Deutschland“. Darüber hinaus bringt die Geschäftsstelle das Marketing für das Radnetz Deutschland voran und organisiert die Zusammenarbeit mit den Ländern zum Aufbau des digitalen Radnetzes. Damit leistet die Geschäftsstelle einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung einer sicheren und umweltgerechten Mobilität sowie zum Erreichen der Klimaschutzziele in der Mobilität.
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH unterstützt als Kooperationspartner den Kongress organisatorisch und finanziell. Ihre Aufgabe ist es, Bremen als Wissenschafts-, Tourismus- und Wirtschaftsstandort zu entwickeln und zu vermarkten. Mit dem Projekt Bremen BIKE IT! fördert die WFB die Fahrradkultur im Land Bremen im Auftrag der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa.
Bis zum 5. Mai 2025, solange Tickets vorhanden sind. Eine Vor-Ort-Anmeldung ist leider nicht möglich.
Hier finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzinformationen für den ADFC-Radtourismuskongress.
Bis zum 05.05.2025 können Sie Ihre bereits gebuchte Teilnahme auf eine andere Person umbuchen. Hierfür berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10 Euro. Nach Zahlungseingang der Umbuchungsgebühr erhält die Person, auf die die Teilnahme umgebucht wurde, eine Anmeldebestätigung. Stornierungen sind nicht möglich.
Für die Umbuchung einer bereits gebuchten Teilnahme wenden Sie sich bitte per E-Mail an rohlfs [at] bremen-tourism.de.
Die Zahlung ist per SEPA-Lastschriftverfahren oder per Überweisung möglich. Für die Zahlung per Überweisung erhalten Sie eine Rechnung mit den Zahlungsdetails.
Für die Erteilung des SEPA-Lastschriftmandats nutzen Sie die Formularfelder in der Online-Registrierung. Wenn eine SEPA-Lastschrift aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben, nicht einlösbar ist, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5 Euro berechnet.
Ja, das Bremen Convention Bureau hält für die Teilnehmenden des ADFC-Radtourismuskongress im Mai 2025 Zimmerkontingente in unterschiedlichen Preiskategorien bereit.
Welche Hotels das sind und zu welchen Preisen sie verfügbar sind, findet sich hier: https://www.bremen-convention.de/hoteluebersicht-adfc-radtourismuskongress-2025
Bitte prüfen Sie zunächst in Ihrer Buchungsbestätigung, für welche Tage Sie das Leihfahrrad gebucht haben. Sollten Sie es während des gesamten Kongresses nutzen wollen, haben Sie die Möglichkeit, das Rad bereits am Abend des 13. Mai entgegen zu nehmen. Für die Abholung benötigen Sie ein gültiges Ausweisdokument.
Die Ausgabe der Fahrräder erfolgt am Atlantic Hotel Universum und ist zu folgenden Zeiten möglich:
Fahrräder können während des gesamten Kongresses auf den ausgewiesenen Flächen im Atlantic Hotel Universum abgestellt werden. Dazu gehören neben Fahrradbügeln vor dem Hotel auch Bereiche des hoteleigenen Parkplatzes. Sollten Sie in eine andere Unterkunft gewählt haben, können Sie Ihr Rad über Nacht im Atlantic Hotel Universum abstellen. Sofern Sie in der Nähe des Bremer Bahnhofs untergebracht sind, stehen Fahrradparkhäuser am Hauptbahnhof zur Verfügung.
Bitte sprechen Sie kurz vor Beginn der Session mit dem:der Workshopleiter:in, ob kurzfristig Plätze freigeworden sind. Sollten ausreichend Kapazitäten vorhanden sein, steht einem Wechsel nichts im Wege. Wenn Sie sich Ihren Platz vorab sichern wollen, empfehlen wir Ihnen eine Umbuchung des Workshops, sofern Ihr Wunsch-Workshop nicht bereits ausgebucht ist. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir hierfür eine Bearbeitungsgebühr von 10 € berechnen.
Aufgrund der Raumkapazitäten können wir in einigen Sessions nur eine begrenzte Teilnehmer:innen-Zahl zulassen. Sie haben die Möglichkeit, zu Beginn der Session zu prüfen, ob kurzfristig Plätze freigeworden sind. Eine Warteliste wird nicht geführt.
Wir setzen den Fokus auf den analogen Austausch. Um sich während des Kongresses zu vernetzen, werden Sie vor Ort einige Anregungen erhalten. Insbesondere die Pausen sowie die Abendveranstaltung bieten Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Da wir Ihnen die guten Beispiele der Bremer Fahrradkultur am liebsten vor Ort zeigen möchten, werden die Exkursionen auch bei Regen durchgeführt. Wir bitten Sie darum, warme und angemessene Kleidung sowie eine Regenjacke mitzubringen. Bei starkem Regen oder Unwetter bieten wir ein alternatives Programm im Atlantic Hotel Universum an.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte holen Sie sich vor Beginn Ihr Leihfahrrad ab. Startpunkt ist am Atlantic Hotel Universum.
Das Café Sand befindet sich am Weserstrand und ist vom Atlantic Hotel Universum auf drei Arten zu erreichen:
Eine Aufzeichnung oder digitale Live-Übertragung der Vorträge ist nicht geplant. Die Vorträge und Ergebnisse der Workshops werden in einem Kongress-Reader zusammengefasst, welcher im Herbst 2025 veröffentlicht wird.