Rad & Bahn
Praxistipps für die Reise

Planen & Buchen
- Reservierung für InterCity (IC), EuroCity (EC) und D-Zug: Frühestens drei Monate bis spätestens einen Tag vor Abreise möglich.
- Alternativen zu IC und EC: Wenn die geplante Reise mit dem Fahrrad zu scheitern droht, weil der InterCity schon ausgebucht ist, können Regionalzüge eine Alternative sein.
- Reisezeit: Wenn möglich, abseits der Hauptsaison verreisen, da sind die Züge weniger voll.
- Routenwahl: Nach „umsteigearmen" Verbindungen suchen, also direkte Züge wählen. Das erspart umständliches Ein- und Ausladen von Rädern und Gepäck.
- Ticketkauf: Untersuchungen zeigten, dass auch Radreisenden oft unnötig teure oder umständliche Verbindungen verkauft werden. Deshalb vorab selbst Strecken im Internet recherchieren. Hierfür bei www.bahn.de die Funktion „schnelle Verbindungen" deaktivieren.
- Sonderwünsche: Tandems schon bei der Reservierung anmelden. Das kann Ärger und Platzmangel im Zug ersparen.
Am Bahnsteig
- Wo ist mein Stellplatz? Radabteile befinden sich bei IC-Zügen oft ganz vorne oder hinten. Auf Velo-Piktogramme achten! Diese finden sie etwa am Waggon, an elektronischen Anzeigetafeln oder am Wagenstandsanzeiger.
- Spontanfahrten: Verfügen Sie bei Fahrtantritt über keine Reservierung, sollten Sie vor dem Einstieg den Zugbegleiter fragen, ob ausreichend Platz für Sie und Ihr Rad vorhanden ist.
Ein- und Ausstieg
- Enger Einstieg? Bei Zügen mit schmalen Türen gegebenenfalls vorher das Gepäck vom Rad nehmen. Hierfür am besten flexible Seiten- oder Lowrider-Packtaschen verwenden.
- Teamwork: Vor dem Ein- und Aussteigen abstimmen und sich gegenseitig helfen. Wer kümmert sich um die Räder, wer um das Gepäck. Alles sollte zügig verladen werden, damit es nicht zu Verspätungen kommt.
Im Zug
- Ist das Rad gegen Umfallen gesichert? Oft reicht hierfür ein Gummiband zum Festzurren.
- Sicherheit: Im Zug die Packtaschen vom Rad nehmen. Das Rad anschließen und gut im Auge behalten.
- Rücksicht nehmen: Türen und Gänge sollten nicht mit Rädern verstellt werden.
