Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Die ADFC-Radreiseanalyse 2024

Die ADFC-Radreiseanalyse 2024 © ADFC/April Agentur

ADFC-Radreiseanalyse 2024: Die Ergebnisse

Wohin im Radurlaub? Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2024 zeigen: 37,4 Mio. Menschen in Deutschland nutzten 2023 das Rad in Urlaub und Freizeit. Die Umfrage gibt Auskunft zum Radreiseverhalten der Deutschen und zeigt, wo sie gerne Rad fahren.

Der ADFC hat mit der repräsentativen ADFC-Radreiseanalyse vier Bereiche des Radtourismus untersucht: Radreisen ab drei Übernachtungen, Kurz-Radreisen mit ein bis zwei Übernachtungen, Tagesausflüge mit dem Fahrrad ohne Übernachtung und Radfahren als Teil des Urlaubs, bei dem das Radfahren nicht das Hauptmotiv ist. Erstmals hat der ADFC auch erhoben, wie hoch die täglichen Ausgaben der Radreisenden sind. So mache die ADFC-Radreiseanalyse das riesige Potenzial des Radtourismus in Deutschland sichtbar, sagt Christian Tänzler.

Mehr als die Hälfte der Deutschen fährt im Urlaub und auf Tagesausflügen Rad

Christian Tänzler ist im ADFC-Bundesvorstand zuständig für den Radtourismus und sagt: „Mehr als 37 Millionen Menschen in Deutschland sind 2023 im Urlaub und auf Tagesausflügen Rad gefahren – das ist mehr als die Hälfte der Erwachsenen.“

2023 haben weniger Menschen eine klassische Radreise mit drei oder mehr Übernachtungen unternommen als im Vorjahr. Tänzler: „Trotz der rückläufigen Zahl bei den Radreisen freue ich mich über einen Trend besonders: 2024 wollen wieder mehr Menschen Radreisen unternehmen und auch häufiger im Urlaub Fahrrad fahren. Das ist ein gutes und wichtiges Zeichen.“

Radfahren im Urlaub

Neben den klassischen Radreisen und Tagesausflügen nimmt die ADFC-Radreiseanalyse nun auch das Radfahren im Urlaub in den Fokus. Dabei ist das Radfahren nicht das Hauptmotiv der Reise, trotzdem wird im Urlaub an mehreren Tagen Rad gefahren. Die Umfrage zeigt: Mit 10,6 Millionen Menschen ist das ein großes Segment. Mehr als die Hälfte von ihnen hat dabei das Rad mindestens an zwei Dritteln der Urlaubstage genutzt.

Die passende Routen für den Radurlaub finden:

Der praktische ADFC-Routenfinder!

Zwei Personen mit Fahrrad an einer Bank

 

Kurz-Radreisen mit bis zu zwei Übernachtungen

Die neue ADFC-Radreiseanalyse hat zum ersten Mal Kurz-Radreisen mit ein oder zwei Übernachtungen erfasst, deren Hauptmotiv das Radfahren war. Das Ergebnis: Mit fünf Millionen Menschen, die insgesamt sieben Millionen Kurzreisen mit dem Rad unternommen haben, ist auch dieses Segment sehr groß.

Klassische Radreisen mit mindestens drei Übernachtungen

Bei den klassischen Radreisen mit mindestens drei Übernachtungen gab es 2023 einen Rückgang: 3,6 Millionen Menschen haben sich für eine Radreise entschieden, im Vorjahr waren es 4,6 Millionen. Insgesamt haben sie 5,5 Millionen Radreisen unternommen.

Tagesausflüge per Rad steigen weiter

Bei den Tagesausflügen ist die Gesamtzahl 2023 gestiegen: 36,4 Millionen Deutsche haben insgesamt 455 Millionen Tagesausflüge per Rad unternommen. Das ist mehr als im Vorjahr (445 Mio.). Zu den Tagesausflügen zählen alle Ausflüge, die in der Freizeit (nicht im Urlaub) mit dem Rad unternommen und bei denen nicht übernachtet wurde.

Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2024 als PDF

Was geben Radfahrende pro Tag aus?

Neu ist, dass die ADFC-Radreiseanalyse nun auch Zahlen zu den Ausgaben der Radreisenden liefert:

  • Kurzreisende gaben rund 130 Euro pro Tag aus, die geschätzten Gesamtausgaben liegen hier zwischen zwei und drei Milliarden Euro.
  • Radreisende, die mindestens drei Übernachtungen hatten, gaben durchschnittlich 117 Euro pro Tag aus. Die geschätzten Gesamtausgaben liegen in diesem Segment zwischen sechs und sieben Milliarden Euro.
  • Bei den Tagesausflügen ist der durchschnittliche Betrag niedriger, weil die Übernachtungskosten wegfallen und liegt im Schnitt bei 32 Euro. Dennoch kommt das Segment aufgrund der Masse an Tagestouren auf Gesamtausgaben von 14 bis 15 Milliarden.
  • Menschen, die im Urlaub Rad gefahren sind, gaben im Schnitt rund 123 Euro pro Person und Tag aus.

 

Favoriten sind Weser-, Elbe- und Ostseeküsten-Radweg

Wenig Veränderungen gab es bei den meistbefahrenen Radfernwegen und Radreiseregionen. Wie in den Vorjahren sind der Weserradweg, der Elberadweg und der Ostseeküsten-Radweg die Favoriten. Alle Radfernwege in den Top 10 führen an Gewässern entlang.

Die Regionen um die Grafschaft Bentheim, das Emsland und das Osnabrücker Land werden besonders oft besucht, auch die Regionen am Bodensee, die schleswig-holsteinische Ostseeküste und die niedersächsische Nordseeküste haben viele Rad fahrende Besucher:innen. Da Kurz-Radreisen meist in Wohnortnähe stattfinden, liegen in dieser Kategorie die bevölkerungsreichsten Regionen vorne.

Neuer Teilnahmerekord

Die ADFC-Radreiseanalyse liefert seit 1999 Daten zum Radtourismus in Deutschland. Die bundesweite Online-Befragung ist repräsentativ und stellte mit rund 16.000 Teilnehmenden einen neuen Rekord auf.

Alle Ergebnisse in der blauen Medienbox und hier.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Radgesetz Bayern auf der RadlNacht 2018

Ein Rad-Gesetz für Bayern

Im Vorfeld der Landtagswahl im Oktober 2018 fordert der ADFC Bayern „Ein Rad-Gesetz für Bayern!“ und dass die…

Kindgerechte Fahrradschlösser machen Spaß und vermitteln Wertschätzung fürs Material.

Fahrradzubehör für Kinder

Radfahren macht mit dem passenden Zubehör noch viel mehr Spaß. Es gibt Kinderfahrradzubehör, das schön und praktisch…

5 Minuten Ruhe im lauten Straßenverkehr

ADFC-Aktion: 5 Minuten Ruhe

Radverkehrspolitik braucht einen größeren Stellenwert, um die derzeitigen Umstände auf den Straßen wie Stress und Lärm…

Radentscheid Stuttgart

Radentscheid Stuttgart

Die Gruppe Radentscheid Stuttgart stellte Mitte April ihren Plan für ein Bürgerbegehren für eine bessere Fahrradpolitik…

ADFC | Radreiseanalyse und Preisverleihung auf der ITB 2018

ADFC-Fachveranstaltungen auf der ITB 2018

Die ADFC-Fachveranstaltungen auf der ITB mit Terminen und weiteren Hinweisen finden sich auch im Programmflyer.

Radverkehrsförderung im Alltag

Verkehrspolitisches Programm

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage…

Der ADFC-Bundesvorstand: Christoph Schmidt, Dr. Joachim Lohse, Amelie Döres, Frank Masurat, Christian Tänzler und Sarah Holczer (v.l.n.r.). Es fehlen Cathrin Cailliau und Reinhard Buschmann-Carl.

ADFC-Bundesvorstand für mehr Toleranz und Demokratie sowie gegen Diskriminierung

Der ADFC-Bundesvorstand hat sich klar gegen Diskriminierung ausgesprochen und setzt sich für mehr Tolerenz und…

Die ADFC-Radreiseanalyse 2018

Die ADFC-Radreiseanalyse 2018

76 % der Deutschen fahren Rad, 51 % davon nutzen das Fahrrad für Ausflüge & Reisen. Besonders der Bereich der…

Eine Gruppe von Kindern fährt auf ihren Rädern auf der Straße. Sie werden von Erwachsenen begleitet.

Mit dem Fahrradbus nachhaltige Fortbewegung fördern

Simone und Klaus Markl wollen mit ihrer Initiative BiciBus Deutschland nachhaltige Fortbewegungsgewohnheiten bei Kindern…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-radreiseanalyse-2024-die-ergebnisse

Bleiben Sie in Kontakt