Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Abstandsaktion Bremen 2018

Bitte mehr Abstand für Radfahrer. © ADFC Bremen

Abstandsaktion in Bremen

Im April dieses Jahres gab es eine Aktion zur Verkehrssicherheit in Bremen: den roten Teppich für Radfahrende.

Mit Markierungen auf der Fahrbahn, einem roten Teppich für Radfahrende und Abstandshalterungen am Lenker verwiesen die AkteurInnen auf den vorgeschriebenen Mindestabstand von 1,50 Meter beim Überholen von Fahrradfahrer*innen. "Die Schutzstreifen in der Münchener Straße und vielen weiteren Straßen in Bremen bieten in der Realität kaum Schutz", so Tobias Wolf, Vorstandsmitglied des ADFC Landesverbands Bremen. "Im Gegenteil, sie verleiten eher zum engen überholen."

Das Problem ergibt sich aus der Infrastruktur: Wenn sich Autos auf der Münchener Straße entgegenkommen bietet die Kern-Fahrbahn gerade genügend Platz, dass beide Autos neben einander her fahren können - allerdings nur, wenn sie die Radfahrenden Personen auf den jeweiligen Schutzstreifen ohne Sicherheitsabstand überholen - dazu verleitet die heutige Markierung geradezu. Das hat zu Folge, dass Menschen auf dem Fahrrad Gefahr laufen, von einem Auto gestreift zu werden, sich dadurch unsicherer fühlen und am rechten Rand des Schutzstreifens fahren. Damit begeben Sie sich zusätzlich in den gefährlichen "Dooring-Bereich" der rechts parkenden Autos. Noch 2017 ist es in der Münchener Straße zu einem schwerwiegenden Unfall gekommen, bei dem eine Radfahrende Frau bei voller Fahrt von einer sich öffnenden Autotür erwischt wurde und bleibende Verletzungen am Knie erlitten hat.

Lösungen aus den Niederlanden

Um Autofahrende nicht zu knappen Überholmanövern zu verleiten, fordert der ADFC Bremen erfolgreiche Infrastrukturmodelle aus den Niederlanden in Bremen anzuwenden. Dies würde eine rote Einfärbung und Verbreiterung der Schutzstreifen bedeuten, sodass die Restfahrbahnbreite nicht genügend Platz für zwei PKW gleichzeitig bieten würde. Personen, die mit dem Auto unterwegs wären, könnten auf diese Weise nur überholen, wenn kein Gegenverkehr vorhanden wäre. Andernfalls müssten sie hinter den Radfahrenden herfahren.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

 Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Wer bei einer Fahrrad-Probefahrt einen Schaden am Fahrrad verursacht, haftet in der Regel nicht. Wer aber sich oder…

Eine Gruppe von Kindern fährt auf ihrer Rädern auf der Straße. Sie werden von Erwachsenen begleitet.

Aktion Fahrradbus: Begleitet und geschützt zur Schule

Die Aktion Fahrradbus wird auch in Deutschland populärer: Die Fahrradbusse bringen Kinder auf ihren Fahrrädern begleitet…

Radgesetz Bayern auf der RadlNacht 2018

Ein Rad-Gesetz für Bayern

Im Vorfeld der Landtagswahl im Oktober 2018 fordert der ADFC Bayern „Ein Rad-Gesetz für Bayern!“ und dass die…

Bushaltestelle mit Fahrradbügeln und Radweg im Emsland.

Mobilität auf dem Land

Auf dem Land mobil ohne eigenes Auto? Oft hört man: Die Wege sind zu lang, der Bus kommt zu selten und mit dem Rad fühlt…

Ein Parkplatz ist oft größer als ein Kinderzimmer.

Parken im öffentlichen Raum

Für die einen gibt zu wenig Pkw-Parkplätze, für den Einzelhandel können sie nicht dicht genug vor der Ladentür sein und…

Im Bild (v.l.n.r.): Dagmar Thume (Fahrradaktivistin), Hanna Gersmann (Journalistin), Felix Weisbrich (Berliner Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg), Claus Ruhe Madsen (Oberbürgermeister von Rostock), Rebecca Peters (ADFC-Bundesvorstand, zugeschaltet)

#Radnetz21: ADFC-Parlamentarischer Abend zu Qualitätsradwegen für Deutschland

Der Bund hat im Rahmen des 2019 verabschiedeten Klimapakets Gelder für Qualitätsradwege bereitgestellt. Doch wie sollen…

Eine Gruppe von Kindern fährt auf ihren Rädern auf der Straße. Sie werden von Erwachsenen begleitet.

Mit dem Fahrradbus nachhaltige Fortbewegung fördern

Simone und Klaus Markl wollen mit ihrer Initiative BiciBus Deutschland nachhaltige Fortbewegungsgewohnheiten bei Kindern…

Radfahrer und Fußgänger

Gehwege und Fußgängerzonen: Konflikte mit Fußverkehr

Rad- und Fußverkehr brauchen eigene Wege. In Städten fehlt oft der Platz, um sicher voranzukommen. Besonders auf…

Der politische Leitantrag wurde auf der 42. ADFC-Bundeshauptversammlung in Bremen einstimmig angenommen.

ADFC-Bundeshauptversammlung 2022

Die 42. Bundeshauptversammlung tagte am 12. und 13.11.2022 in Bremen. Die 140 Delegierten stimmten über Anträge zur…

https://www.adfc.de/artikel/abstandsaktion-in-bremen

Bleiben Sie in Kontakt