Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Aufbruch Fahrrad NRW

Seit Juni 2018 werden Unterschriften gesammelt. © verenafotografiert.de

Aufbruch Fahrrad in Nordrhein-Westfalen

Auch in Nordrhein-Westfalen haben sich Engagierte in einem breiten Netzwerk zusammengeschlossen, um den Radverkehr im bevölkerungsreichsten Bundesland gehörigen Schub zu verleihen.

Das Volksinitiative Aufbruch Fahrrad will den Akteuren in Politik und Verwaltung zeigen, wie viele Menschen sich eine Mobilitätswende in Nordrhein-Westfalen wünschen. Dafür hat das Bündnis neun Maßnahmen festgelegt, die in einem Fahrradgesetz verankert werden sollen.

Aufbruch Fahrrad steht für eine moderne Mobilitätspolitik, die allen Menschen in NRW nützt, denn Radfahren macht Spaß, ist für jeden erschwinglich, fördert die Gesundheit und trägt dazu bei, NRW insgesamt lebenswerter zu machen.

Es geht um die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger: Sie sollen weniger im Stau stehen. Die Initiative stellt auch heraus, dass Menschen, die mit dem Rad unterwegs sind, ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor sind. Sie kaufen insgesamt mehr in lokalen Läden ein.

25 Prozent bis 2025

Ralf Junker von Radkomm und Thomas Semmelmann vom ADFC NRW stellten das Ziel im Februar erstmals einem breiteren Publikum vor: 25 Prozent Radverkehrsanteil landesweit bis 2025 hat sich die Volksinitiative zum Ziel gesetzt. In neun Maßnahmen haben die Aktivisten ihre Forderungen für ein fahrradfreundlicheres NRW zusammengefasst, die in einem Fahrradgesetz verankert werden sollen.

Neun Maßnahmen für den Radverkehr

  • mehr Verkehrssicherheit auf Straßen und Radwegen
  • NRW wirbt für mehr Radverkehr
  • 1000 Kilometer Radschnellwege für den Pendelverkehr
  • 300 Kilometer überregionale Radwege pro Jahr
  • Fahrradstraßen und Radinfrastruktur in den Kommunen
  • mehr Fahrrad-Expertise in den Ministerien und Behörden
  • kostenlose Mitnahme im Nahverkehr
  • Fahrradparken und E-Bike-Stationen
  • Förderung von Lastenrädern

Seit Juni 2018 sammeln sie dafür Unterschriften – mindestens 66.000 Stimmen werden gebraucht, um den Landtag NRW aufzufordern, ein Gesetz zur Förderung des Radverkehrs auf den Weg zu bringen.

Hinter der Volksinitiative steht das zur NRW-Landtagswahl im Mai 2017 gegründete Aktionsbündnis „Aufbruch Fahrrad NRW“, dem das Kölner Forum Radverkehr Radkomm, der ADFC NRW und viele weitere Partner angehören. Auf www.aufbruch-fahrrad.de finden sich mehr Informationen zur Volksinitiative, alle Maßnahmen und Möglichkeiten sich zu beteiligen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

1. Eine neue Verfassung für den Straßenverkehr

Bisher verhindert die einseitige Ausrichtung des Verkehrsrechts auf die Bedürfnisse des Kfz-Verkehrs lebenswerte Städte…

Der ADFC-Bundesvorsitzende Frank Masurat spricht auf einer Bühne. Im Vordergrund zahlreiche Zuschauende.

Parlamentarischer Abend: Potenziale ausschöpfen – Klimaziele erreichen!

Am 6. Juni 2024 fand in Berlin der Parlamentarische Abend „Fahrradland Deutschland: Potenziale ausschöpfen – Klimaziele…

Elke Van den Brandt, Mobilitätsministerin der Metropolregion Brüssel, im Interview

Interview: Brüssels Mobiltätsministerin über die Verkehrswende in Brüssel

Im Interview erzählt Elke Van den Brandt, Mobilitätsministerin der Metropolregion Brüssel, wie die Verkehrswende in…

Ein Mann trägt ein Fahrrad in einem Treppenhaus.

Fahrräder in Mietwohnung: Wo dürfen sie stehen?

Bis zu 72 Millionen Fahrräder wollen in Deutschland sicher zu Hause untergebracht sein. Das stellt vor allem…

Interview mit Ulrich Syberg: Abschied mit Perspektive

Bei der ADFC-Bundesvorstandswahl im November wird der ADFC-Bundesvorsitzende Ulrich Syberg nicht mehr antreten. Radwelt…

ADFC-Fahrradklima-Test 2024

Mitmachen beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024

Zum elften Mal möchte der ADFC wissen: Wie erleben Menschen das Radfahren bei sich vor Ort? Geht ihr Daumen nach oben…

Kein Wandel beim Fahrradklima

Der Radverkehr ist in aller Munde, aber auf den Straßen tut sich noch zu wenig: Der ADFC-Fahrradklima-Test 2020 zeigt,…

Illustration InnoRAD Modale Filter

Modale Filter beruhigen Quartiere und schaffen Platz

Das ADFC-Projekt „InnoRAD“ stellt erfolgreiche Best-Practice-Beispiele der internationalen Radverkehrsförderung vor und…

Schnellbauelement geschützter Radfahrstreifen (Pop-up-Radweg) mit Baken.

Publikation zur Radverkehrsförderung in Kommunen

Gemeinsam haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der ADFC die Publikation „Förderung des Radverkehrs in Städten…

https://www.adfc.de/artikel/aufbruch-fahrrad-in-nordrhein-westfalen

Bleiben Sie in Kontakt