Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Aufbruch Fahrrad NRW

Seit Juni 2018 werden Unterschriften gesammelt. © verenafotografiert.de

Aufbruch Fahrrad in Nordrhein-Westfalen

Auch in Nordrhein-Westfalen haben sich Engagierte in einem breiten Netzwerk zusammengeschlossen, um den Radverkehr im bevölkerungsreichsten Bundesland gehörigen Schub zu verleihen.

Das Volksinitiative Aufbruch Fahrrad will den Akteuren in Politik und Verwaltung zeigen, wie viele Menschen sich eine Mobilitätswende in Nordrhein-Westfalen wünschen. Dafür hat das Bündnis neun Maßnahmen festgelegt, die in einem Fahrradgesetz verankert werden sollen.

Aufbruch Fahrrad steht für eine moderne Mobilitätspolitik, die allen Menschen in NRW nützt, denn Radfahren macht Spaß, ist für jeden erschwinglich, fördert die Gesundheit und trägt dazu bei, NRW insgesamt lebenswerter zu machen.

Es geht um die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger: Sie sollen weniger im Stau stehen. Die Initiative stellt auch heraus, dass Menschen, die mit dem Rad unterwegs sind, ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor sind. Sie kaufen insgesamt mehr in lokalen Läden ein.

25 Prozent bis 2025

Ralf Junker von Radkomm und Thomas Semmelmann vom ADFC NRW stellten das Ziel im Februar erstmals einem breiteren Publikum vor: 25 Prozent Radverkehrsanteil landesweit bis 2025 hat sich die Volksinitiative zum Ziel gesetzt. In neun Maßnahmen haben die Aktivisten ihre Forderungen für ein fahrradfreundlicheres NRW zusammengefasst, die in einem Fahrradgesetz verankert werden sollen.

Neun Maßnahmen für den Radverkehr

  • mehr Verkehrssicherheit auf Straßen und Radwegen
  • NRW wirbt für mehr Radverkehr
  • 1000 Kilometer Radschnellwege für den Pendelverkehr
  • 300 Kilometer überregionale Radwege pro Jahr
  • Fahrradstraßen und Radinfrastruktur in den Kommunen
  • mehr Fahrrad-Expertise in den Ministerien und Behörden
  • kostenlose Mitnahme im Nahverkehr
  • Fahrradparken und E-Bike-Stationen
  • Förderung von Lastenrädern

Seit Juni 2018 sammeln sie dafür Unterschriften – mindestens 66.000 Stimmen werden gebraucht, um den Landtag NRW aufzufordern, ein Gesetz zur Förderung des Radverkehrs auf den Weg zu bringen.

Hinter der Volksinitiative steht das zur NRW-Landtagswahl im Mai 2017 gegründete Aktionsbündnis „Aufbruch Fahrrad NRW“, dem das Kölner Forum Radverkehr Radkomm, der ADFC NRW und viele weitere Partner angehören. Auf www.aufbruch-fahrrad.de finden sich mehr Informationen zur Volksinitiative, alle Maßnahmen und Möglichkeiten sich zu beteiligen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Gewinnerstädte des ADFC-Fahrradklima-Tests.

Städteranking: Gewinner und Aufholer

Im Herbst 2018 wollte der ADFC wissen, wie es um Fahrradfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden bestellt ist.…

Umgang mit Berichterstattung von Unfalltoten

Einige Gliederungen organisieren bei tödlichen Unfällen Mahnwachen und stellen Geisterräder auf. Der Bundesverband…

Hunderte von Fahrrädern verschiedener Farben und Modelle stehen dicht gedrängt und ungeordnet auf einer befestigten Fläche; die Räder sind ineinander verschachtelt, mit Körben, Taschen und bunten Sattelbezügen ausgestattet, ohne erkennbare Parkordnung oder Abstellvorrichtungen.

Fahrräder parken: Rechte und Grenzen

Fahrräder dürfen auf Gehwegen und öffentlichen Plätzen stehen. Städte und Kommunen können keine Parkverbote für…

Projekttreffen "STEM on the Move" in Südafrika.

ADFC Bayern unterstützt Schulprojekt in Südafrika

Der ADFC Bayern berät ein internationales Projekt, das naturwissenschaftliche Schulfächer durch Bewegung wie Radfahren…

Herbstliche Straßenszene mit Zebrastreifen

StVO-Novelle: Steckbrief Fußverkehrsflächen und Fußgängerüberwege

Die neue StVO erleichtert die Einrichtung von Zebrastreifen. Sie sind nicht mehr an eine besondere örtliche Gefahrenlage…

Ein Mann trägt ein Fahrrad in einem Treppenhaus.

Fahrräder in Mietwohnung: Wo dürfen sie stehen?

Bis zu 72 Millionen Fahrräder wollen in Deutschland sicher zu Hause untergebracht sein. Das stellt vor allem…

Der politische Leitantrag wurde auf der 42. ADFC-Bundeshauptversammlung in Bremen einstimmig angenommen.

ADFC-Bundeshauptversammlung 2022

Die 42. Bundeshauptversammlung tagte am 12. und 13.11.2022 in Bremen. Die 140 Delegierten stimmten über Anträge zur…

Fahrradstraße

Neues Straßenverkehrsrecht

Der ADFC hat jahrelang auf eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) und der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)…

Fahrraddemo Bremen 2017

Touren und Demonstrieren in Bremen

Unter dem Motto "Mehr Platz fürs Fahrrad" hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club in Bremen erneut zu seiner…

https://www.adfc.de/artikel/aufbruch-fahrrad-in-nordrhein-westfalen

Bleiben Sie in Kontakt