Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Fahrradpendeln ist beliebt

Fahrradpendeln ist beliebt. © ADFC/ Falk Richter

Aktion Radshuttle

Täglich rollen Millionen Räder über die Straßen und Radwege der Republik. Die Mobilität auf dem Fahrrad wird bereits gelebt, könnte sich aber oft viel besser anfühlen. Mit der Aktion Radshuttle kommen Pendler gut an.

Es sind nicht die großen politischen Debatten, eine gerechte Verteilung des Verkehrsraums oder Diskussionen um Emissionen, Lärm und Gesundheit, die Menschen richtig motivieren. Es ist das sichere und entspannte Radfahren. Mit der Aktion Radshuttle wollen wir zeigen, dass Radverkehrspolitik eigentlich ganz einfach ist: Es geht darum, sicher und entspannt von A nach B zu kommen. 

Aktion für Pendler

Pendler, die mit dem Rad zur Arbeit fahren, haben großes Interesse daran, auf ihrem täglichen Weg die schnellste Route zu nutzen. Ein Anspruch, den offensichtlich nur Autopendler für sich in Anspruch nehmen können, denn Fahrrad-Pendlern werden verschlungene Alternativrouten durch Gebiete oder Wegenetze mit wenig Verkehr empfohlen.

Mit der Aktion „Radshuttle“ bietet der ADFC für Strecken in die Stadtzentren oder in Stadtgebiete mit vielen Arbeitsplätzen wie Gewerbegebieten mit schlechter oder nicht vorhandener Fahrrad-Infrastruktur regelmäßige Fahrten im Verband (ab 16 Teilnehmern) an. Zu einer bestimmten Uhrzeit morgens (stadteinwärts) und nachmittags/abends (stadtauswärts) wird ein Treffpunkt festgelegt, an dem sich alle Interessierten sammeln. Als gemeinsamer Verband wird die Strecke dann sicher im Mischverkehr zurückgelegt. 

Fahrradpendeln wird beliebter

Das Interesse seigt, mit dem Fahrrad zu pendeln. Das zeigt nicht nur die erfolgreiche Kampagne „Mit dem Rad zur Arbeit“ vom ADFC und der Gesundheitskasse AOK. Auch Elektrofahrräder, fahrradfreundliche Betriebe mit Duschen, Abstellplätzen, Umkleiden oder Dienstradangeboten oder das steigende Gesundheitsbewusstsein tragen dazu bei.

Aber auch durch die täglichen Staus, die nervige Parkplatzsuche und die Zeitersparnis durch das Radfahren bekommt das Fahrrad für Pendler einen neuen Stellenwert. Allerdings sind im urbanen Raum, in dem Radschnellwege noch in weiter Ferne liegen, die Bedingungen für Fahrradpendler oft schlecht. 

Die Sommermonate zeigen viel zu oft, dass selbst die mangelhafte Radverkehrsinfrastruktur nicht ausreicht, um allen Radfahrenden genügend Platz zu bieten und dafür zu sorgen, dass alle Radpendler schnell und sicher zur Arbeit kommen.

Fahren im geschlossenen Verband

§ 27 der Straßenverkehrsordnung erlaubt, dass mehr als 15 Fahrradfahrer einen geschlossenen Verband bilden dürfen. In dem Fall hat der Verband die gleichen Rechte wie ein Fahrzeug: Radfahrende im Verband dürfen die Fahrzeugspur benutzen – die Radwegbenutzungspflicht §2 (4) StVO ist aufgehoben. 

Im Verband dürfen Radfahrende nebeneinander fahren. Der gesamte Zug darf über eine rote Ampel fahren, solange die erste Person, die den Verband anführt, noch bei Grün gefahren ist. Der Verband ist wie ein langes Fahrzeug zu verstehen. 

Eine solche Verbandsfahrt ist keine Demonstration oder Veranstaltung, sondern eine Auslegung der StVO. Um sicherzustellen, dass Behörden die Aktion nicht kurzfristig verbieten, sollte in der Planung und Kommunikation beachtet werden, dass es sich lediglich um ein Service für Pendler auf ihrem Arbeitsweg handelt und nicht um eine Demonstration. Die Aktion wird nicht durch Plakate, Flyer oder gar Infostände bekannt gemacht. 

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Pop-up-Radfahrstreifen in Berlin-Kreuzberg im Frühjahr 2020.

So werden Verwaltungen agiler und handlungsfähiger

Felix Weisbrich, Leiter des Straßen- und Grünflächenamts in Friedrichshain-Kreuzberg, setzt sich mit agilen…

Hier fehlt eine Fahrrad Abstellanlage

Keine Parkverbote für Fahrräder

Für Fahrräder gibt es keine Parkverbote. Das Parken von Fahrrädern auf Gehwegen und Plätzen ist grundsätzlich erlaubt.…

Portrait von der ADFC-Bundesvorsitzenden Rebecca Peters vor grauem Hintergrund.

Rebecca Peters ist neue ADFC-Bundesvorsitzende

Auf der ADFC-Bundeshauptversammlung wählten die Delegierten Rebecca Peters als Bundesvorsitzende sowie ein neues…

Die Siegerstädte des ADFC-Fahrradklima-Tests 2020

Wie immer mit Spannung erwartet: Die Ranglisten des ADFC-Fahrradklima-Tests. Welche Städte haben in den einzelnen…

Fahrradparken

Stadt darf Fahrräder nicht entfernen

Eine optische Belästigung ist kein ausreichender Grund, um abgestellte Fahrräder amtlich entfernen zu lassen. Das…

Zusammen unterwegs mit E-Bike und E-Bike Lastenrad

E-Bike oder Pedelec? Rechte und Pflichten

Elektrofahrräder stehen hoch im Kurs bei den Verbraucher:innen. Der ADFC zeigt, wie sich Fahrräder mit Elektromotor von…

Busfahrstreifen-Markierung

StVO-Novelle: Steckbrief Busfahrstreifen

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Busfahrstreifen. Kommunen können sie nun ohne den Nachweis einer besonderen…

2. ADFC-Radtourismuskongress

Vom 13. bis 15. Mai 2025 fand in Bremen der 2. ADFC-Radtourismuskongress statt. Gemeinsam entwickelten Expert:innen neue…

Sicher und gut gelaunt mit dem Helm unterwegs

Fahrradhelme

In Deutschland besteht generell keine Helmpflicht für Radfahrende, weder im allgemeinen noch für bestimmte…

https://www.adfc.de/artikel/aktion-radshuttle

Bleiben Sie in Kontakt