Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Fahrradpendeln ist beliebt

Fahrradpendeln ist beliebt. © ADFC/ Falk Richter

Aktion Radshuttle

Täglich rollen Millionen Räder über die Straßen und Radwege der Republik. Die Mobilität auf dem Fahrrad wird bereits gelebt, könnte sich aber oft viel besser anfühlen. Mit der Aktion Radshuttle kommen Pendler gut an.

Es sind nicht die großen politischen Debatten, eine gerechte Verteilung des Verkehrsraums oder Diskussionen um Emissionen, Lärm und Gesundheit, die Menschen richtig motivieren. Es ist das sichere und entspannte Radfahren. Mit der Aktion Radshuttle wollen wir zeigen, dass Radverkehrspolitik eigentlich ganz einfach ist: Es geht darum, sicher und entspannt von A nach B zu kommen. 

Aktion für Pendler

Pendler, die mit dem Rad zur Arbeit fahren, haben großes Interesse daran, auf ihrem täglichen Weg die schnellste Route zu nutzen. Ein Anspruch, den offensichtlich nur Autopendler für sich in Anspruch nehmen können, denn Fahrrad-Pendlern werden verschlungene Alternativrouten durch Gebiete oder Wegenetze mit wenig Verkehr empfohlen.

Mit der Aktion „Radshuttle“ bietet der ADFC für Strecken in die Stadtzentren oder in Stadtgebiete mit vielen Arbeitsplätzen wie Gewerbegebieten mit schlechter oder nicht vorhandener Fahrrad-Infrastruktur regelmäßige Fahrten im Verband (ab 16 Teilnehmern) an. Zu einer bestimmten Uhrzeit morgens (stadteinwärts) und nachmittags/abends (stadtauswärts) wird ein Treffpunkt festgelegt, an dem sich alle Interessierten sammeln. Als gemeinsamer Verband wird die Strecke dann sicher im Mischverkehr zurückgelegt. 

Fahrradpendeln wird beliebter

Das Interesse seigt, mit dem Fahrrad zu pendeln. Das zeigt nicht nur die erfolgreiche Kampagne „Mit dem Rad zur Arbeit“ vom ADFC und der Gesundheitskasse AOK. Auch Elektrofahrräder, fahrradfreundliche Betriebe mit Duschen, Abstellplätzen, Umkleiden oder Dienstradangeboten oder das steigende Gesundheitsbewusstsein tragen dazu bei.

Aber auch durch die täglichen Staus, die nervige Parkplatzsuche und die Zeitersparnis durch das Radfahren bekommt das Fahrrad für Pendler einen neuen Stellenwert. Allerdings sind im urbanen Raum, in dem Radschnellwege noch in weiter Ferne liegen, die Bedingungen für Fahrradpendler oft schlecht. 

Die Sommermonate zeigen viel zu oft, dass selbst die mangelhafte Radverkehrsinfrastruktur nicht ausreicht, um allen Radfahrenden genügend Platz zu bieten und dafür zu sorgen, dass alle Radpendler schnell und sicher zur Arbeit kommen.

Fahren im geschlossenen Verband

§ 27 der Straßenverkehrsordnung erlaubt, dass mehr als 15 Fahrradfahrer einen geschlossenen Verband bilden dürfen. In dem Fall hat der Verband die gleichen Rechte wie ein Fahrzeug: Radfahrende im Verband dürfen die Fahrzeugspur benutzen – die Radwegbenutzungspflicht §2 (4) StVO ist aufgehoben. 

Im Verband dürfen Radfahrende nebeneinander fahren. Der gesamte Zug darf über eine rote Ampel fahren, solange die erste Person, die den Verband anführt, noch bei Grün gefahren ist. Der Verband ist wie ein langes Fahrzeug zu verstehen. 

Eine solche Verbandsfahrt ist keine Demonstration oder Veranstaltung, sondern eine Auslegung der StVO. Um sicherzustellen, dass Behörden die Aktion nicht kurzfristig verbieten, sollte in der Planung und Kommunikation beachtet werden, dass es sich lediglich um ein Service für Pendler auf ihrem Arbeitsweg handelt und nicht um eine Demonstration. Die Aktion wird nicht durch Plakate, Flyer oder gar Infostände bekannt gemacht. 

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Radfahrer mit Sonnenbrille trinkt Wasser aus einer Flasche während einer Pause auf einem Baumstamm. Sein schwarzes Mountainbike steht daneben.

Zehn Tipps fürs Radfahren bei Hitze im Sommer

Hohe Sonneneinstrahlung und Temperaturen fordern beim Radfahren besondere Aufmerksamkeit. Wer gut vorbereitet startet,…

eRad-Schnellweg Göttingen

ADFC-Position: Ein neues Verkehrsrecht für die Mobilität von heute und morgen

Mitte des 20. Jahrhunderts war die Förderung des motorisierten Individualverkehrs politisch gewollt. Das gesamte…

Städtische Verkehrsszene mit Fahrradinfrastruktur

StVO-Novelle: Steckbrief Tempo 30

Die neue StVO erleichtert Tempo 30 an Schulen, Kitas und Krankenhäusern – auch auf Bundesstraßen. Neu sind…

Interview: Generationenwechsel bietet jungen Menschen Chancen

Das ADFC-Magazin Radwelt hat bei dem Studenten Paulus Guter nachgefragt, warum er sich im ADFC engagiert und was den…

Bernadette Felsch, Vorsitzende des ADFC Bayern und Beauftragte des Radentscheids Bayern.

Radentscheide wirken – kommunal und darüber hinaus!

Der Radentscheid Bayern wurde für unzulässig erklärt. Die Landesregierung hat schnell ein eigenes Radgesetz…

RadSternfahrt 2018 Baden-Württemberg

RadSternfahrt in Baden-Württemberg 2018

Bundesweit ist das Demonstrieren auf dem Rad mit den Sternfahrten hinlänglich bekannt: Unter dem Motto „Fahrrad statt…

Das Bundeskabinett hat den NRVP 2030 verabschiedet.

Nationaler Radverkehrsplan 3.0 „Fahrradland Deutschland 2030“

Das Bundeskabinett hat im April 2021 den neuen Nationalen Radverkehrsplan mit Laufzeit bis 2030 verabschiedet. Darin…

Ride of Silence in Hamburg (Mai 2018)

Hunderte Radfahrer/innen beim Ride of Silence in Hamburg

Über 600 Menschen aus ganz Hamburg gedachten beim Ride of Silence den im Straßenverkehr getöteten Radfahrer/innen.

Peabody Place in Memphis

ADFC-Workshop beleuchtet Beteiligungspraxis weltweit

Im Rahmen des ADFC-Projekts InnoRADQuick gaben Referent*innen aus dem In- und Ausland bei einem digitalen Workshop…

https://www.adfc.de/artikel/aktion-radshuttle

Bleiben Sie in Kontakt