Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Schnellausbau in den USA

Schnellausbau in den USA © ADFC/April Agentur

USA: Theorie und Praxis für den Schnellausbau

Im autozentrierten Verkehrssystem der USA spielte der Radverkehr bis 1990 keine Rolle. Mit den ersten Förderprogrammen wurden vor allem Planungsprozesse finanziert. Erst um 2010 wurde Radverkehrsinfrastruktur wirklich umgesetzt.

Die zunächst noch mit „traditionellen“ Methoden entwickelten Projekte erforderten, genau wie in Deutschland, lange Planungs- und Umsetzungszeiten, die auf mehrere Jahre ausgelegt waren.

Staus, tödliche Verkehrsunfälle von ungeschützten Verkehrsteilnehmer*innen und die zunehmende Klimakrise sorgten in vielen US-amerikanischen Städten für ein Umdenken. Sie ließen sich durch Schnellausbauprojekte und Vorreiterstädte in anderen Ländern inspirieren.

So nahm sich die Stadt New York Sevilla zum Vorbild und mauserte sich Ende der 2000er-Jahre zur Pionierin des Schnellausbaus in den USA.

 

Schnellausbau in USA

Mittlerweile bringen immer mehr US-amerikanische Städte Radverkehrsanlagen mithilfe von taktischen Schnellausbaumethoden in kürzester Zeit „auf die Straße“.

Die Schnellausbauprojekte (quick-build projects) sollen Komfort und Sicherheit des Rad- und Fußverkehrs unter Verwendung kostengünstiger, schnell installierbarer Komponenten erhöhen.

Kein Perfektionismus

Geplant wird mit der Erwartung, dass Projekte nach der Umsetzung noch weiter geändert werden können. Deshalb werden sie mit Materialien gebaut, die solche Veränderungen zulassen.

Besonders wirkungsvoll ist der Ansatz, durch eine Reihe schnell umsetzbarer Maßnahmen das Radnetz gezielt auszubauen und zu vervollständigen.

Quick-build bietet diverse Vorteile

  • Durch den Schnellausbau profitieren Nutzer:innen sofort von komfortablen und sicheren Fuß- und Radwegen.
  • Zugleich erlaubt es die temporäre Ausführung, Feedback und Nutzungsdaten in Echtzeit zu sammeln.

Die Daten lassen sich nutzen, um das Design des Projekts anzupassen oder dessen Akzeptanz zu bewerten. Nicht zuletzt kann quick-build Begeisterung und Unterstützung für eine dauerhafte Infrastruktur schaffen.

Geeignete Schnellausbaumaßnahmen

Um den Ausbau der Radinfrastruktur zu beschleunigen, setzen US-amerikanische Städte auf eine Vielzahl von (teilweise) taktischen Infrastrukturelementen. Denn: Sie lassen sich schnell umsetzen und sind Wegbereiter für ein dauerhaftes Design.

Als geeignete Schnellausbaumaßnahmen für das Nebennetz gelten beispielsweise Bike Boulevards (Fahrradstraßen), Verkehrsberuhigung (Tempo 30) und Fahrbahnverengungen.

Für das Hauptnetz sind Pop-up Radwege, geschützte Radfahrstreifen (teilweise als Zweirichtungsradwege) und geschützte Kreuzungen geeignete Maßnahmen.

 

Kostengünstige Elemente

Zu den verwendeten kostengünstigen und schnell einsetzbaren Elementen gehören unter anderem:

  • Farbmarkierungen
  • Verkehrsbaken
  • Kegel
  • flexible Leitpfosten
  • Armadillos (längliche, flache Protektionselemente, die u. a. in Spanien eingesetzt werden)
  • Blumenkübel
  • Betonbarrieren

Sie ermöglichen eine flexible Vorgehensweise sowie Anpassungen und Verbesserungen während der Erprobung.

Ausreichend Personal

Ausreichend Personal spielt bei Schnellausbauprojekten eine übergeordnete Rolle. Manche Städte setzen eher auf internes Personal, andere nutzen externe Expertise für die Planung bis hin zur Evaluation.

Ein weiterer ausschlaggebender Faktor sind Teamstrukturen und -leitung. Es kann beispielsweise sinnvoll sein, je ein Team für Schnellausbau- und eines für Tiefbauprojekte aufzubauen.

Zudem sollten Mitarbeiter:innen mit gezielten Workshops und Fortbildungen über Möglichkeiten des Schnellausbaus geschult werden. Ein grundlegender „Werkzeugkasten“ ist unabdingbar, um die möglichen Elemente für einen Schnellausbau im Kopf zu haben.

 

Fristen und Ziele setzen

Fristen sind zwingend notwendig, um bei der Umsetzung von Schnellausbauprojekten voranzukommen. So werden in New York im Winter Projekte entwickelt, die in wärmeren Monaten umgesetzt werden.

In vielen Städten werden ohnehin anstehende Straßenarbeiten genutzt, um beispielsweise neue Zebrastreifen oder Radverkehrsanlagen hinzuzufügen.

Um Dringlichkeit zu schaffen, sollten messbare jährliche Ziele für den erfolgreichen Abschluss von Projekten festgelegt werden.

Finanzierung

Auch in den USA finanzieren Landes- und Bundesförderungen meist Projekte mit längeren Laufzeiten. Daher stützen sich Städte auf lokale Mittel, um Antragsverfahren und budgetbedingte Verzögerungen zu minimieren.

Einige Städte in den USA nutzen staatliche Nachhaltigkeits- und Klimafonds, die es teils für Stauminderung oder bessere Luft gibt, für den Bau geschützter Radwege.

Zudem gibt es Förderprogramme für den Schnellausbau: So finanzierte die US-amerikanische Fahrradlobby People for Bikes das Green Lane Project (2012), das Big Jump Project (2017) und das Final Mile Project (2019).

Alle Projekte unterstützten finanziell und personell einige ausgewählter Städte bei dem Ausbau eines qualitativ hochwertigen und durchgängigen Radverkehrsnetzwerks.

Die Broschüre „InnoRADQuick - Schnell, innovativ und gut fürs Klima: So gelingt der fahrradfreundliche Umbau“ zeigt, wie New York City, Houston und Austin in Texas oder Memphis/Tennessee ihre Schnellbauprojekte umsetzten.

Die Broschüre lässt sich in der blauen Servicebox herunterladen.

Förderlogos InnoRADQuick

Das Projekt InnoRADQuick wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Umweltbundesamt im Zuge der Verbändeförderung gefördert

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Fahrradampel

Ampelregelungen für den Radverkehr

Für Radfahrende gelten je nach Situation unterschiedliche Ampelsignale. Bei Rot müssen sie in jedem Fall anhalten –…

Eröffnung des ADFC-Symposiums #MehrPlatzFürsRad 2019 durch Bundesverkehrminister Andreas Scheuer. Er wurde begrüßt durch Rebecca Peters und Ulrich Syberg vom ADFC-Bundesvorstand.

ADFC-Symposium 2019 Mehr Platz fürs Rad

Am 15. November 2019 eröffnete Bundesverkehrsminister Scheuer das internationale ADFC-Symposium, mit dem der ADFC sein…

ADFC-Fachtagung 2018: Radverkehrsinfrastruktur

ADFC-Fachtagung 2018: Moderne Radverkehrsinfrastruktur

Rund 130 Fachleute und Verkehrsplaner trafen sich am 23. April zur Fachtagung „Moderne Radverkehrsinfrastruktur für alle…

Die Geschützte Radspur in der Holzmarktstraße in Berlin

Vom temporären Radweg zur schnell umsetzbaren Dauerlösung

Schnellausbauprojekte für den Radverkehr gehen auf den "taktischen Städtebau" zurück und umfassen viele Möglichkeiten,…

Radentscheid Bamberg

Radentscheid Bamberg

Der Radentscheid Bamberg hat sein Ziel bereits erreicht. Ende Januar 2018 hat der Bamberg Stadtrat die zulässigen Ziele…

Ein grpßer Saal mit 140 Menschen an Tischreihen, die zur Bühne blicken, wo Boris von Heesen einen Vortrag hält.

45. ADFC-Bundeshauptversammlung wählt Doppelspitze

Mitte November 2025 kamen 140 Delegierte aus 16 ADFC-Landesverbänden zusammen, um den Kurs des Verbands zu bestimmen.…

Zusammenarbeit Illustration

Erfolgsfaktor: Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern

Der ADFC hat in den letzten Jahren erfolgreich dazu beigetragen, wichtige Impulse zur Radverkehrsförderung aus der…

Fahrradfahren im täglichen Verkehr

Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

Die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) regelt das Aufstellen von Verkehrszeichen und enthält…

E-Scooter zum Leihen in Berlin.

ADFC nimmt zur Neufassung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung Stellung

Das Bundesverkehrsministerium hat den Entwurf einer Neufassung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung vorgelegt. Der…

https://www.adfc.de/artikel/usa-theorie-und-praxis-fuer-den-schnellausbau

Bleiben Sie in Kontakt