Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Fahrradstraße mit Anliegerregelung

Fahrradstraße mit Anliegerregelung © ADFC/Gerhard Westrich

StVO-Novelle: Steckbrief Fahrradstraßen und modale Filter

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Fahrradstraßen. Kommunen müssen nun keine besondere örtliche Gefahrenlage mehr nachweisen. Um Poller gegen unerlaubten Durchgangsverkehr aufzustellen, reicht ein städtebauliches Konzept.

Seit dem 11. Oktober 2024 lautet § 45 Abs. 1 StVO wie folgt: „(1) Die Straßenverkehrsbehörden können die Benutzung bestimmter Straßen oder Straßenstrecken aus Gründen der Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs beschränken oder verbieten und den Verkehr umleiten." 

Das gleiche Recht haben sie […](7.) zur Verbesserung des Schutzes der Umwelt, darunter des Klimaschutzes, zum Schutz der Gesundheit oder zur Unterstützung der geordneten städtebaulichen Entwicklung, sofern die Leichtigkeit des Verkehrs berücksichtigt ist und die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt wird, hinsichtlich […] (b) der Bereitstellung angemessener Flächen für den fließenden und ruhenden Fahrradverkehr". 

Besondere örtliche Gefahrenlage für Fahrradstraßen entfällt

Damit entfällt für Fahrradstraßen nicht nur der Nachweis der „besonderen örtlichen Gefahrenlage“, sondern auch die Anforderung, dass sie auf Grund der besonderen Umstände „zwingend erforderlich“ sind. Die Einschränkungen für den übrigen Verkehr, die mit der Einrichtung von Fahrradstraßen verbunden sind, können einfacher und umfangreicher angeordnet werden. 

Die Vorschrift ermöglicht Fahrradstraßen und -zonen ganz ohne Begründung mit der Verkehrssicherheit. Die bisherige Ausnahme von der „besonderen örtlichen Gefahrenlage“ reichte nicht immer aus. So scheiterte 2021 in Hannover die Einrichtung einer Fahrradstraße an den Klagen eines Anwohners: Die Fahrradstraße sei aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht „zwingend erforderlich“, entschied das Verwaltungsgericht. Die Straße sei außerdem zu schmal zum erlaubten Radfahren nebeneinander bei Gegenverkehr. Die nutzbare Fahrbahn könne aber durch das Entfernen von Parkplätzen verbreitert werden (VG Hannover, 7 A 7457/17 und 7 A 5667/19).

Durch Wegfall von Kfz-Parkplätzen kann Flächen für den Radverkehr geschaffen werden  

Das passt zur neuen StVO: Auch der Wegfall von Kfz-Parkplätzen kann gestützt auf ein Radverkehrskonzept („zur Unterstützung der geordneten städtebaulichen Entwicklung“) ein Beitrag zur „Bereitstellung angemessener Flächen für den fließenden Radverkehr“ sein. An die Angemessenheit sind keine übertriebenen Anforderungen zu stellen (siehe „Steckbrief zum Fahrradparken“). Unangemessen dürfen Maßnahmen der öffentlichen Verwaltung bereits wegen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit nicht sein.

Die „Bereitstellung“ geht nach Auffassung des ADFC über die Zuweisung von Verkehrsflächen für den Radverkehr hinaus und umfasst ihre Absicherung gegen unerlaubten Kfz-Verkehr durch modale Filter. Poller („Sperrpfosten“) sind Verkehrseinrichtungen und unterliegen – wenn sie mit der Verkehrssicherheit begründet werden – der Einschränkung „zwingend erforderlich“. 

Weil sie diese Erforderlichkeit nicht nachgewiesen hatte, musste die Stadt Flörsheim am Main in einer Fahrradstraße mit Freigabe für Anlieger Poller und Sackgassenschilder abbauen. Die modalen Filter sollten Durchgangsverkehr fernhalten und das Radfahren fördern. Das Verwaltungsgericht ordnete ihre Beseitigung an. Es vermisste Zahlen zu bereits geschehenen Unfällen und Anzeigen wegen Nötigung oder Gefährdung. Nicht einmal der Zugang zu zwei Schulen über die Straße reichte als Begründung aus (VG Frankfurt a. M.,12 L 2888/20.F).

Begründet auf die neuen Ziele der StVO können abgelehnte Maßnahmen wirksam werden

Gestützt auf die neuen Ziele der StVO und den Schutz „angemessener Flächen für den Radverkehr“ könnte die Stadt einen neuen Anlauf für ihr berechtigtes Anliegen nehmen. Modale Filter wie Poller schließen unerlaubten Durchgangsverkehr wirksam aus. Sie tragen dazu bei, bereitgestellte Radverkehrsflächen zu schützen und entsprechen dem Anliegen der StVO, dass die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt wird.

Zum StVO-Dossier 2024

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Die Ausstattung

Das Camax-Rad aus dem Baumarkt ist aus sehr günstigen Teilen zusammengestellt. Das bringt es mit sich, das viel…

So geht Verkehrswende

Das ADFC-Booklet „So geht Verkehrswende – Infrastrukturelemente für den Radverkehr“ gibt einen Überblick über die…

Geschützter Radweg

StVO-Novelle: Steckbrief Radfahrstreifen

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Radfahrstreifen. Kommunen können sie nun ohne den Nachweis einer besonderen…

Das Bundeskabinett hat den NRVP 2030 verabschiedet.

Nationaler Radverkehrsplan 3.0 „Fahrradland Deutschland 2030“

Das Bundeskabinett hat im April 2021 den neuen Nationalen Radverkehrsplan mit Laufzeit bis 2030 verabschiedet. Darin…

Park(ing) Day: Treffpunkt vom ADFC Berlin

Aktion: Park(ing) Day

Warum bekommen Autos eigentlich so viel Platz im öffentlichen Raum? Der weltweite Park(ing) Day stellt diese Praxis in…

Ob als Rucksack oder als Packtasche, dieses Ortlieb-Modell macht in beiden Fällen eine gute Figur. Wasserdicht ist es natürlich auch.

Gesehen und Gefahren: Gepäcktaschen-Rucksack-Kombis

Gepäckträgertaschen sind praktisch – bis man sie längere Zeit abseits des Fahrrads tragen muss. Die Lösung:…

Alkohol und Radfahren

Die 1,1 Promille-Grenze für Radfahrer – ein Vorschlag des ADFC

Alkohol am Lenker? Keine gute Idee. Der ADFC empfiehlt einen sogenannten Gefahrengrenzwert einzuführen, wie es ihn auch…

Über das Smartphone und entsprechende Apps ist das Elektrorad vernetzt.

Vernetzung von Fahrrädern

Elektrofahrräder sind längst zu Fahrzeugen geworden, die weit über ihre Rahmenrohre hinausreichen: Der ADFC erklärt, wie…

Radgesetz Bayern auf der RadlNacht 2018

Ein Rad-Gesetz für Bayern

Im Vorfeld der Landtagswahl im Oktober 2018 fordert der ADFC Bayern „Ein Rad-Gesetz für Bayern!“ und dass die…

https://www.adfc.de/artikel/stvo-novelle-fahrradstrassen-modale-filter

Bleiben Sie in Kontakt