Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radgesetz Bayern auf der RadlNacht 2018

Der ADFC Bayern möchte ein faires und sicheres Miteinander auf Straßen, Plätzen, Geh- und Radwegen erreichen. © ADFC Bayern/ Luca Leinemann

Ein Rad-Gesetz für Bayern

Im Vorfeld der Landtagswahl im Oktober 2018 fordert der ADFC Bayern „Ein Rad-Gesetz für Bayern!“ und dass die Staatsregierung das Radverkehrsprogramm 2025 konsequent umsetzt.

Schon auf der Radsternfahrt am 22. April 2018 untermauerten 5.000 Menschen die Forderungen des ADFC, seit dem nimmt die Initiative des ADFC Bayern immer weiter an Fahrt auf.

Der ADFC Bayern möchte ein faires und sicheres Miteinander auf Straßen, Plätzen, Geh- und Radwegen erreichen. Er will gute Luft und weniger Lärm – in den Städten ebenso wie auf dem Land. Wenn alle weiter mit dem Auto unterwegs sind, ist das kaum möglich.

Deshalb ist die Kernforderung die Verkehrswende, also der Ausbau des umweltfreundlichen Verkehrs. Dabei spielt das Fahrrad eine wichtige Rolle. Der Blick nach Dänemark und in die Niederlande zeigt: Dort, wo Menschen sicher und entspannt Radfahren können, steigen sie auf kurzen und mittleren Strecken gerne aufs Rad.

Rad-Gesetz soll Radverkehrsprogramm stützen

In Bayern hingegen fühlen sich Radfahrende selten gut geschützt und finden keine besonders guten Alltagsradwege vor. Doch die bayerische Staatsregierung hat Anfang 2017 das Radverkehrsprogramm Bayern 2025 vorgestellt. Das Ziel: Der Radverkehrsanteil in Bayern soll bis 2025 auf 20 Prozent verdoppelt werden, um das „Radlland Bayern“ zu werden.

Ein ambitioniertes Ziel, das der ADFC Bayern selbstverständlich begrüßt. Gleichzeitig stellt er aber fest, dass dies ohne enorme Verbesserungen der Radverkehrsinfrastruktur nicht gelingen wird. Dafür ist deutlich mehr Geld und Personal nötig.

Ohne rechtliche Vorgaben bleibt es den Landkreisen, Städten und Gemeinden selbst überlassen, ob und wie sie den Radverkehr stärken. Deshalb fordert der ADFC Bayern ein Rad-Gesetz für das Bundesland – mit dem Ziel, eine sichere und entspannte Mobilität für alle und überall in Bayern zu erreichen.

Die Forderungen

  • einen verbindlichen Maßnahmenplan zum „Radverkehrsprogramm Bayern 2025“
  • ein sicheres, komfortables, durchgängiges Radwegenetz in ganz Bayern
  • gute Radabstellplätze – insbesondere auch an allen bayerischen Bahnhöfen
  • eine Verdoppelung des Budgets für die Förderung des Radverkehrs
  • erheblich mehr Personal für die Umsetzung des Radverkehrsprogramms Bayern 2025
  • eine deutliche Verbesserung der Fahrradmitnahme in Bus und Bahn
alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Fahrradweichen finden sich leider häufig in deutschen Städten.

ADFC-Position: Radfahrstreifen in Mittellage („Fahrradweichen“)

Die meisten schweren Unfälle von Radfahrenden passieren an Knotenpunkten. Fahrrad-Infrastruktur in diesem Bereich muss…

Radgesetz Berlin

Volksentscheid Fahrrad

Es ist vollbracht: Ende Juni 2018 hat das Berliner Abgeordnetenhaus das erste Mobilitätsgesetz Deutschlands…

Radentscheid Bamberg

Radentscheid Bamberg

Der Radentscheid Bamberg hat sein Ziel bereits erreicht. Ende Januar 2018 hat der Bamberg Stadtrat die zulässigen Ziele…

Interview: Generationenwechsel bietet jungen Menschen Chancen

Das ADFC-Magazin Radwelt hat bei dem Studenten Paulus Guter nachgefragt, warum er sich im ADFC engagiert und was den…

Städtische Verkehrsszene mit Fahrradinfrastruktur

StVO-Novelle: Steckbrief Tempo 30

Die neue StVO erleichtert Tempo 30 an Schulen, Kitas und Krankenhäusern – auch auf Bundesstraßen. Neu sind…

ADFC-Projekt InnoRADQuick Utrecht

Utrecht: In zehn Jahren zur Fahrradstadt der Superlative

In Utrecht sind täglich 125.000 Menschen per Rad in der Innenstadt unterwegs. Im größten Parkhaus der Welt am Utrechter…

Radentscheid Stuttgart

Radentscheid Stuttgart

Die Gruppe Radentscheid Stuttgart stellte Mitte April ihren Plan für ein Bürgerbegehren für eine bessere Fahrradpolitik…

Konflikte mt dem Kfz-Verkehr können für Radfahrende stressig sein.

Projekt ESSEM untersucht Stressempfinden von Radfahrenden

Das Projekt ESSEM untersucht Einflussfaktoren auf das Stressempfinden von Radfahrenden, um Radfahren sicherer und…

Die ADFC-Arbeitsgruppe Junge Menschen.

ADFC will Jungen ADFC

Der ADFC braucht einen Anlaufpunkt für junge Menschen, die sich fürs Fahrrad und die Verkehrswende engagieren wollen.…

https://www.adfc.de/artikel/ein-rad-gesetz-fuer-bayern

Bleiben Sie in Kontakt