Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radgesetz Bayern auf der RadlNacht 2018

Der ADFC Bayern möchte ein faires und sicheres Miteinander auf Straßen, Plätzen, Geh- und Radwegen erreichen. © ADFC Bayern/ Luca Leinemann

Ein Rad-Gesetz für Bayern

Im Vorfeld der Landtagswahl im Oktober 2018 fordert der ADFC Bayern „Ein Rad-Gesetz für Bayern!“ und dass die Staatsregierung das Radverkehrsprogramm 2025 konsequent umsetzt.

Schon auf der Radsternfahrt am 22. April 2018 untermauerten 5.000 Menschen die Forderungen des ADFC, seit dem nimmt die Initiative des ADFC Bayern immer weiter an Fahrt auf.

Der ADFC Bayern möchte ein faires und sicheres Miteinander auf Straßen, Plätzen, Geh- und Radwegen erreichen. Er will gute Luft und weniger Lärm – in den Städten ebenso wie auf dem Land. Wenn alle weiter mit dem Auto unterwegs sind, ist das kaum möglich.

Deshalb ist die Kernforderung die Verkehrswende, also der Ausbau des umweltfreundlichen Verkehrs. Dabei spielt das Fahrrad eine wichtige Rolle. Der Blick nach Dänemark und in die Niederlande zeigt: Dort, wo Menschen sicher und entspannt Radfahren können, steigen sie auf kurzen und mittleren Strecken gerne aufs Rad.

Rad-Gesetz soll Radverkehrsprogramm stützen

In Bayern hingegen fühlen sich Radfahrende selten gut geschützt und finden keine besonders guten Alltagsradwege vor. Doch die bayerische Staatsregierung hat Anfang 2017 das Radverkehrsprogramm Bayern 2025 vorgestellt. Das Ziel: Der Radverkehrsanteil in Bayern soll bis 2025 auf 20 Prozent verdoppelt werden, um das „Radlland Bayern“ zu werden.

Ein ambitioniertes Ziel, das der ADFC Bayern selbstverständlich begrüßt. Gleichzeitig stellt er aber fest, dass dies ohne enorme Verbesserungen der Radverkehrsinfrastruktur nicht gelingen wird. Dafür ist deutlich mehr Geld und Personal nötig.

Ohne rechtliche Vorgaben bleibt es den Landkreisen, Städten und Gemeinden selbst überlassen, ob und wie sie den Radverkehr stärken. Deshalb fordert der ADFC Bayern ein Rad-Gesetz für das Bundesland – mit dem Ziel, eine sichere und entspannte Mobilität für alle und überall in Bayern zu erreichen.

Die Forderungen

  • einen verbindlichen Maßnahmenplan zum „Radverkehrsprogramm Bayern 2025“
  • ein sicheres, komfortables, durchgängiges Radwegenetz in ganz Bayern
  • gute Radabstellplätze – insbesondere auch an allen bayerischen Bahnhöfen
  • eine Verdoppelung des Budgets für die Förderung des Radverkehrs
  • erheblich mehr Personal für die Umsetzung des Radverkehrsprogramms Bayern 2025
  • eine deutliche Verbesserung der Fahrradmitnahme in Bus und Bahn
alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

ADFC: Parlamentarischer Abend

Mehr Fahrrad wagen – Parlamentarischer Abend des ADFC

Wie kann der fahrradfreundliche Wandel von Städten und Regionen schneller gelingen? Um diese Frage mit Politiker*innen…

Parlamentarische Veranstaltung: So geht #Fahrradland

In der nächsten Legislaturperiode muss die Verkehrswende mit dem Fahrrad massiv beschleunigt werden. Der ADFC hat seine…

Radabstellanlagen Illustration

ADFC-Leitlinien zur Radverkehrsinfrastruktur

Der ADFC hat sich intensiv damit befasst, wie sichere und komfortable Fahrradinfrastruktur in Deutschland aussehen soll…

Park(ing) Day: Treffpunkt vom ADFC Berlin

Aktion: Park(ing) Day

Warum bekommen Autos eigentlich so viel Platz im öffentlichen Raum? Der weltweite Park(ing) Day stellt diese Praxis in…

Gemeinsame Pressekonferenz von ADFC und Bundesverkehrministerium zum ADFC-Fahrradklima-Test 2022.

ADFC-Fahrradklima-Test 2022

Der ADFC-Fahrradklima-Test 2022 fragt nach, wie zufrieden Radfahrende vor Ort mit ihrer Situation sind. Das Ergebnis: In…

Protected Bikelane in Chicago

Geschützte Radfahrstreifen

Geschützte Radfahrstreifen trennen Radfahrende durch physische Barrieren vom Autoverkehr und sorgen damit für objektive…

ADFC-Radreiseanalyse 2023: Keyvisual

ADFC-Radreiseanalyse 2023

Die ADFC-Radreiseanalyse 2023 zeigt: Der Radtourismus wächst und ist krisenfest. 2022 haben sich 4,6 Millionen Menschen…

Eine Reihe von öffentlichen Leihfahrrädern mit silbernen Rahmen und grauen Körben am Lenker steht ordentlich nebeneinander an einer stationsgebundenen Verleihstation. Die Fahrräder sind auf einem gepflasterten Gehweg abgestellt, neben dem eine Grünfläche verläuft.

Bike-Sharing

Mit öffentlichen Fahrradverleihstationen kann der Radverkehrsanteil steigen. Die positive Wirkung: Mehr Menschen auf…

Pop-up-Radweg in Berlin-Kreuzberg im Frühjahr 2020.

Schnellausbau in Deutschland

Wie lassen sich in Deutschland die Voraussetzungen für den Schnellausbau schaffen? Das ADFC-Projekt InnoRADQuick hat…

https://www.adfc.de/artikel/ein-rad-gesetz-fuer-bayern

Bleiben Sie in Kontakt