Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Projekt Movebis: Heatmap München zum Radverkehr.

Projekt Movebis: Heatmap München zum Radverkehr. © Klima-Bündnis/Movebis

Forschungsprojekt Movebis liefert Daten für Radverkehrsplanung

Die Kampagne Stadtradeln hat mit ihren Teilnehmer*innen zur Datengrundlage für das Forschungsprojekt Movebis beigetragen. Mehr als 1.400 deutsche Kommunen haben so Einblick in ihren lokalen Radverkehr erhalten.

Kommunen fehlen oft realistische Daten zum Radverkehr: Wo fahren die Menschen regelmäßig Rad? Welche Strecken nutzen sie und welche Strecken meiden sie? Mit dem Forschungsprojekt Movebis wurden Bewegungsströme erfasst und mit digitalen Verkehrskarten veranschaulicht.

Ziel des Projektes: Eine Datengrundlage aufbauen, um die Radinfrastruktur vor Ort bedarfsgerecht ausbauen zu können, denn Zählstellen sind nicht in allen Kommunen und schon gar nicht flächendeckend vorhanden. Sie geben auch nicht alle Daten preis, die für Planer*innen wichtig sind.

Beteiligung von Bürger*innen

Deshalb hat das Projekt auf Beteiligung der Bürger*innen gesetzt. Über Smartphones werden ohnehin schon oft Bewegungsdaten gesammelt. Um möglichst heterogene Gruppen von Radfahrenden zu erreichen, kam die Aktion Stadtradeln ins Spiel. Die Teilnehmer*innen von Stadtradeln konnten freiwillig ihre Fahrradfahrten über eine App aufzeichnen. Diese Tracks wurden anschließend anonymisiert der TU Dresden zur Auswertung übermittelt. Seit 2018 kamen so insgesamt 3,4 Millionen Streckenaufzeichnungen von mehr als 160.000 App-Nutzer*innen zusammen.

Mit neuen Computeralgorithmen und modernen Techniken zur Veranschaulichung hat die TU Dresden eine Plattform entwickelt, die die Tracks verarbeitet und letztlich die Radverkehrsströme über sogenannte Heatmaps sichtbar macht.

Genutzte Strecken werden sichtbar

Sichtbar werden die Routen, die Menschen mit dem Rad fahren. Aus welchen Gründen Menschen die Strecken nutzen, übermitteln die Daten nicht. Es können Vorlieben für einen bestimmten Weg sein, aber es kann auch der schnellste Weg von A nach B sein. Offenbar werden aber Strecken mit Grünanteil häufiger genutzt, stellt Sven Lißner fest. Er arbeitet an der TU Dresden und koordiniert das Projekt Movebis.

Dank des Forschungsprojekts erfahren Radverkehrsplaner*innen und Kommunen nun mehr über die räumliche Verteilung der Radfahrer*innen vor Ort. Sie können sehen, wo Radfahrende lange an roten Ampeln stehen oder wo vermeintlich gut ausgebaute Radwege trotzdem gemieden werden. Sie können anfangen, die Ursachen zu ermitteln und die Daten in ihre weiteren Planungen einbeziehen.

Pilotkommunen wie Dresden, München, Langenfeld, Darmstadt, Leipzig, Kaiserslautern, Gießen und Reutlingen haben die Daten genutzt und die Informationsveranstaltungen und Anfragen zeigten dem Movebis-Projektteam, dass das Interesse der Kommunen hoch ist.

Das Projekt ist Ende 2020 ausgelaufen. Das Forschungsteam bemüht sich um eine Fortführung des Projekts. Die Daten stehen Kommunen auch weiter zur Verfügung.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Mädchen auf dem Schulweg per Fahrrad

71 Prozent für bessere Schulradwege

Viele Menschen empfinden Schulwege als unsicher. Fast alle Bundesbürger:innen befürworten daher Maßnahmen, um mehr…

Beschädigter Radweg

Wie Radfahrende mit Straßenschäden und Baustellen umgehen sollten

Schlaglöcher, Frostaufbrüche oder schlecht gesicherte Baustellen gefährden Radfahrende. Gerichte sehen die Haftung…

 Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Wer bei einer Fahrrad-Probefahrt einen Schaden am Fahrrad verursacht, haftet in der Regel nicht. Wer aber sich oder…

Beispiel geschützter Radwege in San Francisco

ADFC-Positionspapier Geschützte Radfahrstreifen

Der ADFC setzt sich dafür ein, dass Geschützte Radfahrstreifen als eine Möglichkeit der Radverkehrsführung in…

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer.

Radverkehr als Unifach

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer fördert an sieben Hochschulen Radverkehrsprofessuren. Die Förderzusagen wurden…

Gemeinsam durch den Straßenverkehr

Nach den Radfahrübungen im Schonraum sollten Eltern und Kinder gemeinsam den Straßenverkehr erkunden. Dabei sind Eltern…

Eine junge Frau mit langen dunklen Haaren, weißem Oberteil, Jeans und schwarzer Umhängetasche steht an einer Bike-Sharing-Station und entnimmt ein weißes Leihfahrrad. Die Station verfügt über mehrere nummerierte Stellplätze mit grauen Dockingelementen. Im Hintergrund sind ein belebter Stadtplatz, historische Gebäude, Passanten und ein Bahnhofsgebäude zu sehen.

Neue Zielgruppen durch Bike-Sharing

Teilen statt besitzen: Der Trend zieht sich durch viele Lebensbereiche. In der urbanen Mobilität sind Leihfahrräder…

Zwei Frauen mit Fahrrädern auf einem kleinen Marktplatz in einer brandenburgischen kleinen Stadt

Radtourismus im Fahrradland-Plus

Mehr als die Hälfte der Deutschen fährt im Urlaub und auf Tagesausflügen Rad. 2023 fanden 455 Mio. Tagesausflüge und 5,5…

Gemeinsam mit dem Rad zur Schule.

Fahrgemeinschaften für Schulen und Kitas

Wege zur Schule oder in die Kita werden viel zu oft mit dem vermeintlich sicheren Auto zurückgelegt. Der Schulweg mit…

https://www.adfc.de/artikel/forschungsprojekt-movebis-liefert-daten-fuer-radverkehrsplanung

Bleiben Sie in Kontakt