Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Projekt Movebis: Heatmap München zum Radverkehr.

Projekt Movebis: Heatmap München zum Radverkehr. © Klima-Bündnis/Movebis

Forschungsprojekt Movebis liefert Daten für Radverkehrsplanung

Die Kampagne Stadtradeln hat mit ihren Teilnehmer*innen zur Datengrundlage für das Forschungsprojekt Movebis beigetragen. Mehr als 1.400 deutsche Kommunen haben so Einblick in ihren lokalen Radverkehr erhalten.

Kommunen fehlen oft realistische Daten zum Radverkehr: Wo fahren die Menschen regelmäßig Rad? Welche Strecken nutzen sie und welche Strecken meiden sie? Mit dem Forschungsprojekt Movebis wurden Bewegungsströme erfasst und mit digitalen Verkehrskarten veranschaulicht.

Ziel des Projektes: Eine Datengrundlage aufbauen, um die Radinfrastruktur vor Ort bedarfsgerecht ausbauen zu können, denn Zählstellen sind nicht in allen Kommunen und schon gar nicht flächendeckend vorhanden. Sie geben auch nicht alle Daten preis, die für Planer*innen wichtig sind.

Beteiligung von Bürger*innen

Deshalb hat das Projekt auf Beteiligung der Bürger*innen gesetzt. Über Smartphones werden ohnehin schon oft Bewegungsdaten gesammelt. Um möglichst heterogene Gruppen von Radfahrenden zu erreichen, kam die Aktion Stadtradeln ins Spiel. Die Teilnehmer*innen von Stadtradeln konnten freiwillig ihre Fahrradfahrten über eine App aufzeichnen. Diese Tracks wurden anschließend anonymisiert der TU Dresden zur Auswertung übermittelt. Seit 2018 kamen so insgesamt 3,4 Millionen Streckenaufzeichnungen von mehr als 160.000 App-Nutzer*innen zusammen.

Mit neuen Computeralgorithmen und modernen Techniken zur Veranschaulichung hat die TU Dresden eine Plattform entwickelt, die die Tracks verarbeitet und letztlich die Radverkehrsströme über sogenannte Heatmaps sichtbar macht.

Genutzte Strecken werden sichtbar

Sichtbar werden die Routen, die Menschen mit dem Rad fahren. Aus welchen Gründen Menschen die Strecken nutzen, übermitteln die Daten nicht. Es können Vorlieben für einen bestimmten Weg sein, aber es kann auch der schnellste Weg von A nach B sein. Offenbar werden aber Strecken mit Grünanteil häufiger genutzt, stellt Sven Lißner fest. Er arbeitet an der TU Dresden und koordiniert das Projekt Movebis.

Dank des Forschungsprojekts erfahren Radverkehrsplaner*innen und Kommunen nun mehr über die räumliche Verteilung der Radfahrer*innen vor Ort. Sie können sehen, wo Radfahrende lange an roten Ampeln stehen oder wo vermeintlich gut ausgebaute Radwege trotzdem gemieden werden. Sie können anfangen, die Ursachen zu ermitteln und die Daten in ihre weiteren Planungen einbeziehen.

Pilotkommunen wie Dresden, München, Langenfeld, Darmstadt, Leipzig, Kaiserslautern, Gießen und Reutlingen haben die Daten genutzt und die Informationsveranstaltungen und Anfragen zeigten dem Movebis-Projektteam, dass das Interesse der Kommunen hoch ist.

Das Projekt ist Ende 2020 ausgelaufen. Das Forschungsteam bemüht sich um eine Fortführung des Projekts. Die Daten stehen Kommunen auch weiter zur Verfügung.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Das Bundeskabinett hat den NRVP 2030 verabschiedet.

Nationaler Radverkehrsplan 3.0 „Fahrradland Deutschland 2030“

Das Bundeskabinett hat im April 2021 den neuen Nationalen Radverkehrsplan mit Laufzeit bis 2030 verabschiedet. Darin…

Auf dem Land Radfahren

Radfahren auf Fahrbahnen: Konflikte mit Autoverkehr

Radfahrende sind auf Fahrbahnen, Schutz- und Radfahrstreifen rechtlich geschützt. Doch im Alltag entstehen regelmäßig…

Illustration InnoRAD Modale Filter

Modale Filter beruhigen Quartiere und schaffen Platz

Das ADFC-Projekt „InnoRAD“ stellt erfolgreiche Best-Practice-Beispiele der internationalen Radverkehrsförderung vor und…

Hunderte von Fahrrädern verschiedener Farben und Modelle stehen dicht gedrängt und ungeordnet auf einer befestigten Fläche; die Räder sind ineinander verschachtelt, mit Körben, Taschen und bunten Sattelbezügen ausgestattet, ohne erkennbare Parkordnung oder Abstellvorrichtungen.

Fahrräder parken: Rechte und Grenzen

Fahrräder dürfen auf Gehwegen und öffentlichen Plätzen stehen, wenn sie Menschen zu Fuß oder im Rollstuhl nicht…

Fahrradfahren im täglichen Verkehr

Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

Die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) regelt das Aufstellen von Verkehrszeichen und enthält…

Mädchen auf dem Schulweg per Fahrrad

71 Prozent für bessere Schulradwege

Viele Menschen empfinden Schulwege als unsicher. Fast alle Bundesbürger:innen befürworten daher Maßnahmen, um mehr…

Gemeinsame Pressekonferenz von ADFC und Bundesverkehrministerium zum ADFC-Fahrradklima-Test 2022.

ADFC-Fahrradklima-Test 2022

Der ADFC-Fahrradklima-Test 2022 fragt nach, wie zufrieden Radfahrende vor Ort mit ihrer Situation sind. Das Ergebnis: In…

Kein Wandel beim Fahrradklima

Der Radverkehr ist in aller Munde, aber auf den Straßen tut sich noch zu wenig: Der ADFC-Fahrradklima-Test 2020 zeigt,…

Gründung des Parlamentskreises Fahrrad am 10.10.2018 in Berlin: Die ersten Mitglieder und Gratulanten.

Parlamentarischer Abend „Faktor Fahrrad: Wirtschaftskraft und Lebensqualität“

Die Fahrrad- und Branchenverbände ZIV, VSF und ADFC luden am 10. Oktober 2018 zum gemeinsamen Parlamentarischen Abend…

https://www.adfc.de/artikel/forschungsprojekt-movebis-liefert-daten-fuer-radverkehrsplanung

Bleiben Sie in Kontakt