Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Projekt Movebis: Heatmap München zum Radverkehr.

Projekt Movebis: Heatmap München zum Radverkehr. © Klima-Bündnis/Movebis

Forschungsprojekt Movebis liefert Daten für Radverkehrsplanung

Die Kampagne Stadtradeln hat mit ihren Teilnehmer*innen zur Datengrundlage für das Forschungsprojekt Movebis beigetragen. Mehr als 1.400 deutsche Kommunen haben so Einblick in ihren lokalen Radverkehr erhalten.

Kommunen fehlen oft realistische Daten zum Radverkehr: Wo fahren die Menschen regelmäßig Rad? Welche Strecken nutzen sie und welche Strecken meiden sie? Mit dem Forschungsprojekt Movebis wurden Bewegungsströme erfasst und mit digitalen Verkehrskarten veranschaulicht.

Ziel des Projektes: Eine Datengrundlage aufbauen, um die Radinfrastruktur vor Ort bedarfsgerecht ausbauen zu können, denn Zählstellen sind nicht in allen Kommunen und schon gar nicht flächendeckend vorhanden. Sie geben auch nicht alle Daten preis, die für Planer*innen wichtig sind.

Beteiligung von Bürger*innen

Deshalb hat das Projekt auf Beteiligung der Bürger*innen gesetzt. Über Smartphones werden ohnehin schon oft Bewegungsdaten gesammelt. Um möglichst heterogene Gruppen von Radfahrenden zu erreichen, kam die Aktion Stadtradeln ins Spiel. Die Teilnehmer*innen von Stadtradeln konnten freiwillig ihre Fahrradfahrten über eine App aufzeichnen. Diese Tracks wurden anschließend anonymisiert der TU Dresden zur Auswertung übermittelt. Seit 2018 kamen so insgesamt 3,4 Millionen Streckenaufzeichnungen von mehr als 160.000 App-Nutzer*innen zusammen.

Mit neuen Computeralgorithmen und modernen Techniken zur Veranschaulichung hat die TU Dresden eine Plattform entwickelt, die die Tracks verarbeitet und letztlich die Radverkehrsströme über sogenannte Heatmaps sichtbar macht.

Genutzte Strecken werden sichtbar

Sichtbar werden die Routen, die Menschen mit dem Rad fahren. Aus welchen Gründen Menschen die Strecken nutzen, übermitteln die Daten nicht. Es können Vorlieben für einen bestimmten Weg sein, aber es kann auch der schnellste Weg von A nach B sein. Offenbar werden aber Strecken mit Grünanteil häufiger genutzt, stellt Sven Lißner fest. Er arbeitet an der TU Dresden und koordiniert das Projekt Movebis.

Dank des Forschungsprojekts erfahren Radverkehrsplaner*innen und Kommunen nun mehr über die räumliche Verteilung der Radfahrer*innen vor Ort. Sie können sehen, wo Radfahrende lange an roten Ampeln stehen oder wo vermeintlich gut ausgebaute Radwege trotzdem gemieden werden. Sie können anfangen, die Ursachen zu ermitteln und die Daten in ihre weiteren Planungen einbeziehen.

Pilotkommunen wie Dresden, München, Langenfeld, Darmstadt, Leipzig, Kaiserslautern, Gießen und Reutlingen haben die Daten genutzt und die Informationsveranstaltungen und Anfragen zeigten dem Movebis-Projektteam, dass das Interesse der Kommunen hoch ist.

Das Projekt ist Ende 2020 ausgelaufen. Das Forschungsteam bemüht sich um eine Fortführung des Projekts. Die Daten stehen Kommunen auch weiter zur Verfügung.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Auf dem Land Radfahren

Radfahren auf Fahrbahnen: Konflikte mit Autoverkehr

Radfahrende sind auf Fahrbahnen, Schutz- und Radfahrstreifen rechtlich geschützt. Doch im Alltag entstehen regelmäßig…

Park(ing) Day: Treffpunkt vom ADFC Berlin

Aktion: Park(ing) Day

Warum bekommen Autos eigentlich so viel Platz im öffentlichen Raum? Der weltweite Park(ing) Day stellt diese Praxis in…

ADFC-Projekt InnoRADQuick Utrecht

Utrecht: In zehn Jahren zur Fahrradstadt der Superlative

In Utrecht sind täglich 125.000 Menschen per Rad in der Innenstadt unterwegs. Im größten Parkhaus der Welt am Utrechter…

Radverkehr in Amsterdam.

In neun Schritten zur Fahrradkommune

Auch eine Kommune, die bisher noch nichts oder nur sehr wenig für den Radverkehr getan hat, kann zur Fahrradstadt oder…

Fahrradampel

Ampelregelungen für den Radverkehr

Für Radfahrende gelten je nach Situation unterschiedliche Ampelsignale. Bei Rot müssen sie in jedem Fall anhalten –…

ADFC-Projekt InnoRADQuick Beispiel Sevilla

Sevilla: Basisradverkehrsnetz in vier Jahren

Sevilla ist noch weit davon entfernt, eine Fahrradstadt zu sein. Dennoch ist die Stadt ein weltweites Vorbild: Sie hat…

Visualisierung Projekt Cape Reviso: Mit dem OpenBikeSensor gemessene Überholabstände in Stuttgart mit Legende.

Projekt Cape Reviso will Konflikte im Verkehr beheben

Das Projekt Cape Reviso befasst sich mit der Frage, wie Verkehrsräume gestaltet werden können, damit es weniger…

Der ADFC testet Fahrradabstellanlagen auf ihre Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit.

ADFC-empfohlene Abstellanlagen: Geprüfte Modelle

Die ADFC-Empfehlung gilt nur für Modelle in unten stehender Ausführung. Die Reihenfolge der Listung stellt keine Wertung…

Fahrradfahren in der Stadt. Hier: Invalidenstraße, Berlin-Mitte.

Das Gute-Straßen-für-alle-Gesetz

Der ADFC hat sein Gute-Straßen-für-alle-Gesetz aktualisiert. Das Ziel: Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und das…

https://www.adfc.de/artikel/forschungsprojekt-movebis-liefert-daten-fuer-radverkehrsplanung

Bleiben Sie in Kontakt