Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Visualisierung Projekt Cape Reviso: Die Heatmap zeigt, wo Radfahrende in Stuttgart besonders eng überholt werden.

Visualisierung Projekt Cape Reviso: Die Heatmap zeigt, wo Radfahrende in Stuttgart besonders häufig eng überholt werden. © Cape Reviso

Mobilität und Daten

Mobilität ist auch Datenverkehr. Daten können helfen, Verkehrsströme besser zu lenken und Konflikte zu vermeiden. Fürs Auto gibt es sie reichlich, für den Radverkehr nicht. Projekte wie Cape Reviso wollen das ändern und Radverkehr sicherer machen.

Damit möglichst viele Menschen vom Auto aufs Fahrrad umsteigen, braucht es gute Radinfrastruktur, die es möglich macht, zügig, sicher und direkt ans Ziel zu kommen. Die fehlt vielerorts. Um das zu ändern und das Fahrrad zu einer echten Alternative fürs Auto zu machen, braucht es verlässliche Daten, die Kommunen zur Planung heranziehen können.

Daten sind Mangelware

Im Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln ist die Datenlage in Bezug auf das Fahrrad aber überschaubar. Die Daten, die es gibt, basieren zumeist auf Informationen, die von Smartphones oder Radcomputern stammen und beziehen sich vor allem auf die Fahrradnutzung in der Freizeit. Sie stammen größtenteils von fahrradaffinen, jungen Menschen und sind damit nicht repräsentativ.

Forschungsprojekte bringen Daten

Mittlerweile gibt es einige Forschungsvorhaben, die die Datenlage verbessern wollen. Das Projekt Cape Reviso beispielsweise befasst sich damit, wie Verkehrsräume gestaltet werden können, damit es weniger Konflikte zwischen den verschiedenen Verkehrsteilnehmer*innen gibt. Der Fokus liegt dabei auf Radfahrenden und Fußgänger*innen.

Ein Projektbaustein ist die Messung des Überholabstands zwischen Auto- und Radfahrer*innen. Mit Abstandssensoren ausgestattete Radfahrende messen, wie dicht sie von Autos überholt werden und an welchen Stellen, der vorgeschriebene Sicherheitsabstand unterschritten wird – und geben so Auskunft darüber, wo es für Radfahrende besonders gefährlich ist.

Datengrundlage für Stadt- und Verkehrsplanung

Die Erkenntnisse sollen nicht nur dazu beitragen, Konflikte durch beispielsweise das Anlegen eines geschützten Radfahrstreifens zu reduzieren, sondern sie gar nicht erst entstehen zu lassen, in dem die Daten bei zukünftigen Planungen berücksichtigt werden.

Die durch Projekte wie Cape Reviso gewonnenen Daten unterstützen Stadt- und Verkehrsplaner*innen bei ihrer Arbeit. Sie dienen als Grundlage dafür, Radinfrastruktur zielgerichtet zu planen und Verkehrsflächen neu aufzuteilen, um den Radverkehr sicherer und attraktiver zu machen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Key Visual ADFC-Fahrradklima-Test 2020

ADFC-Fahrradklima-Test 2020

Zum neunten Mal fand die große Umfrage des ADFC zur Zufriedenheit der Radfahrenden in Deutschland statt. Mit knapp…

Auswahl beim Fahrradkauf

Tipps zum Fahrradkauf

Für den Fahrradhandel war die vergangenen Jahre eine Achterbahnfahrt zwischen Lockdown, Verkaufsrekorden,…

Das Baumarkt-Experiment: Was kann ein Billigrad?

Fahrräder aus dem Niedrigpreisbereich genießen keinen guten Ruf – schlechte Funktion, schlechte Haltbarkeit. Wer billig…

ADFC-Projekt InnoRADQuick Utrecht

ADFC-Projekt InnoRADQuick

Nachdem das erfolgreiche Projekt InnoRAD beendet ist, das innovative Beispiele für gute Radinfrastruktur vorgestellt…

Mit dem Rad zur Schule

Dossier: Mit dem Rad zur Schule

Eltern halten den Schulweg oft für unsicher und bringen ihre Kinder häufig mit dem Auto. Das hilft Kindern aber nicht,…

Geschützer Radfahrstreifen in Berlin Holzmarktstraße.

Förderkurs für Kommunen

Förderkurs Klimapaket: Nicht nur die vielen Radentscheide haben es gezeigt: Menschen wollen mehr Radverkehr in ihren…

Fahrradfahren in der Stadt. Hier: Invalidenstraße, Berlin-Mitte.

Die neue StVO 2024: Verbesserungen für Rad-, Bus- und Fußverkehr

Die neue Straßenverkehrsordnung erleichtert seit Oktober 2024 das Einrichten von Fahrradwegen und Tempo-30-Zonen. Das…

ADFC-Mapathon Titelcover

Dossier: ADFC-Mapathon

Mit dem ADFC-Mapathon können Bürger:innen vor Ort ihre Wunschradnetze skizzieren und sich so für die Verkehrswende…

Viele Menschen auf Fahrrädern. An einem Rad befindet sich eine große Fahne mit dem Wort "Radvolution" darauf.

Dossier: ADFC-Kampagne RADvolution

Der ADFC startete 2023 die Kampagne RADvolution und machte deutlich, dass Radfahrende mehr Platz und mehr Recht…

https://www.adfc.de/dossier/mobilitaet-und-daten

Bleiben Sie in Kontakt