Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Konflikte mt dem Kfz-Verkehr können für Radfahrende stressig sein.

Konflikte mit dem Kfz-Verkehr können für Radfahrende stressig sein. © April Agentur

Projekt ESSEM untersucht Stressempfinden von Radfahrenden

Das Projekt ESSEM untersucht Einflussfaktoren auf das Stressempfinden von Radfahrenden, um Radfahren sicherer und komfortabler zu machen. Als Methode kommt dafür die sogenannte (sensorbasierte) Emotionsmessungen zum Einsatz.

Wie sicher sich Menschen beim Radfahren fühlen, hat Einfluss darauf, ob sie sich überhaupt dafür entscheiden, das Fahrrad zu nutzen. Stress durch fehlende oder schlechte Radverkehrsanlagen, durch solche ohne ausreichend Platz oder Schutz vor dem Kfz-Verkehr beeinflussen das Sicherheitsempfinden von Radfahrer:innen negativ.

Hier setzt das Forschungsprojekt Emotion Sensing für (E-)Fahrradsicherheit und Mobilitätskomfort, kurz ESSEM, an. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden Einflussfaktoren auf das Stressempfinden von Radfahrenden untersucht. Ziel ist es, dass Städte und Kommunen die Daten für ihre Radverkehrsplanung nutzen können, um Radfahren sicherer und komfortabler zu machen.

Körpernahe Sensoren messen Stress

Im Rahmen des Projekts werden Daten von Freiwilligen in den beiden Modellstädten Ludwigsburg und Osnabrück erhoben. Als Methode kommt dafür die sogenannte (sensorbasierte) Emotionsmessungen zum Einsatz. Dafür werden die Teilnehmenden mit körpernahen Sensoren ausgestattet. Gemessen werden biostatistische Daten wie Hauttemperatur oder Herzfrequenz, um so Erkenntnisse zum Stressempfinden beim Radfahren in unterschiedlichen Situationen oder auf unterschiedlichen Infrastrukturen abzuleiten.

ADFC ist Projektpartner

Das Projekt ESSEM läuft von Januar 2022 bis Dezember 2024 und wird vom Ministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die ersten Ergebnisse werden für Ende 2022 bzw. Anfang 2023 erwartet.

Koordiniert wird ESSEM von der Universität Stuttgart. Der ADFC ist als Projektpartner vor allem für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation zuständig.

Neben dem ADFC sind auch das Karlsruher Institut für Technologie, Paris Lodron Universität Salzburg, Porsche Digital GmbH, Bike Citizens Mobile Solutions GmbH, Stadt Osnabrück sowie User Interface Design GmbH Projektpartner.

Logo Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Logo Bundesministerium für Digitales und Verkehr © Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Das Projekt ESSEM läuft von Januar 2022 bis Dezember 2024 und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Familienfreundlichste Stadt in Deutschland ist Wettringen.

Fahrradfreundlichkeit nur ausreichend

Im Herbst 2018 wollte der ADFC wissen, wie es um die Fahrradfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden bestellt ist.…

2. ADFC-Radtourismuskongress

Vom 13. bis 15. Mai 2025 fand in Bremen der 2. ADFC-Radtourismuskongress statt. Gemeinsam entwickelten Expert:innen neue…

Gemeinsam genutzte Rad- und Gehwege

15 Irrtümer beim Radfahren aufgeklärt

Immer wieder gibt es im Straßenverkehr Situationen, in denen man sich fragt: Ist das eigentlich erlaubt? Was Radfahrende…

ADFC-Mapathon Titelcover

ADFC-Mapathon: Leitfaden für durch Bürger*innen geplante Radnetze vor Ort

In Deutschland fehlen durchgängige, sichere Radverkehrsnetze. Der ADFC bringt mit dem ADFC-Mapathon einen Ansatz ins…

Radentescheid Darmstadt

Radentscheid Darmstadt

In immer mehr Städten in Deutschland schließen sich Menschen in sogenannten Radentscheiden zusammen, um den Radverkehr…

ADFC-Demonstration zum Dieselgipfel 2018.

Radentscheide in Deutschland

In immer mehr Städten in Deutschland schließen sich Menschen in sogenannten Radentscheiden zusammen, um den Radverkehr…

Was tun, wenn auf der Radtour ein Gewitter aufzieht?

Radfahren bei Gewitter

Wer eine Radtour plant, sollte sich vorher informieren, ob Gewitter angekündigt sind. Wen es trotzdem überrascht, sollte…

Karl-Ludwig Kelber (re.) präsentierte mit dem damaligen Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann (li.) die Fahrradstraße, die mit der Fahrradnovelle der StVO 1997 eingeführt wurde.

Verkehrswende: seit mehr als 30 Jahren aktuell

Am 9. Juni 1989 hielt der damalige ADFC-Bundesvorsitzende Karl-Ludwig Kelber eine Festrede im Bremer Rathaus, in der er …

Geschützter Radfahrstreifen in Darmstadt Rheinstraße.

Geschützte Radfahrstreifen - Protected Bike Lanes

Mit geschützten Radfahrstreifen können schnell und kostengünstig attraktive Wege für den Radverkehr geschaffen werden.…

https://www.adfc.de/artikel/projekt-essem-untersucht-stressempfinden-von-radfahrenden

Bleiben Sie in Kontakt