Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Konflikte mt dem Kfz-Verkehr können für Radfahrende stressig sein.

Konflikte mit dem Kfz-Verkehr können für Radfahrende stressig sein. © April Agentur

Projekt ESSEM untersucht Stressempfinden von Radfahrenden

Das Projekt ESSEM untersucht Einflussfaktoren auf das Stressempfinden von Radfahrenden, um Radfahren sicherer und komfortabler zu machen. Als Methode kommt dafür die sogenannte (sensorbasierte) Emotionsmessungen zum Einsatz.

Wie sicher sich Menschen beim Radfahren fühlen, hat Einfluss darauf, ob sie sich überhaupt dafür entscheiden, das Fahrrad zu nutzen. Stress durch fehlende oder schlechte Radverkehrsanlagen, durch solche ohne ausreichend Platz oder Schutz vor dem Kfz-Verkehr beeinflussen das Sicherheitsempfinden von Radfahrer:innen negativ.

Hier setzt das Forschungsprojekt Emotion Sensing für (E-)Fahrradsicherheit und Mobilitätskomfort, kurz ESSEM, an. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden Einflussfaktoren auf das Stressempfinden von Radfahrenden untersucht. Ziel ist es, dass Städte und Kommunen die Daten für ihre Radverkehrsplanung nutzen können, um Radfahren sicherer und komfortabler zu machen.

Körpernahe Sensoren messen Stress

Im Rahmen des Projekts werden Daten von Freiwilligen in den beiden Modellstädten Ludwigsburg und Osnabrück erhoben. Als Methode kommt dafür die sogenannte (sensorbasierte) Emotionsmessungen zum Einsatz. Dafür werden die Teilnehmenden mit körpernahen Sensoren ausgestattet. Gemessen werden biostatistische Daten wie Hauttemperatur oder Herzfrequenz, um so Erkenntnisse zum Stressempfinden beim Radfahren in unterschiedlichen Situationen oder auf unterschiedlichen Infrastrukturen abzuleiten.

ADFC ist Projektpartner

Das Projekt ESSEM läuft von Januar 2022 bis Dezember 2024 und wird vom Ministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die ersten Ergebnisse werden für Ende 2022 bzw. Anfang 2023 erwartet.

Koordiniert wird ESSEM von der Universität Stuttgart. Der ADFC ist als Projektpartner vor allem für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation zuständig.

Neben dem ADFC sind auch das Karlsruher Institut für Technologie, Paris Lodron Universität Salzburg, Porsche Digital GmbH, Bike Citizens Mobile Solutions GmbH, Stadt Osnabrück sowie User Interface Design GmbH Projektpartner.

Logo Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Logo Bundesministerium für Digitales und Verkehr © Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Das Projekt ESSEM läuft von Januar 2022 bis Dezember 2024 und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Klimakommission verfehlt das Ziel

Die Arbeitsgruppe „Klimaschutz im Verkehr“ der „Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität“ konnte sich nicht auf…

Auswahl beim Fahrradkauf

Fahrradkauf leicht gemacht

Ich kaufe ein Fahrrad – das klingt nach einer einfachen Sache. Doch das scheinbar uferlose Angebot eines einzelnen…

Geschützter Pop-up-Radweg

StVO-Novelle: Steckbrief Verkehrsversuche

Die neue StVO erleichtert auch Verkehrsversuche für den Rad-, Bus- und Fußverkehr. Kommunen können die Versuche mit…

Gewinnerstädte des ADFC-Fahrradklima-Tests.

Städteranking: Gewinner und Aufholer

Im Herbst 2018 wollte der ADFC wissen, wie es um Fahrradfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden bestellt ist.…

So geht Verkehrswende

Das ADFC-Booklet „So geht Verkehrswende – Infrastrukturelemente für den Radverkehr“ gibt einen Überblick über die…

Reifen gibt es in großer Auswahl für jeden erdenklichen Einsatzzweck.

Der richtige Reifen

Der Reifen spielt für die Fahreigenschaften des Fahrrads eine wichtige Rolle. Für unterschiedliche Einsatzzwecke gibt es…

Pop-up-Bike-Lane ADFC Köln

ADFC-Aktion: Pop-up-Bike-Lane

Eine Pop-up-Bike-Lane taucht plötzlich auf und vermittelt für ein paar Stunden ein Bild davon, wie Rad fahrende Menschen…

Haftung bei Schäden

Haftung bei Schäden

Haben Kinder an einem parkenden Auto Schaden verursacht oder sind durch einen Unfall mit einem Pkw Schäden entstanden,…

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer.

Radverkehr als Unifach

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer fördert an sieben Hochschulen Radverkehrsprofessuren. Die Förderzusagen wurden…

https://www.adfc.de/artikel/projekt-essem-untersucht-stressempfinden-von-radfahrenden

Bleiben Sie in Kontakt