Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radverkehrsförderung im Alltag

Radfahren ist nicht nur ein Verkehrsthema. © April Agentur/ ADFC

Verkehrspolitisches Programm

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage dafür, mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen.

Seit 1989 haben die „Bremer Thesen“ die Grundsätze des ADFC zum Verkehr umrissen. Ende 2013 wurden sie durch das Verkehrspolitische Programm abgelöst. Drei Jahre verbandsinterne Diskussion und Beteiligung zahlreicher Verkehrsexperten sowie Wissenschaftler stecken in dem Programm, das auf der ADFC-Bundeshauptversammlung 2013 in Aachen einstimmig verabschiedet wurde.

Radverkehr für alle

In zehn Kapiteln beschreibt das Programm, wie es gelingen soll, dass Menschen häufiger, länger, sicherer und lieber auf dem Rad unterwegs sind. Dabei geht es auch darum, breite Bevölkerungsgruppen aufs Rad zu bringen. Daher wird im Programm nicht nur von Radverkehr, sondern von verschiedenen Radverkehren gesprochen, die Menschen aller Altersgruppen mit all ihren unterschiedlichen Voraussetzungen umfassen. Ob langsam oder schnell, stark oder schwach, teures oder billiges Rad – Radverkehrsplanung muss alle Menschen berücksichtigen, die Rad fahren möchten.

Lösung für gesellschaftliche Herausforderungen

Weiterer zentraler Punkt ist, dass Radfahren nicht nur ein Verkehrsthema ist. Mobilität mit dem Fahrrad bietet über die Verkehrspolitik hinaus Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie Verkehrs- und Energiewende, Klimawandel und Gesundheit. Mehr Radverkehr entspannt nicht nur die Situation auf den überfüllten Innenstadtstraßen, er ist gleichzeitig aktiver Umwelt- und Gesundheitsschutz und schont darüber hinaus wertvolle Ressourcen. Die Lebensqualität nimmt in allen Bereichen zu.

Verknüpfung von Verkehrsmittel

Es geht aber nicht nur ums Fahrrad: Die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel ist gerade über längere Strecken ein wichtiger Faktor. Ob Bus, Bahn, CarSharing oder Fahrrad: Durch sinnvolle Vernetzung kommen Menschen schnell ans Ziel und entlasten die Straßen von Autofahrten von Tür zu Tür. Ein gut funktionierendes Gesamtsystem zu etablieren, gehört zu den Herausforderungen, denen sich Politik und Verkehrsbetriebe stellen müssen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Auf dem Land Radfahren

Radfahren auf Fahrbahnen: Konflikte mit Autoverkehr

Radfahrende sind auf Fahrbahnen, Schutz- und Radfahrstreifen rechtlich geschützt. Doch im Alltag entstehen regelmäßig…

Geschützter Radfahrstreifen

ADFC-Kernforderungen für das „Fahrradland-Plus“

Der ADFC fordert ein leistungsfähiges Mobilitätssystem, das für alle sicher, gesund, klimafreundlich und bezahlbar ist.…

Fahrradweichen finden sich leider häufig in deutschen Städten.

ADFC-Position: Radfahrstreifen in Mittellage („Fahrradweichen“)

Die meisten schweren Unfälle von Radfahrenden passieren an Knotenpunkten. Fahrrad-Infrastruktur in diesem Bereich muss…

ADFC Symposium 2017: Dr. Rachel Aldred, Westminster University, London

ADFC-Symposium 2017: Deutschland braucht die Verkehrswende

Der ADFC lud am 10. November 2017 zum Symposium „Deutschland braucht die Verkehrswende. Und die Verkehrswende braucht…

Ein grpßer Saal mit 140 Menschen an Tischreihen, die zur Bühne blicken, wo Boris von Heesen einen Vortrag hält.

45. ADFC-Bundeshauptversammlung wählt Doppelspitze

Mitte November 2025 kamen 140 Delegierte aus 16 ADFC-Landesverbänden zusammen, um den Kurs des Verbands zu bestimmen.…

Illustration InnoRAD Krezungen

Kreuzungsdesign aus den Niederlanden

Gute Kreuzungen beugen Unfällen vor. Das ADFC-Projekt InnoRAD hat besonders gute Kreuzungsdesigns recherchiert und…

Protected Bikelane in Chicago

Geschützte Radfahrstreifen

Geschützte Radfahrstreifen trennen Radfahrende durch physische Barrieren vom Autoverkehr und sorgen damit für objektive…

Mapathon Teilnehmende Seeshaupt

ADFC-Projekt Mapathon – Erfahrungen aus den Gliederungen

Mit dem ADFC-Mapathon sollen überall in Deutschland Wunschradnetze entstehen. In vielen Städten ist das Projekt schon…

Sicherheitsabstand beim Überholen festgeschrieben: 1,5 m innerorts.

StVO-Novelle in Kraft getreten

Mit der Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) sollen laut Bundesverkehrsministerium Verbesserungen für den…

https://www.adfc.de/artikel/verkehrspolitisches-programm-des-adfc

Bleiben Sie in Kontakt