Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radverkehrsförderung im Alltag

Radfahren ist nicht nur ein Verkehrsthema. © April Agentur/ ADFC

Verkehrspolitisches Programm

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage dafür, mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen.

Seit 1989 haben die „Bremer Thesen“ die Grundsätze des ADFC zum Verkehr umrissen. Ende 2013 wurden sie durch das Verkehrspolitische Programm abgelöst. Drei Jahre verbandsinterne Diskussion und Beteiligung zahlreicher Verkehrsexperten sowie Wissenschaftler stecken in dem Programm, das auf der ADFC-Bundeshauptversammlung 2013 in Aachen einstimmig verabschiedet wurde.

Radverkehr für alle

In zehn Kapiteln beschreibt das Programm, wie es gelingen soll, dass Menschen häufiger, länger, sicherer und lieber auf dem Rad unterwegs sind. Dabei geht es auch darum, breite Bevölkerungsgruppen aufs Rad zu bringen. Daher wird im Programm nicht nur von Radverkehr, sondern von verschiedenen Radverkehren gesprochen, die Menschen aller Altersgruppen mit all ihren unterschiedlichen Voraussetzungen umfassen. Ob langsam oder schnell, stark oder schwach, teures oder billiges Rad – Radverkehrsplanung muss alle Menschen berücksichtigen, die Rad fahren möchten.

Lösung für gesellschaftliche Herausforderungen

Weiterer zentraler Punkt ist, dass Radfahren nicht nur ein Verkehrsthema ist. Mobilität mit dem Fahrrad bietet über die Verkehrspolitik hinaus Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie Verkehrs- und Energiewende, Klimawandel und Gesundheit. Mehr Radverkehr entspannt nicht nur die Situation auf den überfüllten Innenstadtstraßen, er ist gleichzeitig aktiver Umwelt- und Gesundheitsschutz und schont darüber hinaus wertvolle Ressourcen. Die Lebensqualität nimmt in allen Bereichen zu.

Verknüpfung von Verkehrsmittel

Es geht aber nicht nur ums Fahrrad: Die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel ist gerade über längere Strecken ein wichtiger Faktor. Ob Bus, Bahn, CarSharing oder Fahrrad: Durch sinnvolle Vernetzung kommen Menschen schnell ans Ziel und entlasten die Straßen von Autofahrten von Tür zu Tür. Ein gut funktionierendes Gesamtsystem zu etablieren, gehört zu den Herausforderungen, denen sich Politik und Verkehrsbetriebe stellen müssen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Radentscheid Kassel

Position des Vorstands zu Radentscheiden

Der ADFC-Bundesvorstand begrüßt die Dynamik, mit der das Thema Radverkehr in immer mehr Städten Fahrt aufnimmt.

Eine Reihe von öffentlichen Leihfahrrädern mit silbernen Rahmen und grauen Körben am Lenker steht ordentlich nebeneinander an einer stationsgebundenen Verleihstation. Die Fahrräder sind auf einem gepflasterten Gehweg abgestellt, neben dem eine Grünfläche verläuft.

Bike-Sharing

Mit öffentlichen Fahrradverleihstationen kann der Radverkehrsanteil steigen. Die positive Wirkung: Mehr Menschen auf…

Projekt Cape Reviso will Konflikte im Verkehr beheben

Das Projekt „CapeReviso“ befasst sich mit der Frage, wie Verkehrsräume gestaltet werden können, damit es weniger…

Fahrradfahren im täglichen Verkehr

Bekenntnis zur Trendwende im Verkehr: Nachgefragt bei Burkhard Stork

Die Nationale Plattform „Zukunft der Mobilität“ soll helfen, bis 2030 pro Jahr etwa 70 Mio. Tonnen CO₂ im Verkehrssektor…

Ein Parkplatz ist oft größer als ein Kinderzimmer.

Parken im öffentlichen Raum

Für die einen gibt zu wenig Pkw-Parkplätze, für den Einzelhandel können sie nicht dicht genug vor der Ladentür sein und…

Parlamentarischer Abend 2016

Parlamentarischer Abend 2016: Radschnellwege jetzt

Verkehrspolitiker aus Bund und Ländern waren sich beim Parlamentarischen Abend des ADFC im Mai 2016 einig, dass…

Bernadette Felsch, Vorsitzende des ADFC Bayern und Beauftragte des Radentscheids Bayern.

Radentscheide wirken – kommunal und darüber hinaus!

Der Radentscheid Bayern wurde für unzulässig erklärt. Die Landesregierung hat schnell ein eigenes Radgesetz…

Kein Wandel beim Fahrradklima

Der Radverkehr ist in aller Munde, aber auf den Straßen tut sich noch zu wenig: Der ADFC-Fahrradklima-Test 2020 zeigt,…

Das digitale ADFC-Symposium wurde aus einem Studio mit zugeschalteten Expert*innen übertragen. Moderatorin Janine Steeger (vorne) führte durch das Programm. Im Hintergund zu sehen: Oben von links nach rechts Clyde Loakes (London), Silvia Casorrán (Barcelona), Jennifer Toole (Maryland). Unten von links: Daniel Zöhler (Bocholt), Martin Hikel (Berlin, verdeckt)

Erfolgreiches ADFC-Symposium zum Projekt InnoRAD

Ein digitales internationales Symposium präsentierte die Ergebnisse des InnoRAD-Projektes, das zwei Jahre lang…

https://www.adfc.de/artikel/verkehrspolitisches-programm-des-adfc

Bleiben Sie in Kontakt