Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Reifenhersteller Schwalbe bietet mit dem "Marathon E-Plus" einen Pneu mit besonders auf E-Bikes zugeschnittenen Qualitäten an. Er ist auch für die schnelle S-Klasse zugelassen.

Für Elektroräder gibt es besondere Reifen. © www.pd-f.de / Kay Tkatzik

Reifen für Elektrofahrräder

Im Fahrradreifenregal sind immer mehr Reifen für Pedelecs und schnelle Pedelecs (S-Pedelecs) zu finden. Worin liegen die Unterschiede zu herkömmlichen Reifen – oder gibt es vielleicht gar keine? Der ADFC klärt auf.

Die Notwendigkeit für spezielle Reifen für Elektrofahrräder leuchtet vielleicht nicht direkt ein. Dass S-Pedelecs Reifen mit besonderen Eigenschaften benötigen, ist nicht überraschend, schließlich gelten sie vor dem Gesetz als Kraftfahrzeuge. Aber brauchen herkömmliche Pedelecs, als Elektrofahrräder, die rechtlich als Fahrräder gelten, besondere Reifen?

Reifen von Elektrofahrrädern sind höheren Belastungen ausgesetzt

Sie haben in vielfacher Hinsicht mehr auszuhalten: Sie müssen das höhere Gewicht der Pedelecs tragen, höhere Durchschnitts- und Kurvengeschwindigkeiten aushalten sowie kräftigere Antritte und Bremsvorgänge verkraften. Dabei soll ihr Rollwiderstand möglichst gering sein, um den Akku zu schonen.

Und pannensicher sollen sie auch sein. Reifenmodelle, die höhere Beanspruchungen besser und länger aushalten, sind deshalb eine gute Idee.

Daran lassen sich die E-Bike-Reifen erkennen

Die Reifenhersteller haben die geeigneten Modelle ihrer Palette daher entsprechend gekennzeichnet. Die beiden Marktführer Schwalbe und Continental haben jeweils ein Symbol mit einem E oder einem Blitz und der Ziffer 25 oder 50 auf der Reifenflanke. Die mit „50“ gekennzeichneten Reifen sind für die Verwendung an schnellen Pedelecs zugelassen. Die „25“ ist auf Reifen zu finden, die der Hersteller für normale Pedelecs als geeignet ansieht. Andere Hersteller gehen ähnlich vor.

Reifen für Pedelecs bis 25 km/h sind aber in aller Regel nicht speziell für das Elektrorad entwickelt worden. Hersteller empfehlen die solidesten Modelle ihres Angebots, die aus ihrer Sicht den Anforderungen genügen. Die hochwertigen und soliden Reifen der verschiedenen Hersteller können mit dem höheren Fahrzeuggewicht und den höheren Durchschnittsgeschwindigkeiten umgehen. Ihr Pannenschutz ist ebenfalls ausreichend.

Für S-Pedelec-Reifen gibt es eigene Vorschriften

Reifen für schnelle Pedelecs müssen die europäische Norm ECE-R75 erfüllen, die unter anderem eine Profiltiefe von mindestens einem Millimeter vorschreibt. Oft haben sie eine verstärkte Karkasse, damit die Reifen in schnell gefahrenen Kurven ein stabileres Fahrverhalten bieten.

Die Reifen müssen bei verschiedenen Tests ihre Belastbarkeit nachweisen und haben damit viele Sicherheitsreserven. Das geht meist mit einem höheren Gewicht einher. Die Seitenwände sind dicker, um sie stabiler zu machen. Die geforderte Mindestprofiltiefe macht eine dicke Lauffläche nötig. Auch die üblichen Pannenschutzeinlagen sorgen für Gewicht.

Ein breiter 28-Zoll-Reifen kommt da schon mal auf deutlich über ein Kilogramm. Dank des Motors spürt man davon während der Fahrt nichts, aber natürlich geht das zulasten des Akkus. Um das Gewicht niedriger zu halten, kann man schmalere Reifen nutzen, muss dann aber Abstriche beim Komfort machen.

Ein Reifenwechsel kann problematisch sein

Pedelecs fallen unter die Maschinenrichtlinie, und die lässt den Austausch von Komponenten nicht ohne Weiteres zu. Will man ein Teil tauschen, muss das Ersatzteil entweder baugleich oder vom Hersteller freigegeben sein.

Sollte eine Fachwerkstatt einen nicht autorisierten Teiletausch durchführen, macht sie sich quasi zum Hersteller eines neuen Produkts, für das sie auch haftungsrechtlich voll einstehen muss. Die Fahrradindustrie hat zur Orientierung für Händler einen Leitfaden herausgegeben, in dem aufgelistet ist, welche Komponenten unter welchen Umständen getauscht werden können (z. B. auf www.zedler.de unter dem Suchbegriff „Bauteiletausch“).

Eine Fachwerkstatt wird daher keinen Reifen ohne das Einverständnis des Reifen- oder Fahrradherstellers durch ein anderes Modell austauschen.

Privatpersonen können zwar auf eigene Faust Teile nach Geschmack tauschen, sind dann aber auch allein verantwortlich. Garantie- und Gewährleistungsansprüche entfallen, und sollte ein getauschtes Teil versagen und ursächlich für einen Unfall mit Personen- oder Sachschaden sein, ist man besser gut versichert. Schon aus eigenem Interesse sollte man deshalb darauf hören, was einem im Fachhandel empfohlen wird.

Pannenreparatur vor der Tour ausprobieren

Wer lange Strecken fahren möchte und daher möglichst leichte Reifen mit wenig Rollwiderstand, aber auch ohne besonderen Pannenschutz nutzen möchte, sollte vorher die Reparatur üben. Das Gewicht des Pedelecs erschwert die Handhabung. Bei einem Nabenmotor sind zudem die elektrischen Kontakte zu lösen, was fummelig sein kann.

Viele Radfahrer*innen pumpen zu selten nach und sind mit zu niedrigem Luftdruck unterwegs. Der Motor verhindert, dass man den dadurch erhöhten Rollwiderstand spürt, daher sollte man sich angewöhnen, regelmäßig den Luftdruck zu kontrollieren. Zu niedriger Druck saugt nicht nur die Energie aus dem Akku, sondern erhöht den Reifenverschleiß und die Pannenanfälligkeit. Auf der Reifenflanke steht, in welchem Bereich sich der Druck befinden muss.

Auch für den Einsatz auf Eis und Schnee gibt es Pedelec- und S-Pedelec-taugliche Reifen, sodass man ein Elektrorad das ganze Jahr über nutzen kann. Trotz Winterreifen muss man natürlich weiter vorsichtig fahren.

Zurück zum Dossier Elektrofahrräder

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Aufnahme des Crivit-Pedelecs auf freier Fläche.

Gesehen und Gefahren: Lohnt sich das? Ein Lidl-Rad unter der Lupe

Elektrofahrräder sind oft sehr teuer, die Versuchung, ein günstiges Modell zu kaufen, groß. Wir haben ein Elektrorad von…

Kupplungsträger sind einfach zu montieren, erschweren aber den Zugang zum Kofferraum.

Fahrradträger fürs Auto

Wer Fahrräder auch mal mit dem Auto transportieren möchte, braucht ein Fahrradträgersystem. Ob auf, am oder im Auto,…

Zwei Männer mit Helm fahren auf einem Radweg im urbanen Raum

Wissenswertes zu Fahrradhelmen

Es gibt in Deutschland keine generelle Helmpflicht. Dennoch tragen viele Menschen einen Fahrradhelm. Der ADFC gibt…

Lastenräder sind ein praktischer Autoersatz.

Lastenräder

Einst waren Lastenräder das Standard-Verkehrsmittel für den Warentransport in Städten. Neue Designs, Materialien und…

Reiseräder zeichnen sich durch hohe Belastbarkeit aus.

Reiseräder

Ob Radfernweg oder Anden-Expedition: Reiseräder sind die Packesel für jede Radreise. Sie sind robust, können viel…

Gesehen und Gefahren: Helferlein für Camping und Reisen

Ob minimalistisches Bikepacking oder klassisch mit prall gefüllten Gepäcktaschen, Radreisen bleiben populär. Auch in der…

Zwei Radfahrende auf Tour vor herbstlicher Kulisse im Gegenlicht.

Fahrradzubehör für Herbst und Winter

Das Fahrrad ist auch in der dunklen Jahreszeit das beste Verkehrsmittel für den Alltag. Das richtige Zubehör macht es…

Radfahrerin sitzt im Abendlicht auf einer Anhöhe und blickt ins Tal, an einem Baum lehnt ihr Gravelbike.

gesehen + gefahren: Antriebs-News und mehr

Es tut sich was bei mechanischen und elektronischen Antrieben und Schaltungen. Außerdem stellen wir neue Fahrräder und…

Das verkehrssichere Rad

Verstöße bei der Ausstattung

Wie ein verkehrssicheres Fahrrad aussehen muss, steht in der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO). Ist das Fahrrad…

https://www.adfc.de/artikel/reifen-fuer-elektrofahrraeder

Bleiben Sie in Kontakt