Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radfahrer von der Seite aufgenommen auf Pedelec im Regen unterwegs.

Regenwetter lässt sich mit passender Ausstattung begegnen. © www.pd-f.de / Luka Gorjup / Lux Fotowerk

Schutzblech und Kettenschutz

Wenn es regnet, schlägt die Stunde von Schutzblech und Kettenschutz. Sie sind nahezu unersetzlich für Radfahrende, die bei jedem Wetter Rad fahren möchten. Der ADFC hat zusammengefasst, wie Radfahrende sauber bleiben.

Die Wirkung von Schutzblechen liegt auf der Hand: Das vordere schützt Schuhe und Hose, das hintere Blech schützt nicht nur den nachfolgenden Verkehr, sondern auch die Rückseite des Fahrers oder der Fahrerin vor unschönen Verzierungen.

Der ADFC empfiehlt möglichst lange Schutzbleche mit einem kleinen, oft angewinkelten Zusatz-Spritzschutz aus Kunststoff. Große Spritzschutzlappen aus weichem Kunststoff können wegen ihres Gewichts die Lenkdynamik beeinflussen und die leichten Kunststoffbleche und Streben überlasten. Es gibt jedoch auch leichtere Modelle der großen Spritzschutzlappen.

 

Bei Fahrradschutzblechen auf Abstand und Breite achten

Optimal ist ein Abstand von etwa fünf Millimetern vom Schutzblech zum Reifen, denn je weiter ein Schutzblech vom Reifen absteht, desto mehr Spritzwasser kann sich an ihm vorbeimogeln.

Radfahrende, die im Winter auf dickere Reifen wechseln, zum Beispiel mit Spikes, brauchen mehr Platz und breitere Bleche.

Auf Sicherheitsclips am Schutzblech achten

Wer Schutzbleche nachrüsten möchte, hat es leichter, wenn an Rahmen und Gabel Aufnahmeösen zu finden sind. So lassen sich die Bleche vibrationsfrei anbringen.

Die europäische Norm verlangt zudem vorne einen auslösenden Sicherheitsclip. Darauf sollten Radfahrende unbedingt achten: Falls etwa ein Ast in die Speichen gerät und die Schutzblechstreben mit sich zieht, kann sich das Schutzblech verformen und den Reifen blockieren. Das kann einen Sturz nach sich ziehen. Mit den auslösenden Sicherheitsclips soll das nicht passieren.

Ein Kettenschutz verlängert das Leben von Kette, Ritzel und Co.

Kettenschützer halten nicht nur Schmiere von der Hose, sondern auch Schmutz und Wasser von Kette, Kettenblatt und Ritzel fern. Sie sorgen so für eine wesentlich längere Lebensdauer des Antriebs. Das gilt vor allem für geschlossene Kettenkästen, die allerdings nur bei Nabenschaltungen eingesetzt werden können.

Für Nabenschaltungen gibt es einfach zu montierende Standardschützer. Ein passender Kettenschutz ist von vielen Faktoren abhängig, daher sollte sich Interessierte im Fachhandel beraten lassen.

Einen Vollkettenschutz, wie ihn zum Beispiel der Kettenkasten an Hollandrädern bietet, gibt es für Kettenschaltungen systembedingt nicht. Hier kann ein Teilkettenschutz zum Beispiel den oberen Kettenlauf und Teile des Kettenblatts bedecken und so zumindest Hosenbeine einigermaßen frei von Schmiere halten. Spritzwasser und Schmutz gelangen trotzdem auf den Kettenstrang.

Lässt sich ein Kettenschutz nachrüsten?

Es gibt auch Nachrüstsets, die Kette, Ritzel und Kettenblatt von Nabenschaltungen nahezu vollständig umfassen. Ein so geschützter Antrieb bleibt lange wartungsfrei - auch bei gesalzenem Winterwetter.

Zurück zum Herbst-Dossier

Verwandte Themen

Über das Smartphone und entsprechende Apps ist das Elektrorad vernetzt.

Vernetzung von Fahrrädern

Elektrofahrräder sind längst zu Fahrzeugen geworden, die weit über ihre Rahmenrohre hinausreichen: Ihre Elektronik kann…

Lastenräder sind ein praktischer Autoersatz.

Lastenräder

Einst waren Lastenräder das Standard-Verkehrsmittel für den Warentransport in Städten. Neue Designs, Materialien und…

Empfehlungen des ADFC für Käufer:innen von Babboe-Lastenrädern

Der Verkaufsstopp von Babboe-Lastenrädern schlägt große Wellen. Auch in Deutschland besitzen viele Kund:innen…

Kindgerechte Fahrradschlösser machen Spaß und vermitteln Wertschätzung fürs Material.

Fahrradzubehör für Kinder

Radfahren macht mit dem passenden Zubehör noch viel mehr Spaß. Es gibt Kinderfahrradzubehör, das schön und praktisch…

EUROBIKE 2021

Gesehen und Gefahren: Die Rückkehr der Fahrradmessen

Nach einem turbulenten Jahr 2020 ohne Fahrradmessen fand 2021 wieder die Eurobike statt. Zwar in geringerem Umfang, doch…

Die Fahrradkette benötigt Pflege und regelmäßige Schmierung.

Fahrradketten

Die Fahrradkette muss einiges aushalten, sie ist eines der am höchsten belasteten Teile am Fahrrad. Wird sie regelmäßig…

Mann mit Laptop steht neben einem Fahrrad. Das Laptop ist an das Fahrrad angeschlossen. Der Mann liest die elektronisch verfügbaren Daten mit seinem Laptop vom Fahrradmotor aus.

Elektrofahrräder: Erlaubte Nachrüstung und verbotenes Tuning

Elektrofahrräder sind weltweit Verkaufsschlager. Mit Nachrüstsätzen lässt sich ein bereits vorhandenes Fahrrad zum E-Rad…

Komplett reflektierende Taschenset mit Back- und Frontrollern und Lenkertasche in gelb, Fahrradaktentasche in schwarz.

Wissenswertes über Fahrradtaschen

Fahrradtaschen gehören zum wichtigsten Zubehör im Alltag und auf Reisen, ob als einfacher Packsack oder ausgeklügeltes…

Kupplungsträger sind einfach zu montieren, erschweren aber den Zugang zum Kofferraum.

Fahrradträger fürs Auto

Wer Fahrräder auch mal mit dem Auto transportieren möchte, braucht ein Fahrradträgersystem. Ob auf, am oder im Auto,…

https://www.adfc.de/artikel/schutzblech-und-kettenschutz

Bleiben Sie in Kontakt