Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.

Wer sicher fahren will, sollte sich mit dem Rad vertraut machen, zum Beispiel durch ein Fahrsicherheitstraining. © www.pd-f.de/Luka Gorjup

Elektrorad-Fahrtechnik

Wer Fahrradfahren kann, kann auch ein Elektrofahrrad beherrschen. Es gibt aber auch einige Unterschiede bei der Bedienung und im Fahrverhalten. Die richtige Fahrtechnik erhöht die Sicherheit und die Lebensdauer des Rades.

Alle Radfahrenden profitieren davon, sich mit ihren Fahrrädern besser vertraut zu machen. Für Elektroräder gilt das in besonderem Maße, schließlich gibt es zusätzliche Technik und einen Motor zu beherrschen. Deshalb gibt es hier einige Tipps. Für Einsteiger:innen und Wiederaufsteiger:innen sind zudem Fahrrad-Fahrkurse zu empfehlen, die zum Beispiel von einigen ADFC-Gliederungen angeboten werden: https://radfahrschule.adfc.de/

Mit dem Rad vertraut machen

Wer sicher unterwegs sein möchte, muss das Fahrzeug beherrschen. Dazu gehört es unbedingt, die Bedienungsanleitung intensiv zu lesen und sich mit der Bedienung der Komponenten vertraut zu machen.

Anfahren und bremsen üben

Elektrorad-Anfänger:innen müssen sich meist besonders an zwei Dinge gewöhnen: die Motorunterstützung und die Bremsen. Die Kraft des Motors ist hilfreich, kann aber beim Anfahren auch überraschend stark sein und zu Kontrollverlust führen. Daher sollte man ausführlich üben, in den unterschiedlichen Unterstützungsstufen anzufahren.

Moderne Scheibenbremsen haben ungewohnt starke Wirkung. Daran sollte man sich ebenfalls gewöhnen und sachte Bremsmanövern bis hin zu Notbremsungen aus voller Geschwindigkeit fleißig üben.

Ans Fahrverhalten gewöhnen

Elektroräder sind deutlich schwerer als Fahrräder ohne Motor. Das wirkt sich auf das Fahrverhalten aus: Durch den Motorantrieb wirkt das Rad spritzig, beim Lenken kann es dagegen etwas träge sein. Um sich daran zu gewöhnen, kann man sich einen Parcours aus Fahrradflaschen oder ähnlichem anlegen und einen Slalom hindurchfahren. Auch 180-Grad-Wenden, möglichst enge Kreise fahren sowie andere Spielereien auf dem Rad helfen, die Fahreigenschaften des Rades kennenzulernen. Gerade bei langsamen Fahrmanövern wie durch Umlaufsperren kann sich der Motor plötzlich einschalten und die Kontrolle erschweren. Wenn man das bereits erlebt und geübt hat, wird man im Verkehr nur schwerlich überrascht. Fahren mit Gepäck oder Einkäufen macht ebenfalls einen großen Unterschied aus, auch das sollte man gezielt trainieren.

Richtig schalten

Nicht wenige Elektroradfahrer:innen nutzen ihre Schaltung kaum – wenn es anstrengend wird, „schalten“ sie mit dem Motor, indem sie eine stärkere Unterstützungsstufe wählen. Das erhöht die Belastung des Materials und saugt den Akku schneller leer. Daher: Besser die Schaltung nutzen, um immer mit einer angenehmen Trittfrequenz zu fahren.

Defensiv fahren

Nicht nur für Elektroradfahrende gilt: Selbstbewusst, aber defensiv fahren erhöht die Sicherheit. Elektrofahrräder verführen zu schnellem Beschleunigen und zu zügigem Fahren auch in unübersichtlichen Situationen. Dadurch erhöht sich auch die Gefahr eines Unfalls. Daher sollte man im Verkehr betont gelassen und umsichtig fahren.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Die ADFC-Radreiseanalyse 2012

Die ADFC-Radreiseanalyse 2012

Spitzenreiter der beliebtesten deutschen Radfernwege ist wie schon im Vorjahr der Elberadweg, vor dem Main- und…

Kindertransport im Lastenrad

Kindertransport und -begleitung: Rechtliche Bestimmungen

Die Straßenverkehrs-Ordnung schreibt vor, wer ein Kind auf dem Rad transportieren kann, wie alt das transportierte Kind…

Parlamentarischer Abend 2016

Parlamentarischer Abend 2016: Radschnellwege jetzt

Verkehrspolitiker aus Bund und Ländern waren sich beim Parlamentarischen Abend des ADFC im Mai 2016 einig, dass…

Auf dem Land Radfahren

Radfahren auf Fahrbahnen: Konflikte mit Autoverkehr

Radfahrende sind auf Fahrbahnen, Schutz- und Radfahrstreifen rechtlich geschützt. Doch im Alltag entstehen regelmäßig…

Großaufnahme eines Luftpumpenkopfes, der auf einem Ventil steckt.

Projekt MTB-Marathon Teil 3: Ventile mit Klick und Bikefitting für zu Hause

Die Laufräder stehen im Fokus dieser Folge: Schnelle Reifen, leichte Schläuche und neue Ventile feiern ihre Premiere.…

Alkohol und Radfahren

Radfahren unter Alkoholeinfluss

Alkoholkonsum und Radfahren ist keine gute Kombi. Schon eine einzige Fahrradfahrt unter Alkoholeinfluss kann den…

Mann mit Laptop steht neben einem Fahrrad. Das Laptop ist an das Fahrrad angeschlossen. Der Mann liest die elektronisch verfügbaren Daten mit seinem Laptop vom Fahrradmotor aus.

Elektrofahrräder: Erlaubte Nachrüstung und verbotenes Tuning

Elektrofahrräder sind weltweit Verkaufsschlager. Mit Nachrüstsätzen lässt sich ein bereits vorhandenes Fahrrad zum E-Rad…

Kein Wandel beim Fahrradklima

Der Radverkehr ist in aller Munde, aber auf den Straßen tut sich noch zu wenig: Der ADFC-Fahrradklima-Test 2020 zeigt,…

Eine Person auf einem liegenden Trike mit Friedensflagge und Gepäcktaschen fährt auf einer Landstraße entlang eines rot blühenden Mohnblumenfeldes mit Bergkulisse im Hintergrund unter blauem Himmel.

Mit dem Dreirad zurück ins Leben

Bewegungseingeschränkte können oft keine herkömmlichen Fahrräder nutzen. Spezielle Räder ermöglichen jedoch Mobilität.…

https://www.adfc.de/artikel/elektrorad-fahrtechnik

Bleiben Sie in Kontakt