Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Flüchtlingsarbeit im ADFC

Der ADFC stillt mit seiner Arbeit das Grundbedürfnis nach Mobilität. © Josta van Bockxmeer

Arbeit für Geflüchtete: Integrationsbeschleuniger

Schon immer bringen die Aktivitäten rund um das Fahrrad Menschen zusammen – das große ehrenamtliche Engagement im ADFC ist der beste Beweis dafür. Das Fahrrad leistet auch einen Beitrag zur Integration in die Gesellschaft.

Den Beweis dafür liefern zahlreiche Gliederungen im ADFC mit ihrer aktiven Willkommenskultur für Geflüchtete. „Radfahren fördert die Integration in unsere Gesellschaft. Es ermöglicht eigenständige Mobilität zum Nulltarif und macht viel Spaß“, sagt Sabine Kluth. Das ehemalige Bundesvorstandsmitglied engagiert stark sich im ADFC Braunschweig.

Beispiele

Das Wissen, die Fähigkeiten und das Engagement der ADFC-Aktiven sind bei der Arbeit mit Geflüchteten gefragt. Das wird bundesweit in den vielen Initiativen und Projekten sichtbar. Das Engagement zeigt sich vielen Formen: Es reicht von Radfahrkursen über gemeinsame Selbsthilfewerkstätten, Fahrradverleih, Jugendarbeit und das gemeinsame Erkunden der Nachbarschaft bis zu Fahrsicherheitskursen und der Vermittlung von Verkehrsregeln. Manche Projekte werden zusammen mit Partnern realisiert, sodass ein lebhaftes Netzwerk entsteht und sich die Angebote ergänzen.

Das Engagement im ADFC ist vielfältig: Bekannt geworden und mit dem Deutschen Fahrrradpreis ausgezeichnet ist das Projekt des ADFC Saar, der Fahrradspenden sammelt und an Geflüchtete verteilt. Ähnliche erfolgreiche Projekte gibt es auch in vielen anderen Gliederungen und Landesverbänden des ADFC. Hinzukommen beispielsweise auch Selbsthilfe- und Reparaturwerkstätten von und mit Geflüchteten wie in Berlin, Hamburg, Duisburg, Dortmund oder Jena. Natürlich gibt es auch Fahrkurse, u. a. speziell für Frauen, wie beim ADFC München, und außerdem Schulungen, um die Verkehrsregeln bekannt und begreifbar zu machen.

ADFC als Integrationsbeschleuniger

Der ADFC wird sich als zivilgesellschaftlicher Akteur auch in den anstehenden Integrationsprozessen einbringen können, denn Mobilität ist ein Grundbedürfnis. Er engagiert sich dafür, Geflüchteten eine eigenständige Mobilität zu ermöglichen und ihren Alltag zu erleichtern, damit sie sich hier schneller heimisch fühlen. Ein Fahrrad bedeutet für viele Flüchtlinge Unabhängigkeit und Freiheit. Mit den Fahrrädern steigt die Lebensqualität, besonders für Kinder und Jugendliche.

Der ADFC-Bundesverband betreibt für die Gliederungen bereits seit Sommer 2015 eine Plattform zum Wissensaustausch und zur Inspiration für Aktivitäten, macht Rechtsberatungen und wird auch weiterhin die Gliederungen dabei unterstützen, Aktionen und Projekte bestmöglich umzusetzen. „Wir tun, was wir am besten können: Wir geben Menschen ein gutes Gefühl auf dem Fahrrad. Wenn es uns so auch gelingt, Geflüchtete zu integrieren und ihnen dabei zu helfen, hier anzukommen, stärkt das den ADFC als Verband und als gesellschaftlichen Akteur“, sagt der ADFC-Bundesvorsitzende Ulrich Syberg.

Verwandte Themen

Fahrradbremse

Fahrradbremsen

Früher war es nicht so einfach, insbesondere bei Nässe, sein Fahrrad zum Stehen zu bringen – heute ist das kein Problem…

Neue Pop-up-Bike-Lane in Paris.

Weltweit verändern Städte ihre Mobilität

Im Zuge der Pandemie denken viele Städte weltweit ihre Verkehrsstrategien neu. Rettung in der Krise verspricht das…

Radfahrer und Fußgänger

Gehwege und Fußgängerzonen: Konflikte mit Fußverkehr

Rad- und Fußverkehr brauchen eigene Wege. In Städten fehlt oft der Platz, um sicher voranzukommen. Besonders auf…

Pop-up-Bike-Lane ADFC Köln

ADFC-Aktion: Pop-up-Bike-Lane

Eine Pop-up-Bike-Lane taucht plötzlich auf und vermittelt für ein paar Stunden ein Bild davon, wie Rad fahrende Menschen…

Rennräder sind Sportgeräte und auf Geschwindigkeit optimiert.

Rennräder

Stark und schnell: Rennräder sind Sportgeräte, je leichter, desto besser. Aber nicht nur im Wettbewerb werden sie…

Gemeinsam durch den Straßenverkehr

Nach den Radfahrübungen im Schonraum sollten Eltern und Kinder gemeinsam den Straßenverkehr erkunden. Dabei sind Eltern…

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Der ADFC unterstützt Unternehmen dabei, fahrradfreundlicher zu werden und Mitarbeitern den Arbeitsweg per Rad zu…

Radentscheid Kassel

Radentscheid Kassel

In immer mehr Städten in Deutschland schließen sich Menschen in sogenannten Radentscheiden zusammen. In Kassel setzen…

Fahrradstraße mit Anliegerregelung

StVO-Novelle: Steckbrief Fahrradstraßen und modale Filter

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Fahrradstraßen. Kommunen müssen nun keine besondere örtliche Gefahrenlage…

https://www.adfc.de/artikel/arbeit-fuer-gefluechtete-integrationsbeschleuniger

Bleiben Sie in Kontakt