Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Fahrradklingeln gehören zur vorgeschriebenen Ausrüstung an Fahrrädern.

Fahrradklingeln gehören zur vorgeschriebenen Ausrüstung an Fahrrädern. © pd-f | Gregor Bresser

Fahrradklingeln

Jedes Fahrrad muss laut Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) mit einer „helltönenden Glocke“ ausgerüstet sein. Die kleinen Krachmacher können im Verkehr äußerst hilfreich sein.

Näher beschreibt die StVZO die Fahrradklingel jedoch nicht. Als Orientierung dient eine Norm, die vorsieht, dass die Lautstärke mindestens 85 Dezibel betragen soll und zudem 30.000 Betätigungen schadlos überstehen. Vom ADFC in Zusammenarbeit mit dem Prüfinstitut velotech.de durchgeführte Tests zeigten in der Vergangenheit, dass nicht alle Klingeln diese Anforderungen erfüllen.

Zu leise und wenig haltbar

Bei der Lautstärke erreichten alle mindestens den Mindestwert der alten Norm von 75 Dezibel, aber im Verkehr ist lauter tatsächlich besser. Im Auto mit geschlossenen Fenstern und laufendem Radio sind schon laute Klingeln kaum wahrnehmbar. Aus diesem Grund ist auch unverständlich, weshalb Radlaufglocken, die in den 1960er-Jahren wegen befürchteter Lärmbelästigung verboten wurden, nach wie vor nicht zugelassen sind.

Auch die 30.000 Betätigungen erreichten bei Weitem nicht alle Klingeln. Aber da es sich nicht um ein tragendes Bauteil handelt, der Preis erträglich und die Norm zudem kein Gesetz ist, muss der Ärger darüber nicht zu groß ausfallen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Innere Werte

Nachdem der Sommer überstanden ist, wird es Zeit, genauer hinzusehen: Welche Spuren hat die Benutzung des…

Mit dem E-Bike zur Arbeit

Umbauten an Pedelecs

Einen Lenker tauschen, einen bequemeren Sattel montieren – ganz normale Umbauten an einem Fahrrad. Aber an Pedelecs kann…

Eine Person versucht, mit einem Bolzenschneider das Schloss eines Fahrrads zu knacken.

Fahrraddiebstahl vorbeugen

Einige Verhaltensregeln, hochwertige Schlösser und die Codierung können Fahrräder vor Diebstahl schützen. Die…

Mountainbiker auf einer Abfahrt im Gelände bei sonnigem Winterwetter.

Projekt MTB-Marathon Teil 2: Tiefe Temperaturen und dunkle Wälder

Die niedrigen Temperaturen zwingen den Redakteur häufig auf den Heimtrainer. Aber er sammelt auch draußen weiter…

Aufnahme eines Reifens frontal, Fahrrad verschwommen im Hintergrund.

Die Reifen-Prüfung

Fast 1.000 Kilometer sind geschafft, das Rad aus dem Baumarkt hat seinen ersten Winter überstanden. Nicht ganz ohne…

Den Akku zum Aufladen herausnehmen

Pedelec-Nachrüstsätze

Ein Pedelec ist nicht günstig, deshalb ist es verlockend, das eigene Fahrrad mit einem Nachrüstsatz günstig zum…

Der Schweizer E-Bike-Pionier Flyer hat viel zum Erfolg dieser Fahrradgattung beigetragen. Inzwischen blickt man auf 25 Jahre Erfahrung zurück.

Elektrorad-Kaufberatung

Vor dem Kauf eines Elektrofahrrads stellen sich einige Fragen: Welches Budget habe ich, welcher Antrieb ist sinnvoll und…

Aufnahme einer Shimano-Nabenschaltung.

Nabenschaltungen am Fahrrad

Nabenschaltungen waren die ersten Schaltungen, die an Fahrrädern eingesetzt wurden. Ihre einfache Bedienung und ihre…

Gemeinsam durch den Straßenverkehr

Nach den Radfahrübungen im Schonraum sollten Eltern und Kinder gemeinsam den Straßenverkehr erkunden. Dabei sind Eltern…

https://www.adfc.de/artikel/fahrradklingeln

Bleiben Sie in Kontakt