Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Fahrradklingeln gehören zur vorgeschriebenen Ausrüstung an Fahrrädern.

Fahrradklingeln gehören zur vorgeschriebenen Ausrüstung an Fahrrädern. © pd-f | Gregor Bresser

Fahrradklingeln

Jedes Fahrrad muss laut Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) mit einer „helltönenden Glocke“ ausgerüstet sein. Die kleinen Krachmacher können im Verkehr äußerst hilfreich sein.

Näher beschreibt die StVZO die Fahrradklingel jedoch nicht. Als Orientierung dient eine Norm, die vorsieht, dass die Lautstärke mindestens 85 Dezibel betragen soll und zudem 30.000 Betätigungen schadlos überstehen. Vom ADFC in Zusammenarbeit mit dem Prüfinstitut velotech.de durchgeführte Tests zeigten in der Vergangenheit, dass nicht alle Klingeln diese Anforderungen erfüllen.

Zu leise und wenig haltbar

Bei der Lautstärke erreichten alle mindestens den Mindestwert der alten Norm von 75 Dezibel, aber im Verkehr ist lauter tatsächlich besser. Im Auto mit geschlossenen Fenstern und laufendem Radio sind schon laute Klingeln kaum wahrnehmbar. Aus diesem Grund ist auch unverständlich, weshalb Radlaufglocken, die in den 1960er-Jahren wegen befürchteter Lärmbelästigung verboten wurden, nach wie vor nicht zugelassen sind.

Auch die 30.000 Betätigungen erreichten bei Weitem nicht alle Klingeln. Aber da es sich nicht um ein tragendes Bauteil handelt, der Preis erträglich und die Norm zudem kein Gesetz ist, muss der Ärger darüber nicht zu groß ausfallen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Querfeldeinrad/Cyclocrosser

Querfeldein ist eigentlich eine Wintersportart. Sie entwickelte sich aus dem Wintertraining von Rennradfahrern Anfang…

Um gegenseitige Rücksichtnahme wird geboten.

Regeln für Mountainbiker

Wenn viele Menschen mit unterschiedlichen Ansprüchen die Natur zur Erholung nutzen möchten, kann das auf schmalen…

Fahrradpendeln ist beliebt

Aktion Radshuttle

Täglich rollen Millionen Räder über die Straßen und Radwege der Republik. Die Mobilität auf dem Fahrrad wird bereits…

Radfahren im Herbst.

Gesehen und Gefahren: Produkte für den Herbst und mehr

Die Radwelt-Redaktion stellt nicht nur Produkte vor, die im Herbst besonders praktisch sein können, sondern auch darüber…

Empfehlungen des ADFC für Käufer:innen von Babboe-Lastenrädern

Der Verkaufsstopp von Babboe-Lastenrädern schlägt große Wellen. Auch in Deutschland besitzen viele Kund:innen…

Radfahrer mit Kopfhörer

Beim Radfahren abgelenkt durch Musik, Smartphone und Co.

Musik hören und Smartphone nutzen beim Fahrradfahren unterliegt klaren gesetzlichen Regeln. Wer zu laut Musik hört oder…

Eine Gruppe von Kindern fährt auf ihrer Rädern auf der Straße. Sie werden von Erwachsenen begleitet.

Aktion Fahrradbus: Begleitet und geschützt zur Schule

Die Aktion Fahrradbus wird auch in Deutschland populärer: Die Fahrradbusse bringen Kinder auf ihren Fahrrädern begleitet…

Kupplungsträger sind einfach zu montieren, erschweren aber den Zugang zum Kofferraum.

Fahrradträger fürs Auto

Wer Fahrräder auch mal mit dem Auto transportieren möchte, braucht ein Fahrradträgersystem. Ob auf, am oder im Auto,…

Aufnahme einer Shimano-Nabenschaltung.

Nabenschaltungen am Fahrrad

Nabenschaltungen waren die ersten Schaltungen, die an Fahrrädern eingesetzt wurden. Ihre einfache Bedienung und ihre…

https://www.adfc.de/artikel/fahrradklingeln

Bleiben Sie in Kontakt