Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Fahrradklingeln gehören zur vorgeschriebenen Ausrüstung an Fahrrädern.

Fahrradklingeln gehören zur vorgeschriebenen Ausrüstung an Fahrrädern. © pd-f | Gregor Bresser

Fahrradklingeln

Jedes Fahrrad muss laut Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) mit einer „helltönenden Glocke“ ausgerüstet sein. Die kleinen Krachmacher können im Verkehr äußerst hilfreich sein.

Näher beschreibt die StVZO die Fahrradklingel jedoch nicht. Als Orientierung dient eine Norm, die vorsieht, dass die Lautstärke mindestens 85 Dezibel betragen soll und zudem 30.000 Betätigungen schadlos überstehen. Vom ADFC in Zusammenarbeit mit dem Prüfinstitut velotech.de durchgeführte Tests zeigten in der Vergangenheit, dass nicht alle Klingeln diese Anforderungen erfüllen.

Zu leise und wenig haltbar

Bei der Lautstärke erreichten alle mindestens den Mindestwert der alten Norm von 75 Dezibel, aber im Verkehr ist lauter tatsächlich besser. Im Auto mit geschlossenen Fenstern und laufendem Radio sind schon laute Klingeln kaum wahrnehmbar. Aus diesem Grund ist auch unverständlich, weshalb Radlaufglocken, die in den 1960er-Jahren wegen befürchteter Lärmbelästigung verboten wurden, nach wie vor nicht zugelassen sind.

Auch die 30.000 Betätigungen erreichten bei Weitem nicht alle Klingeln. Aber da es sich nicht um ein tragendes Bauteil handelt, der Preis erträglich und die Norm zudem kein Gesetz ist, muss der Ärger darüber nicht zu groß ausfallen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Stil spielt eine große Rolle bei Urban Bikes.

Urban Bikes

Nicht nur funktional, sondern schick soll es sein: Urban Bikes legen viel Wert auf Design, sie sind nicht nur ein…

Gesehen und gefahren: Eurobike-Fundstücke

Vom 21. bis 25. Juni fand zum zweiten Mal in Frankfurt die internationale Fahrradmesse Eurobike statt. Sie konnte neue…

Ein Fahrradhelm muss dem Kind richtig passen und es muss wissen, wie es den Helm richtig aufsetzt und schließt.

Fahrradhelme für Kinder

In Deutschland gibt es keine Helmpflicht auf dem Fahrrad – weder für Erwachsene, noch für Kinder. Ein Helm kann aber…

Eine Frau fährt auf einem roten Elektrorad auf Asphalt, im Hintergrund graue, gelochte Metallwände.

Elektroradtypen: Fahrrad oder Kraftfahrzeug?

E-Bike, Pedelec, S-Pedelec: Elektrorad ist nicht gleich Elektrorad. Fahrräder mit Zusatzantrieb sind in drei Klassen…

Ob als Rucksack oder als Packtasche, dieses Ortlieb-Modell macht in beiden Fällen eine gute Figur. Wasserdicht ist es natürlich auch.

Gesehen und Gefahren: Gepäcktaschen-Rucksack-Kombis

Gepäckträgertaschen sind praktisch – bis man sie längere Zeit abseits des Fahrrads tragen muss. Die Lösung:…

Kupplungsträger sind einfach zu montieren, erschweren aber den Zugang zum Kofferraum.

Fahrradträger fürs Auto

Wer Fahrräder auch mal mit dem Auto transportieren möchte, braucht ein Fahrradträgersystem. Ob auf, am oder im Auto,…

Zwei Radfahrende mit Gravelbikes und Gepäck stehen auf einer Anhöhe und blicken auf einen weiten Wald.

Bikepacking

Seit einigen Jahren etabliert sich ein neuer Radreisetrend: das Bikepacking. Statt eines Gepäckträgers wird das Fahrrad…

Auswahl beim Fahrradkauf

Das richtige Alltagsrad

Fahrräder für den Alltagseinsatz sind Multitalente. Ob der kurze Weg zum Bäcker oder tägliches Pendeln zur Arbeit, ob…

Innere Werte

Nachdem der Sommer überstanden ist, wird es Zeit, genauer hinzusehen: Welche Spuren hat die Benutzung des…

https://www.adfc.de/artikel/fahrradklingeln

Bleiben Sie in Kontakt