Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Poolnudel-Aktion Bundesgeschäftsstelle

Mit der Poolnudel-Aktion macht der ADFC auf mangelnde Sicherheitsabstände aufmerksam. © ADFC / Deckbar

ADFC-Kampagne #MehrPlatzFürsRad

Die bundesweite ADFC-Kampagne #MehrPlatzFürsRad hat ab 2019 auf das Platzproblem auf deutschen Straßen aufmerksam gemacht. Der ADFC hat so eine breite gesellschaftliche Debatte angestoßen, wie der Platz auf der Straße umverteilt werden kann.

Mit Straßenaktionen wie „Danke sagen mit Brötchentüten“, „Pop-Up-Radweg-Demos“ oder „Poolnudelfahrten“ haben ADFC-Gliederungen deutschlandweit gezeigt: So kann mehr Platz fürs Rad geschaffen werden.

Mit dem „ADFC-Streifen“ haben sie zudem gezeigt, wie gut und sicher sich Radfahren anfühlt, wenn breite und geschützte Radfahrstreifen und ausreichend Abstand zu Autos vorhanden sind.

Zentrales Element der Kampagne war ein Absperrband. Mit ihm hat der ADFC selbst #MehrPlatzFürsRad gemacht – für gute Radwege, sichere Kreuzungen und viel mehr Radverkehr.

Video: Der Film zur ADFC-Kampagne #MehrPlatzFürsRad

Alle, die sich an der Kampagne beteiligen und selbst eine Aktion für mehr Platz fürs Rad umsetzen wollten, wurden vom ADFC mit Aktionsmaterial und einem Aktionsleitfaden mit Ideen, Anleitungen und Checklisten unterstützt.

Drei zentrale Forderungen

Die drei zentralen Forderungen der Kampagne sind auch nach Beendigung der Kampagne im Herbst 2021 weiterhin aktuell. # MehrPlatzFürsRad heißt konkret:

1. Mehr Platz für gute, breite Radwege

  • ein lückenloses Radwegenetz in ganz Deutschland
  • breite, komfortable Radwege mit ausreichend Platz zum Überholen
  • gut gestaltete Fahrradstraßen als Radvorrangrouten
  • Radschnellwege für Pendler
  • Umwandlung von Autospuren zu Radstreifen
  • Ausbau und Modernisierung von Radwegen an Landes- und Bundesstraßen

2. Mehr Platz für sichere Kreuzungen

  • fuß- und radfahrsicherer Umbau von Kreuzungen und Einmündungen
  • an allen Kreuzungen sichere Radfahrquerungen, frei von parkenden Autos und anderen Sichthindernissen
  • eigene Ampelschaltungen und „Grüne Welle“ für den Radverkehr

3. Mehr Platz für viel mehr Fahrradparkplätze

  • flächendeckend komfortable Fahrradparkplätze überall dort, wo sie gebraucht werden: direkt vor Wohnungen, Schulen, Kitas und Ausbildungsstätten, am Arbeitsplatz, vor Einkaufsmeilen und Freizeiteinrichtungen
  • Fahrradparkhäuser an vielbesuchten Orten und Plätzen
  • moderne und diebstahlsichere Abstellanlagen an allen Bahnhöfen und zentralen Haltestellen
  • Umwandlung von Autoparkplätzen in Fahrradparkplätze
  • Abstellflächen für unterschiedliche Bike-Sharing-/Leihfahrradsysteme
  • temporäres Bike und Ride bei Veranstaltungen

Aktionsideen werden weiter genutzt

Viele der Aktionsideen werden auch weiterhin vom ADFC vor Ort für Straßenaktionen genutzt, vor allem wenn es darum geht, den Straßenraum umzuverteilen oder um auf die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände beim Überholen hinzuweisen.

Aktionsformen wie die Kinder- und Familiendemo Kidical Mass wurden ausgeweitet. Ein deutschlandweites Aktionsbündnis hat sich etabliert und veranstaltet in mehr als 100 Städten und Kommunen die Familien-Fahrraddemos.

ADFC-Kampagne gewinnt Politikaward

Im Februar 2020 wurde der ADFC für seine Kampagne #MehrPlatzFürsRad mit dem renommierten Politikaward in der Kategorie Gesellschaftliche Kampagne ausgezeichnet.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Geschützter Radfahrstreifen auf der Berliner Invalidenstraße.

ADFC-Umfrage zu Sonderprogramm „Stadt und Land“

Ein Jahr nach dem Start des Sonderprogramms „Stadt und Land“ wollte der ADFC wissen, wie es mit der Umsetzung vor Ort…

Herbstempfang_September 2016 (c) Sebastian Bolesch

Herbstempfang 2016: Mobilität 4.0 und die Zukunft des Fahrrads

Rund 200 Gäste aus Politik, Fahrradbranche und Start-Up-Szene konnte der ADFC am 21. September zu einem Herbstempfang in…

Radfahrer und Fußgänger

Gehwege und Fußgängerzonen: Konflikte mit Fußverkehr

Rad- und Fußverkehr brauchen eigene Wege. In Städten fehlt oft der Platz, um sicher voranzukommen. Besonders auf…

Elke Van den Brandt, Mobilitätsministerin der Metropolregion Brüssel, im Interview

Interview: Brüssels Mobiltätsministerin über die Verkehrswende in Brüssel

Im Interview erzählt Elke Van den Brandt, Mobilitätsministerin der Metropolregion Brüssel, wie die Verkehrswende in…

Unterschriftensammlung für die Verkehrswende Hessen.

Radentscheide in Deutschland

Mit über 50 Bürger- und Volksbegehren rütteln engagierte Menschen in Deutschland die Politik wach und bringen den…

Abstandsaktion Bremen 2018

Abstandsaktion in Bremen

Im April dieses Jahres gab es eine Aktion zur Verkehrssicherheit in Bremen: den roten Teppich für Radfahrende.

Sicherheitsabstand beim Überholen festgeschrieben: 1,5 m innerorts.

StVO-Novelle in Kraft getreten

Mit der Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) sollen laut Bundesverkehrsministerium Verbesserungen für den…

E-Scooter zum Leihen in Berlin.

ADFC nimmt zur Neufassung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung Stellung

Das Bundesverkehrsministerium hat den Entwurf einer Neufassung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung vorgelegt. Der…

Der geschützte Radfahrstreifen auf der Berliner Invalidenstraße.

Förderung kommunaler Radverkehrsinfrastruktur

Der Bund unterstützt die Kommunen beim Ausbau kommunaler Radverkehrsinfrastruktur aktuell mit Finanzhilfen aus dem…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-kampagne-mehrplatzfuersrad

Bleiben Sie in Kontakt