Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Poolnudel-Aktion Bundesgeschäftsstelle

Mit der Poolnudel-Aktion macht der ADFC auf mangelnde Sicherheitsabstände aufmerksam. © ADFC / Deckbar

ADFC-Kampagne #MehrPlatzFürsRad

Die bundesweite ADFC-Kampagne #MehrPlatzFürsRad hat ab 2019 auf das Platzproblem auf deutschen Straßen aufmerksam gemacht. Der ADFC hat so eine breite gesellschaftliche Debatte angestoßen, wie der Platz auf der Straße umverteilt werden kann.

Mit Straßenaktionen wie „Danke sagen mit Brötchentüten“, „Pop-Up-Radweg-Demos“ oder „Poolnudelfahrten“ haben ADFC-Gliederungen deutschlandweit gezeigt: So kann mehr Platz fürs Rad geschaffen werden.

Mit dem „ADFC-Streifen“ haben sie zudem gezeigt, wie gut und sicher sich Radfahren anfühlt, wenn breite und geschützte Radfahrstreifen und ausreichend Abstand zu Autos vorhanden sind.

Zentrales Element der Kampagne war ein Absperrband. Mit ihm hat der ADFC selbst #MehrPlatzFürsRad gemacht – für gute Radwege, sichere Kreuzungen und viel mehr Radverkehr.

Video: Der Film zur ADFC-Kampagne #MehrPlatzFürsRad

Alle, die sich an der Kampagne beteiligen und selbst eine Aktion für mehr Platz fürs Rad umsetzen wollten, wurden vom ADFC mit Aktionsmaterial und einem Aktionsleitfaden mit Ideen, Anleitungen und Checklisten unterstützt.

Drei zentrale Forderungen

Die drei zentralen Forderungen der Kampagne sind auch nach Beendigung der Kampagne im Herbst 2021 weiterhin aktuell. # MehrPlatzFürsRad heißt konkret:

1. Mehr Platz für gute, breite Radwege

  • ein lückenloses Radwegenetz in ganz Deutschland
  • breite, komfortable Radwege mit ausreichend Platz zum Überholen
  • gut gestaltete Fahrradstraßen als Radvorrangrouten
  • Radschnellwege für Pendler
  • Umwandlung von Autospuren zu Radstreifen
  • Ausbau und Modernisierung von Radwegen an Landes- und Bundesstraßen

2. Mehr Platz für sichere Kreuzungen

  • fuß- und radfahrsicherer Umbau von Kreuzungen und Einmündungen
  • an allen Kreuzungen sichere Radfahrquerungen, frei von parkenden Autos und anderen Sichthindernissen
  • eigene Ampelschaltungen und „Grüne Welle“ für den Radverkehr

3. Mehr Platz für viel mehr Fahrradparkplätze

  • flächendeckend komfortable Fahrradparkplätze überall dort, wo sie gebraucht werden: direkt vor Wohnungen, Schulen, Kitas und Ausbildungsstätten, am Arbeitsplatz, vor Einkaufsmeilen und Freizeiteinrichtungen
  • Fahrradparkhäuser an vielbesuchten Orten und Plätzen
  • moderne und diebstahlsichere Abstellanlagen an allen Bahnhöfen und zentralen Haltestellen
  • Umwandlung von Autoparkplätzen in Fahrradparkplätze
  • Abstellflächen für unterschiedliche Bike-Sharing-/Leihfahrradsysteme
  • temporäres Bike und Ride bei Veranstaltungen

Aktionsideen werden weiter genutzt

Viele der Aktionsideen werden auch weiterhin vom ADFC vor Ort für Straßenaktionen genutzt, vor allem wenn es darum geht, den Straßenraum umzuverteilen oder um auf die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände beim Überholen hinzuweisen.

Aktionsformen wie die Kinder- und Familiendemo Kidical Mass wurden ausgeweitet. Ein deutschlandweites Aktionsbündnis hat sich etabliert und veranstaltet in mehr als 100 Städten und Kommunen die Familien-Fahrraddemos.

ADFC-Kampagne gewinnt Politikaward

Im Februar 2020 wurde der ADFC für seine Kampagne #MehrPlatzFürsRad mit dem renommierten Politikaward in der Kategorie Gesellschaftliche Kampagne ausgezeichnet.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Sternfahrt 2018 im Hamburg

Sternchentour 2018 im Hamburg

Sternförmig machten sich am Sonntag, den 17.06.18, etwa 28.000 Radfahrer zur alljährlichen Demonstration für den…

Ein Parkplatz ist oft größer als ein Kinderzimmer.

Parken im öffentlichen Raum

Für die einen gibt zu wenig Pkw-Parkplätze, für den Einzelhandel können sie nicht dicht genug vor der Ladentür sein und…

Eine Gruppe von Kindern fährt auf ihren Rädern auf der Straße. Sie werden von Erwachsenen begleitet.

Mit dem Fahrradbus nachhaltige Fortbewegung fördern

Simone und Klaus Markl wollen mit ihrer Initiative BiciBus Deutschland nachhaltige Fortbewegungsgewohnheiten bei Kindern…

Prof. Dr. Andreas Knie

Experimentierraum schaffen

Professor Dr. Andreas Knie ist damit beauftragt, das fast autofreie „Projekt Grafekiez“ in Berlin wissenschaftlich zu…

Flüchtlingsarbeit im ADFC

Arbeit für Geflüchtete: Integrationsbeschleuniger

Schon immer bringen die Aktivitäten rund um das Fahrrad Menschen zusammen – das große ehrenamtliche Engagement im ADFC…

Parlamentarischer Abend 2016

Parlamentarischer Abend 2016: Radschnellwege jetzt

Verkehrspolitiker aus Bund und Ländern waren sich beim Parlamentarischen Abend des ADFC im Mai 2016 einig, dass…

ADFC-Fachtagung 2018: Radverkehrsinfrastruktur

ADFC-Fachtagung 2018: Moderne Radverkehrsinfrastruktur

Rund 130 Fachleute und Verkehrsplaner trafen sich am 23. April zur Fachtagung „Moderne Radverkehrsinfrastruktur für alle…

Geisterfahrer

Fahren entgegen der Fahrtrichtung/Geisterradeln

Einen Radweg mit einem blauen Radwegeschild müssen Radfahrende benutzen, sonst droht ein Bußgeld. Das droht aber auch,…

Schaffen Sie Bewegungsausgleich für die großen Hauptgelenke an Knien, Hüften und Schultern.

Die ADFC-Pannenhilfe

Die ADFC-Pannenhilfe ist ein exklusiver Service für ADFC-Mitglieder, der im Mitgliedsbeitrag enthalten ist.…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-kampagne-mehrplatzfuersrad

Bleiben Sie in Kontakt