Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

IAA-Demo am 14. September 2019 in Frankfurt am Main.

IAA-Demo am 14. September 2019 in Frankfurt am Main. © ADFC/Oeser

Großdemo zur IAA

Am 11. September 2021 ruft ein breites Bündnis von Umweltorganisationen zu einer Großdemo anlässlich der IAA in München auf. Sie wollen weniger Verkehr und mehr Klimaschutz erreichen.

Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) findet in diesem Jahr erstmals in München und mit neuem Konzept statt, das auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein soll. In den Markt gebracht werden aber dicke Verbrenner und Antriebslösungen, die nicht nachhaltig sind.

Deshalb will ein Bündnis von Umweltverbänden wie ADFC, Attac, BUND, Campact, Deutsche Umwelthilfe, Greenpeace, Naturfreunde und VCD protestieren. Sie wollen erreichen, dass die nächste Bundesregierung den Klimaschutz im Verkehr anpackt, eine echte Verkehrswende einleitet und verhindert, dass die Autobranche die Zukunft nachfolgender Generationen mit ihren Produkten gefährdet. Sie hat bereits jetzt dafür gesorgt, dass der CO2-Ausstoß seit 30 Jahren kaum gesunken ist.

Vorrang für Rad- und Fußverkehr und den ÖPNV

Die Bürgerinnen und Bürger fordern, so die Bündnispartner, längst Spiel- statt Parkplätze, Radwege statt Autobahnen sowie ein Bundesmobilitätsgesetz, das den Menschen und nicht das Auto in den Mittelpunkt stellt.

Sie fordern u. a. Vorrang für Fuß-, Rad- und öffentlichen Verkehr, der ÖPNV muss gut ausgebaut und bezahlbar sein, der Autoverkehr muss halbiert und Klimaneutralität bis 2035 erreicht werden, Planungen und Bau von neuen Bundesstraßen und Autobahnen müssen sofort gestoppt werden und Tempolimits von 120 km/h auf Autobahnen, 80 km/h außerorts und 30 km/h innerorts eingeführt werden.

Fahrradsternfahrt

Am 11. September findet eine Fahrradsternfahrt statt, die sich aus allen Himmelsrichtungen auf München zubewegt. Insgesamt gibt es 17 Routen. In München gibt es vier Sammelpunkte für die Sternfahrt: Ostbahnhof, Studentenstadt, Nymphenburg und Westpark. Treffpunkt ist jeweils um 12:30 Uhr, gestartet wird um 13 Uhr.

Geplant ist auch, dass die Sternfahrt-Routen teils auf Autobahnabschnitten entlangführen. Dies hat die Versammlungsbehörde untersagt. Derzeit wird eine Klage gegen das Verbot vorbereitet, denn das Demonstrations- und Versammlungsrecht muss schwerer wiegen als der Anspruch, jederzeit und überall ungestört mit dem Auto fahren zu können, so das Demo-Bündnis.

Protestzug durch die Innenstadt und Kinderdemo

Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, bilden in der Innenstadt einen eigenen Protestzug. Er startet um 12 Uhr auf der Theresienwiese und führt durch die Stadt. Für Eltern mit kleineren Kindern gibt es eine extra Familien-Radldemo. Sie startet um 13 Uhr am Olympiapark und ist etwa 5,5 Kilometer lang. Alle Demos treffen auf der Theresienwiese wieder zusammen. Die gemeinsame Abschlusskundgebung ist um 15 Uhr. Das Programm mit Band und Argumenten geht bis 17 Uhr.

Die Organisationen laden alle herzlich ein, am 11. September in München für die Verkehrswende zu demonstrieren.

Mehr Infos in der blauen Servicebox.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Gemeinsam genutzte Rad- und Gehwege

15 Irrtümer beim Radfahren aufgeklärt

Immer wieder gibt es im Straßenverkehr Situationen, in denen man sich fragt: Ist das eigentlich erlaubt? Was Radfahrende…

Kinder verschiedenen Alters spielen und bewegen sich auf einer gepflasterten Straße vor einem zweistöckigen Backsteingebäude. Über der Straße hängt ein buntes Banner mit der Aufschrift „Schulstraße“ und einem grünen Baum-Symbol. Im Hintergrund sind Erwachsene zu sehen, die die Aktion begleiten.

Schulstraßen: Sicherheit vor dem Schultor

Straßensperrungen vor Schulen zu bestimmten Zeiten schaffen sichere Schulwege. Die neue StVO erleichtert es,…

Rad und Recht: StVG-Reform ist notwendig

Aktuelle Gerichtsurteile im Spiegel des Straßenverkehrsrechts: Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) dient nach wie vor der…

Radfahrer auf einem Brompton G-Line bei regenerischem Wetter in der Stadt.

Gesehen und Gefahren: Brompton mit Wachstumsschub

Das Brompton ist ein Faltrad-Klassiker und eigentlich längst aus dem Alter heraus, in dem man noch wächst. Aber trotzdem…

Für Kinder, für Lasten, für Hunde: Ein faltbarer Anhänger ist eine großartige Erweiterung der Möglichkeiten eines Fahrrads. Dieser lässt sich auch als Jogger nutzen ("Kid Keeke" von Croozer).

Sicher unterwegs im Herbst

Radfahren bei herbstlichen Bedingungen ist eine gute Idee. Die tiefstehende Sonne, rutschige Blätter auf der Fahrbahn…

Fahrradfahren im täglichen Verkehr

Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

Die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) regelt das Aufstellen von Verkehrszeichen und enthält…

ADFC: Parlamentarischer Abend

Mehr Fahrrad wagen – Parlamentarischer Abend des ADFC

Wie kann der fahrradfreundliche Wandel von Städten und Regionen schneller gelingen? Um diese Frage mit Politiker*innen…

Protected Bikelane in Chicago

Geschützte Radfahrstreifen

Geschützte Radfahrstreifen trennen Radfahrende durch physische Barrieren vom Autoverkehr und sorgen damit für objektive…

Schnellausbau in den USA

USA: Theorie und Praxis für den Schnellausbau

Im autozentrierten Verkehrssystem der USA spielte der Radverkehr bis 1990 keine Rolle. Mit den ersten Förderprogrammen…

https://www.adfc.de/artikel/grossdemo-zur-iaa

Bleiben Sie in Kontakt