Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Pop-up-Bike-Lane ADFC Köln

So kann sie aussehen: die Pop-up-Bike-Lane. © ADFC Köln/Florian Bluhm

ADFC-Aktion: Pop-up-Bike-Lane

Eine Pop-up-Bike-Lane taucht plötzlich auf und vermittelt für ein paar Stunden ein Bild davon, wie Rad fahrende Menschen auch unterwegs sein könnten, wenn Politik und Verwaltung ihnen den Platz einräumen würden.

Für viele von uns sind Alternativen zur autogerechten Stadt, mit der wir aufgewachsen sind, im wahrsten Sinne des Wortes erst einmal „unvorstellbar“. Mit einem für kurze Zeit eingerichteten geschützten Radfahrstreifen wird die Vision des ADFC greif- und vorstellbar.

Die Pop-up-Bike-Lane ist ein Kurzzeit-Experiment: Sie zeigt für wenige Stunden und jenseits aller Planfeststellungsverfahren, wie eine fahrradfreundliche Infrastruktur aussehen und welchen Einfluss sie auf den Verkehr ausüben kann. Zumindest für ein paar Stunden kann ein geschützter Radfahrstreifen Realität werden.

Temporäre Radinfrastruktur

An Stellen, die keine oder schlechte Radinfrastruktur aufweisen, installiert der ADFC die temporäre Radspur. Sie wird deutlich baulich (z. B. durch Blumenkübel, Sprühkreide, Flex-Posts, Verkehrshütchen, Stofftiere etc.) vom Rest des Verkehrs abgegrenzt. Mit begleitenden Infos oder Infoständen begleitet der ADFC die Aktion, stellt die Vorteile und die ADFC-Forderungen dar.

Pop-up-Bike-Lanes zu organisieren, ist nicht einfach. Es erfordert einen langen zeitlichen Vorlauf, da die Verwaltungen eingebunden und oft erst überzeugt werden müssen. Aber es gibt Städte, in denen es gelungen ist: Köln und Braunschweig beispielweise mussten große Widerstände überwinden, aber die kurzfristig installierten geschützten Radfahrstreifen waren jeweils volle Erfolge.

Gefühlte Sicherheit

Viele Menschen empfinden das Fahren auf Radwegen oder Radfahrstreifen als sicherer, auch wenn das nicht unbedingt stimmt. Trotzdem spielt die empfundene Sicherheit bei der Verkehrsmittelwahl eine wichtige Rolle. 

Fühlt sich die angebotene Radinfrastruktur sicher an, steigen auch Menschen auf das Fahrrad, die das Radfahren bislang abgelehnt hatten, weil es ihnen zu unsicher erschien. Mehr als die Hälfte der Deutschen geben an, dass sie sich mit dem Fahrrad im Straßenverkehr unsicher fühlen.

Überzeugende kurzfristige Teststrecke

Mit der Idee der Pop-Up-Bike-Lane lässt sich kurzfristig testen, welchen Effekt die Einrichtung eines Radfahrstreifens oder Radweges direkt vor Ort haben kann. Die Idee kommt aus den USA, wo es weniger Regelungen bei der Einrichtung von Radfahrstreifen gibt. Mit den temporären Bike-Lanes konnten Politikern, Radfahrenden und anderen Verkehrsteilnehmenden eindrucksvoll gezeigt werden, wie eine veränderte Aufteilung des Verkehrsraumes wirkt.

In Deutschland hat der ADFC Köln erstmalig eine Pop-up-Bike-Lane umgesetzt und auf einer Spur des Kölner Rings eine Fahrradspur eingerichtet. Zu Fragen der Organisation können interessierte Ortsverbände Kontakt zum ADFC Köln aufnehmen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Ein Parkplatz ist oft größer als ein Kinderzimmer.

Parken im öffentlichen Raum

Für die einen gibt zu wenig Pkw-Parkplätze, für den Einzelhandel können sie nicht dicht genug vor der Ladentür sein und…

Fahrradfahren im täglichen Verkehr

Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

Die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) regelt das Aufstellen von Verkehrszeichen und enthält…

Grafik mit Menschen, die sich auf dem Fahrrad in einer Stadt bewegen

Der Radverkehr und sein Potenzial in Deutschland

Der ADFC hat eine Studie zum Potenzial des Radverkehrs für den Klimaschutz in Auftrag gegeben. Ergebnis: Bei…

Flüchtlingsarbeit im ADFC

Arbeit für Geflüchtete: Integrationsbeschleuniger

Schon immer bringen die Aktivitäten rund um das Fahrrad Menschen zusammen – das große ehrenamtliche Engagement im ADFC…

ADFC | Geschäftsführerin Anne-Kathrin Schneider am 10. Juni 2021 in Berlin

Nachgefragt bei: Ann-Kathrin Schneider zur Reform des Straßenverkehrsgesetzes

Der ADFC hat ein Bündnis ins Leben gerufen, um den Druck auf die Politik zu erhöhen, das autofixierte…

ADFC: Parlamentarischer Abend

Mehr Fahrrad wagen – Parlamentarischer Abend des ADFC

Wie kann der fahrradfreundliche Wandel von Städten und Regionen schneller gelingen? Um diese Frage mit Politiker*innen…

Protected Bikelane in Chicago

Geschützte Radfahrstreifen

Geschützte Radfahrstreifen trennen Radfahrende durch physische Barrieren vom Autoverkehr und sorgen damit für objektive…

Der ADFC-Bundesvorsitzende Frank Masurat spricht auf einer Bühne. Im Vordergrund zahlreiche Zuschauende.

Parlamentarischer Abend: Potenziale ausschöpfen – Klimaziele erreichen!

Am 6. Juni 2024 fand in Berlin der Parlamentarische Abend „Fahrradland Deutschland: Potenziale ausschöpfen – Klimaziele…

Radentscheid Kassel

Position des Vorstands zu Radentscheiden

Der ADFC-Bundesvorstand begrüßt die Dynamik, mit der das Thema Radverkehr in immer mehr Städten Fahrt aufnimmt.

https://www.adfc.de/artikel/adfc-aktion-pop-up-bike-lane

Bleiben Sie in Kontakt