Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Illustration InnoRAD Mini-Hollands

Mini-Hollands in London © ADFC/April Agentur

Mini-Hollands in London

Im ADFC-Projekt „InnoRAD“ werden besonders erfolgreicher Best-Practice-Beispiele aus der internationalen Radverkehrsförderung vorgestellt. Hier geht es um das Mini-Hollands-Programm, das in drei Londoner Außenbezirken umgesetzt wurde.

London möchte fahrradfreundlich werden. Und das nicht nur in der Londoner Innenstadt, sondern auch in der dicht besiedelten Außenbezirken der Stadt. Ein Mobilitätswandel ist notwendig und könnte ohne Einschränkungen erreicht werden, denn 50 Prozent aller Wege in der Stadt sind unter drei Kilometern lang.

Londons Bürgermeister entschied 2013, das sogenannte Mini-Hollands-Programm auszuschreiben, auf das sich alle 18 Außenbezirke bewerben konnten. Die Finanzierung der Mini-Hollands erfolgt durch Transport for London, die gemeinsame Koordinierungsstelle des Verkehrssystems in London und des Bürgermeisters von London.

Drei Bezirke erhielten je 30 Mio. Pfund

Die drei Londoner Außenbezirke Waltham Forest, Kingston und Enfield haben mit ihrer Bewerbung und dem Ziel, die Straßen allen Menschen durch verbesserte Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur wieder zurückzugeben, die Auswahlkriterien erfüllt und den Zuschlag erhalten. Über das Programm erhielten die drei Bezirke jeweils 30 Millionen Pfund für die Umsetzung ihres Konzeptes zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur nach holländischem Beispiel zur Verfügung.

Auch wenn das Programm als Finanzierungprogramm für den Radverkehr begann, ist es nur ein Teil einer integrierten Herangehensweise, um Luftqualität, Gesundheit und die wirtschaftliche Entwicklung zu verbessern und lebenswerte Quartiere zu schaffen. Durch die Investitionen sollen sich die Straßen der Bezirke in einen qualitätsvollen Raum für alle verwandeln: Menschen mit dem Rad, zu Fuß oder Menschen, die sich mit dem Auto oder dem ÖPNV fortbewegen. Menschen, die selbst kurze Strecken mit dem Auto zurücklegen, sollte der Umstieg auf aktive Mobilitätsarten erleichtert werden.

Maßnahmen-Mix

Um dieses Ziel zu erfüllen, war ein Mix aus komplett geschützter Radinfrastruktur inklusive geschützter Kreuzungen an Hauptverkehrsstraßen und Verkehrsberuhigung in Wohnstraßen, idealerweise gesperrt für den Durchgangsverkehr notwendig.

Außerdem sollten die Einführung von einer Höchstgeschwindigkeit von 20 mph (ca. 30 km/h), modale Filter zur Verkehrsberuhigung, Umwandlung von Parkflächen in überdachte und gesicherte Fahrradparkplätze oder Parkbänke für die Bewohner zum Verweilen den Bezirk zu einem Ort für alle machen.

Aggressivem Fahrverhalten wollte man entgegen wirken: Autofahrer*innen sollten auf die Verletzlichkeit der anderen Verkehrsteilnehmer*innen aufmerksam gemacht werden. Auch Kinder sollten den öffentlichen Raum vermehrt als einen Ort für Spiel und soziale Interaktion kennenlernen und insgesamt eine positive Identifikation mit dem öffentlichen Raum geschaffen werden.

Stadtentwicklung und Radverkehr: Die besten internationalen Ideen

Immer mehr Kommunen entwickeln innovative Konzepte für lebenswerte Orte mit dem Menschen im Mittel­punkt durch weniger Autoverkehr und mehr Platz fürs Fahrrad. Ihr Ziel ist es, neben der Einsparung von Treibhausgasemissionen, den Anteil des Rad­verkehrs zu erhöhen und so für alle vor Ort die Lebens-, Aufenthaltsquali­tät und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Im Projekt „InnoRAD“ wurden besonders erfolgreiche Best- Practice-Beispiele aus der internationalen Radverkehrs­förderung ausgewählt und deren Anwendung im deutschen Rechtsrahmen geprüft. Von den Superblocks in Barcelona über die autofreien Tage in Bogotá bis zu den Mini-Hollands in London geht es den politischen Entscheidungsträger*in­nen vor allem um eines: Sie wollen lebenswerte Stadträume für die Menschen schaffen, die sich in der Stadt bewegen.  Das Booklet InnoRAD - Stadtentwicklung und Radverkehr: Die besten internationalen Ideen zeigt Wege auf, wie auch in Deutschland inno­vative Ideen aus dem Ausland umgesetzt werden können, um den Radverkehrsanteil zu erhöhen. Im Zentrum der Recherchen standen Städte, die es geschafft haben, in relativ kurzer Zeit viel zu verändern. Das Booklet steht in der blauen Medienbox zum Download zur Verfügung.

 

Erfolgreiche Bilanz

Besonders der Bezirk Waltham Forest hat sein Mini-Hollands-Programm in den letzten Jahren sehr erfolgreich umgesetzt.
Unter anderem wurden in nur fünf Jahren

  • über 1.200 Fahrradbügel,
  • 7 Fahrradparkhäuser,
  • 300 sogenannte Fahrrad-Hangars (Fahrradparkplätze in Pkw-Größe) und
  • 22 km geschützte Radinfrastruktur gebaut,
  • 100 Kreuzungen verbessert,
  • 40 modale Filter installiert,
  • 700 neue Bäume gepflanzt
  • und 15 Pocket Parks angelegt.

Studien haben gezeigt, dass der Fahrradanteil innerhalb des ersten Jahres bereits um fünf Prozent zunahm. Ziel des Bezirkes ist, das Radfahren für Menschen aller Altersgruppen zu ermöglichen!

Weitere Informationen zum Mini-Hollands-Programm, wie der Vortrag von Megan Sharkey von der University Westminster auf dem ADFC-Symposium, finden sich im blauen Servicekasten. Weitere Materialien sowie ein umfassendes Fact-Sheet werden dort in Kürze veröffentlicht.

Logos: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bundesumweltamt
Logos: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bundesumweltamt © BMU / UBA

Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Rennräder sind Sportgeräte und auf Geschwindigkeit optimiert.

Rennräder

Stark und schnell: Rennräder sind Sportgeräte, je leichter, desto besser. Aber nicht nur im Wettbewerb werden sie…

ADFC-Projekt InnoRADQuick Beispiel Sevilla

Sevilla: Basisradverkehrsnetz in vier Jahren

Sevilla ist noch weit davon entfernt, eine Fahrradstadt zu sein. Dennoch ist die Stadt ein weltweites Vorbild: Sie hat…

Falt-, Bügel- oder Panzerkabelschloss

Fahrradschloss-Typen

Um nicht eines Tages Opfer eines Fahrraddiebstahls zu werden, gehört ein stabiles Fahrradschloss zur Ausstattung eines…

Schnellausbau in den USA

USA: Theorie und Praxis für den Schnellausbau

Im autozentrierten Verkehrssystem der USA spielte der Radverkehr bis 1990 keine Rolle. Mit den ersten Förderprogrammen…

Fahrradfahren im täglichen Verkehr

Bekenntnis zur Trendwende im Verkehr: Nachgefragt bei Burkhard Stork

Die Nationale Plattform „Zukunft der Mobilität“ soll helfen, bis 2030 pro Jahr etwa 70 Mio. Tonnen CO₂ im Verkehrssektor…

EUROBIKE 2021

Gesehen und Gefahren: Die Rückkehr der Fahrradmessen

Nach einem turbulenten Jahr 2020 ohne Fahrradmessen fand 2021 wieder die Eurobike statt. Zwar in geringerem Umfang, doch…

Portrait von der ADFC-Bundesvorsitzenden Rebecca Peters vor grauem Hintergrund.

Rebecca Peters ist neue ADFC-Bundesvorsitzende

Auf der ADFC-Bundeshauptversammlung wählten die Delegierten Rebecca Peters als Bundesvorsitzende sowie ein neues…

Gruppenfoto

Erste Bundesjugendversammlung und Gründung Junger ADFC

Vom 25. bis 27. April 2025 wird der Junge ADFC in Frankfurt am Main gegründet. Und du kannst dabei sein! Triff andere…

Geschützter Pop-up-Radweg

StVO-Novelle: Steckbrief Verkehrsversuche

Die neue StVO erleichtert auch Verkehrsversuche für den Rad-, Bus- und Fußverkehr. Kommunen können die Versuche mit…

https://www.adfc.de/artikel/innovative-radverkehrsloesungen-mini-hollands-in-london

Bleiben Sie in Kontakt