Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

ADFC-Symposium Fahrradland Deutschland. Jetzt! Martha Roskowski (People for Bikes, USA) erläutert Radfahrer-Zielgruppen.

ADFC-Symposium Fahrradland Deutschland. Jetzt! Martha Roskowski (People for Bikes, USA) erläutert Radfahrer-Zielgruppen. © ADFC/ Bauer

ADFC-Symposium 2016: Fahrradland Deutschland. Jetzt!

Mehr Radverkehr in Deutschland, für eine erfolgreiche Verkehrswende und lebenswerte Städte: Diese Botschaft stand im Zentrum des Symposiums "Fahrradland Deutschland. Jetzt!" am 11. November 2016 in Mannheim.

Im Vorfeld der ADFC-Bundeshauptversammlung folgten rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Einladung des ADFC in das Technoseum, dem baden-württembergischen Landesmuseum für Technik und Arbeit, wo zeitgleich auch die große Jubiläumsschau „200 Jahre Fahrrad“ eröffnet wurde.

Ziel des ADFC-Symposiums war es, mit beeindruckenden internationalen Beispielen deutlich mehr Schwung in die fahrradfreundliche Umgestaltung der deutschen Städte zu bringen.

Radverkehr für alle Zielgruppen möglich machen

Bereits zur Eröffnung machte Philippe Crist, beim International Transport Forum der OECD u.a. für Innovationen im Stadtverkehr zuständig und selber begeisterter Radfahrer, per Video-Botschaft die globale Bedeutung des Radverkehrs für die urbane Mobilität der Zukunft klar.

Er verdeutlichte,  dass Metropolen weltweit effiziente Verkehrssysteme brauchen – und kein Verkehrsmittel ist so flächensparsam, verlässlich und gleichzeitig gesund wie der Radverkehr. Crist: „Radfahren ist für jene, die Wichtiges zu tun haben und es sich nicht leisten können, zu spät zu kommen“.

Video: ADFC Symposium 2016 | Radfahren global: Voneinander lernen | Philippe Crist

Attraktive und sichere Radverkehrsinfrastruktur für alle Zielgruppen – dieser Ansatz wird in verschiedenen Metropolen verfolgt und wurde von Martha Roskowski (Vizepräsidentin People for Bikes, USA) und Saskia Kluit (Geschäftsführerin Fietsersbond, Niederlande) präsentiert. Insbesondere mit den „Protected Bike Lanes“ ist heute ein neuer „Gold-Standard“ für Infrastruktur verfügbar, der sich auf viele Straßen und Städte übertragen lässt.

Die präsentierten internationalen Beispiele zeigen: Es braucht mehr sichere und zügig zu befahrene Radverkehrs-Infrastruktur gerade dort, wo sie besonders schwierig umzusetzen sind, etwa an Hauptverkehrsstraßen. Der Lohn für diese harte politische Arbeit: Radfahren wird so attraktiv und normal, dass ganz neue Bevölkerungsgruppen aufs Rad umsteigen.

In den folgenden Kurzpräsentationen aus Köln, der Region Rhein-Neckar und Baden-Württemberg wurden aktuelle Entwicklungen – Fortschritte wie Hemmnisse – vorgestellt. Positiv aufgefallen sind besonders die ersten Schritte zur fahrradfreundlichen Umgestaltung der Kölner Innenstadt, das praktische Know-How zur interkommunalen Planung eines Radschnellwegs und die Systematik der Landes-Radverkehrsförderung im Südwesten.

Trotzdem reichen aus Sicht des ADFC das Tempo bei der Umsetzung und die geplanten Infrastrukturen in Deutschland bei Weitem noch nicht aus. Denn die Veranstaltung machte deutlich: Nur massive Investitionen in einen deutlich hochwertigeren Radverkehr bringen den gewünschten Erfolg! Diese Problematik wird der ADFC im Bundestagswahlkampf auch an die Parteien herantragen.

Video: ADFC Symposium 2016 | Fahrradland Deutschland. Jetzt! | Highlightvideo

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Impression von der ADFC-Bundeshauptversammlung 2024

ADFC-Bundeshauptversammlung 2024

Die 44. ADFC-Bundeshauptversammlung verankert eine Bundesjugendorganisation und eine Doppelspitze im Vorstand – mit…

Illustration InnoRAD Autofreie Straßen

Temporär autofrei in Bogotá und Stockholm

Autofreie Monate und Sonntage in Bogotá und Stockholm sind ein Paradies für Menschen, die gern zu Fuß und mit dem Rad…

Preisverleihung beim Fahrradklima-Test 2014

ADFC-Fahrradklima-Test 2014

Über 100.000 Bundesbürger haben im Herbst 2014 am großen ADFC-Fahrradklima-Test teilgenommen und die…

Parlamentarische Veranstaltung: So geht #Fahrradland

In der nächsten Legislaturperiode muss die Verkehrswende mit dem Fahrrad massiv beschleunigt werden. Der ADFC hat seine…

Die Geschützte Radspur in der Holzmarktstraße in Berlin

Vom temporären Radweg zur schnell umsetzbaren Dauerlösung

Schnellausbauprojekte für den Radverkehr gehen auf den "taktischen Städtebau" zurück und umfassen viele Möglichkeiten,…

Klimakommission verfehlt das Ziel

Die Arbeitsgruppe „Klimaschutz im Verkehr“ der „Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität“ konnte sich nicht auf…

Pop-up-Radweg in Berlin-Kreuzberg im Frühjahr 2020.

Schnellausbau in Deutschland

Wie lassen sich in Deutschland die Voraussetzungen für den Schnellausbau schaffen? Das ADFC-Projekt InnoRADQuick hat…

Pop-up-Radweg in Berlin-Kreuzberg im Frühjahr 2020.

Erfolgsfaktoren für Schnellausbau von Radinfrastruktur

Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren, damit Kommunen den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur beschleunigen und so…

Der ADFC-Bundesvorsitzende Frank Masuart betonte auf dem Einweihungsempfang der neuen Räume der ADFC-Bundesgeschäftsstelle, das enorme Potenzial, dass der Radverkehr in Deutschland für den gesellschaftlichen Zusammenhalt habe.

ADFC weiht neue Bundesgeschäftsstelle mit vielen Gästen ein

Der ADFC hat seine neue Bundesgeschäftsstelle mit einem hochkarätig besuchten Empfang eingeweiht. Das Motto des Abends…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-symposium-2016-fahrradland-deutschland-jetzt

Bleiben Sie in Kontakt