Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Teilnehmer wie Radfahrer des Straßenverkehrs werden durch schlechte Luftqualität beeinträchtigt.

Teilnehmer wie Radfahrer des Straßenverkehrs werden durch schlechte Luftqualität beeinträchtigt. © ADFC/ Gerhard Westrich

ADFC-Arbeitshilfe Saubere Luft

Städte in Deutschland stehen vor gewaltigen Herausforder-ungen. In mehr als 70 deutschen Städten ist die Luftqualität so schlecht, dass die Gesundheit der Bevölkerung massiv beeinträchtigt wird.

Es drohen nicht nur Fahrverbote, sondern auch Klagen seitens der EU.

Im Februar 2018 hat die Regierungsebene diskutiert, ob die Klagen nicht mit einem kostenlosen Nahverkehr verhindert werden können. Am 27. Februar hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig ein richtungweisendes Grundsatzurteil über die Zulässigkeit von Diesel-Fahrverboten gefällt: Diesel-Fahrverbote sind auch ohne bundesweit einheitliche Regelung möglich.
Hauptursache der verkehrsbedingten Stickstoffdioxid-Belastungen in den Städten sind Fahrten mit Diesel-Kraftfahrzeugen. Um Klagen oder Fahrverbote zu verhindern, ist es notwendig, unnötige Kfz-Fahrten zu verhindern und zu verlagern.

Für Städte, die von Fahrverboten betroffen oder deren Stickoxid-Werte bedenklich hoch sind, hat der ADFC nicht nur einen Maßnahmenkatalog sowie viele Fakten und Anregungen zusammengestellt, sondern auch die entsprechenden Förderprogramme.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

 Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Wer bei einer Fahrrad-Probefahrt einen Schaden am Fahrrad verursacht, haftet in der Regel nicht. Wer aber sich oder…

Eine Fahrradabstellanlage mit mehreren geparkten Fahrrädern.

Lieferantübersicht der ADFC-empfohlenen Abstellanlagen

Hier finden Sie die Lieferanten der ADFC-empfohlenen Fahrrad-Abstellanlagen mit Adressen und Kontaktdaten.

Aufbruch Fahrrad NRW

Aufbruch Fahrrad in Nordrhein-Westfalen

Auch in Nordrhein-Westfalen haben sich Engagierte in einem breiten Netzwerk zusammengeschlossen, um den Radverkehr im…

Radtour mit Enkelkindern.

Förderung des touristischen Radfernwegenetzes - „Radnetz Deutschland“

Das „Radnetz Deutschland“ ist eine Vision mit dem Ziel, deutschlandweit Premiumradrouten für den Fahrradtourismus auf…

Geschützter Pop-up-Radweg

StVO-Novelle: Steckbrief Verkehrsversuche

Die neue StVO erleichtert auch Verkehrsversuche für den Rad-, Bus- und Fußverkehr. Kommunen können die Versuche mit…

ADFC |  Symposium „Mit Schnellausbau zum Fahrradland 2030“ am 6. Dezember 2022

Mit Mut, Wille und Strategie: ADFC-Symposium zum Schnellausbau des Radverkehrs

Damit Deutschland ein Fahrradland wird, muss der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur schneller gehen. Dafür hat das…

Grafik mit Menschen, die sich auf dem Fahrrad in einer Stadt bewegen

Der Radverkehr und sein Potenzial in Deutschland

Der ADFC hat eine Studie zum Potenzial des Radverkehrs für den Klimaschutz in Auftrag gegeben. Ergebnis: Bei…

Illustration InnoRAD Mini-Hollands

Mini-Hollands in London

Im ADFC-Projekt „InnoRAD“ werden besonders erfolgreicher Best-Practice-Beispiele aus der internationalen…

Die Mehrheit der Bevölkerung hat grundsätzlich Interesse, Rad zu fahren, wird aber häufig durch die fehlende separate Radverkehrsinfrastruktur davon abgehalten.

Gute Gründe für Tempo 30

Verkehrssicherheit, Schutz vor Lärm und lebenswerte Städte: Tempo 30 hat viele positive Auswirkungen – nicht nur auf den…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-arbeitshilfe-saubere-luft-1

Bleiben Sie in Kontakt