Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Teilnehmer wie Radfahrer des Straßenverkehrs werden durch schlechte Luftqualität beeinträchtigt.

Teilnehmer wie Radfahrer des Straßenverkehrs werden durch schlechte Luftqualität beeinträchtigt. © ADFC/ Gerhard Westrich

ADFC-Arbeitshilfe Saubere Luft

Städte in Deutschland stehen vor gewaltigen Herausforder-ungen. In mehr als 70 deutschen Städten ist die Luftqualität so schlecht, dass die Gesundheit der Bevölkerung massiv beeinträchtigt wird.

Es drohen nicht nur Fahrverbote, sondern auch Klagen seitens der EU.

Im Februar 2018 hat die Regierungsebene diskutiert, ob die Klagen nicht mit einem kostenlosen Nahverkehr verhindert werden können. Am 27. Februar hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig ein richtungweisendes Grundsatzurteil über die Zulässigkeit von Diesel-Fahrverboten gefällt: Diesel-Fahrverbote sind auch ohne bundesweit einheitliche Regelung möglich.
Hauptursache der verkehrsbedingten Stickstoffdioxid-Belastungen in den Städten sind Fahrten mit Diesel-Kraftfahrzeugen. Um Klagen oder Fahrverbote zu verhindern, ist es notwendig, unnötige Kfz-Fahrten zu verhindern und zu verlagern.

Für Städte, die von Fahrverboten betroffen oder deren Stickoxid-Werte bedenklich hoch sind, hat der ADFC nicht nur einen Maßnahmenkatalog sowie viele Fakten und Anregungen zusammengestellt, sondern auch die entsprechenden Förderprogramme.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

RadSternfahrt 2018 Baden-Württemberg

RadSternfahrt in Baden-Württemberg 2018

Bundesweit ist das Demonstrieren auf dem Rad mit den Sternfahrten hinlänglich bekannt: Unter dem Motto „Fahrrad statt…

Radfahrerin auf Fahrbahn, bedrängt von Kfz.

Bündnis fordert Reform des Straßenverkehrsgesetzes

Der ADFC hat ein Bündnis geschmiedet, um die Reform des Straßenverkehrsrechts massiv voranzubringen. Umwelt- und…

Zusammenarbeit Illustration

Erfolgsfaktor: Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern

Der ADFC hat in den letzten Jahren erfolgreich dazu beigetragen, wichtige Impulse zur Radverkehrsförderung aus der…

Das Bundeskabinett hat den NRVP 2030 verabschiedet.

Nationaler Radverkehrsplan 3.0 „Fahrradland Deutschland 2030“

Das Bundeskabinett hat im April 2021 den neuen Nationalen Radverkehrsplan mit Laufzeit bis 2030 verabschiedet. Darin…

ADFC: Parlamentarischer Abend

Mehr Fahrrad wagen – Parlamentarischer Abend des ADFC

Wie kann der fahrradfreundliche Wandel von Städten und Regionen schneller gelingen? Um diese Frage mit Politiker*innen…

Karl-Ludwig Kelber (re.) präsentierte mit dem damaligen Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann (li.) die Fahrradstraße, die mit der Fahrradnovelle der StVO 1997 eingeführt wurde.

Verkehrswende: seit mehr als 30 Jahren aktuell

Am 9. Juni 1989 hielt der damalige ADFC-Bundesvorsitzende Karl-Ludwig Kelber eine Festrede im Bremer Rathaus, in der er …

Projekt Movebis: Heatmap München zum Radverkehr.

Forschungsprojekt Movebis liefert Daten für Radverkehrsplanung

Die Kampagne Stadtradeln hat mit ihren Teilnehmer*innen zur Datengrundlage für das Forschungsprojekt Movebis…

 Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Fahrrad-Probefahrt ohne Risiko

Wer bei einer Fahrrad-Probefahrt einen Schaden am Fahrrad verursacht, haftet in der Regel nicht. Wer aber sich oder…

Elke Van den Brandt, Mobilitätsministerin der Metropolregion Brüssel, im Interview

Interview: Brüssels Mobiltätsministerin über die Verkehrswende in Brüssel

Im Interview erzählt Elke Van den Brandt, Mobilitätsministerin der Metropolregion Brüssel, wie die Verkehrswende in…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-arbeitshilfe-saubere-luft-1

Bleiben Sie in Kontakt