Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

eRad-Schnellweg Göttingen

eRad-Schnellweg Göttingen © Stadt Göttingen

ADFC-Position: Ein neues Verkehrsrecht für die Mobilität von heute und morgen

Mitte des 20. Jahrhunderts war die Förderung des motorisierten Individualverkehrs politisch gewollt. Das gesamte Verkehrssystem wurde darauf ausgerichtet und so zum Hemmschuh für andere Mobilitätsformen.

Dass die gesamte Verkehrsstruktur und das Verkehrsrecht auf den massenhaften motorisierten Individualverkehr ausgerichtet und die „Flüssigkeit und Leichtigkeit“ des Kfz-Verkehrs als Ziel formuliert sind, war politisch gewollt. Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) sowie die zugehörige Verwaltungsvorschrift (VwV-StVO) sorgen im Detail dafür, dass dieses Ziel auch tatsächlich erreicht wird.

Um die Situation des Radverkehrs zu verbessern, hat sich die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag für diese Legislaturperiode eine Überprüfung der StVO vorgenommen. Dabei soll es auch um eine fahrradgerechte Fortschreibung der StVO gehen sowie um eine sogenannte Innovationsklausel für örtlich und zeitlich begrenzte Pilotprojekte.

Eine Reform der StVO allein greift zu kurz

Der ADFC begrüßt die Grundidee, fordert aber einen umfassenderen Ansatz: Um die Verkehrswende ernsthaft zu erreichen ist es notwendig, das Verkehrsrecht insgesamt neu auszurichten, sodass alle Verkehrsarten davon profitieren, nicht in erster Linie das Auto. Dazu muss auch das übergeordnete Straßenverkehrsgesetz reformiert werden, ansonsten bleibt die geplante Novelle der StVO Stückwerk. Um unsere Städte zu lebenswerten Orten weiterzuentwickeln, sind eine gleichberechtigte Förderung von Rad-, Fuß- und Öffentlichem Nahverkehr unausweichlich. Kinder, die zu Fuß gehen und Menschen auf dem Rad werden vom Verkehrsrecht wie Hindernisse behandelt. Damit muss endlich Schluss sein, das Verkehrsrecht ist für alle da!

Der Zeitpunkt für Änderungen im gesamten Verkehrsrecht ist günstig, denn die Mobilität wandelt sich, ebenso wie das Bewusstsein der Menschen. Der Mensch selbst rückt wieder in den Mittelpunkt – und das Auto verliert an Bedeutung.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Die Geschützte Radspur in der Holzmarktstraße in Berlin

Vom temporären Radweg zur schnell umsetzbaren Dauerlösung

Schnellausbauprojekte für den Radverkehr gehen auf den "taktischen Städtebau" zurück und umfassen viele Möglichkeiten,…

Unterschriftensammlung für die Verkehrswende Hessen.

Radentscheide in Deutschland

Mit über 50 Bürger- und Volksbegehren rütteln engagierte Menschen in Deutschland die Politik wach und bringen den…

Der ADFC Fahrradklimatest 2012

ADFC-Fahrradklima-Test 2012

Auch beim fünften ADFC-Fahrradklima-Test steht Münster bei den Städten über 200.000 Einwohnern ganz oben auf dem…

Illustration InnoRAD Modale Filter

Modale Filter beruhigen Quartiere und schaffen Platz

Das ADFC-Projekt „InnoRAD“ stellt erfolgreiche Best-Practice-Beispiele der internationalen Radverkehrsförderung vor und…

Radverkehrsförderung im Alltag

Verkehrspolitisches Programm

Das Verkehrspolitische Programm des ADFC ist die Basis seiner bundesweiten verkehrspolitischen Arbeit und Grundlage…

Der Sitzungssaal der ADFC-Bundeshauptversammlung 2023.

ADFC-Bundeshauptversammlung 2023

Am 11. und 12. November wählten die Delegierten in Berlin und digital auf der ADFC-Bundeshauptversammlung ein neues…

Bernadette Felsch, Vorsitzende des ADFC Bayern und Beauftragte des Radentscheids Bayern.

Radentscheide wirken – kommunal und darüber hinaus!

Der Radentscheid Bayern wurde für unzulässig erklärt. Die Landesregierung hat schnell ein eigenes Radgesetz…

ADFC-Fahrradklima-Test 2024

Mitmachen beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024

Zum elften Mal möchte der ADFC wissen: Wie erleben Menschen das Radfahren bei sich vor Ort? Geht ihr Daumen nach oben…

Sternfahrt 2018 im Hamburg

Sternchentour 2018 im Hamburg

Sternförmig machten sich am Sonntag, den 17.06.18, etwa 28.000 Radfahrer zur alljährlichen Demonstration für den…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-position-ein-neues-verkehrsrecht-fuer-die-mobilitaet-von-heute-und-morgen

Bleiben Sie in Kontakt