Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radentscheid Kassel

In den Städten mit Radentscheiden wurden diese maßgeblich von ADFC-Mitgliedern (mit)entwickelt. © Radentscheid Kassel/ Engelmann

Position des Vorstands zu Radentscheiden

Der ADFC-Bundesvorstand begrüßt die Dynamik, mit der das Thema Radverkehr in immer mehr Städten Fahrt aufnimmt.

Radentscheide, seien es Bürgerentscheide, Bürgerbegehren oder Forderungen nach einem Radgesetz, sind ein sehr gutes Mittel, um auf demokratische Weise das Thema Radverkehr auf die politische Agenda zu setzen.

Der ADFC-Bundesverband möchte Gliederungen in allen Städten und Kommunen, bei denen das Thema Radverkehrsförderung in Politik und Verwaltung auf taube Ohren stößt, ermuntern diese Mittel zu ergreifen und die Chancen für eine Neubelebung des Themas wahrzunehmen.

Radentscheid und Co. sind neben anderen ein demokratisches Mittel der Lobbyarbeit, derer wir uns als ADFC – sei es alleine, sei es gemeinsam mit anderen – freimütig und souverän bedienen sollten.

Dabei muss klar sein: Radentscheide stehen nicht in Konkurrenz zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Verwaltung und Politik. In vielen Fällen ist es sogar notwendig, den Druck auf der Straße aufzubauen und öffentlichkeitswirksam zu nutzen, um das Thema überhaupt politisch auf die Agenda zu setzen.

Auch Verwaltungen können die Legitimation durch eine starke öffentliche Unterstützung gut gebrauchen, wollen sie Maßnahmen verwirklichen, die über die üblichen, meist schlechten Kompromisslösungen hinausgehen. Die bisherige Erfahrung zeigt eindeutig: Politiker*innen verlieren nicht das Vertrauen in den ADFC, nur weil dieser gesetzlich vorgesehene Formen der demokratischen Willensbildung nutzt. Im Gegenteil: Der örtliche ADFC erhält dadurch ein viel stärkeres Gewicht und wird viel ernster genommen, gerade angesichts seiner Expertise.

In den Städten mit Radentscheiden wurden diese maßgeblich von ADFC-Mitgliedern (mit)entwickelt und in den allermeisten Fällen auch offiziell und logistisch durch den ADFC mitgetragen. Als der weltweit größte Radverkehrsverband mit Strukturen in über 430 Städten, 16 Landesverbänden und einem Bundesverband ist der ADFC ideal aufgestellt, um sowohl die nötige Fachexpertise, als auch die Strukturen vor Ort für solche Vorhaben bereitzustellen. Wie bei allen Initiativen für eine Verkehrswende aus Sicht der Fahrrad fahrenden Menschen schulden wir unseren Mitgliedern, dass wir hier jeweils eine prominente Stelle einnehmen. Auch dafür zahlen Mitglieder ihre Beiträge, wie wir aus den Umfragen wissen.

Wir wollen eine breite Bewegung in der Bevölkerung für bessere Städte, für Sicherheit auf den Straßen und vor allem für viel mehr Radverkehr. Radentscheide können dazu ein wichtiger Baustein sein – gerade angesichts der traurigen Bilanz der letzten Bundesregierung, die die notwendigen Weichen für die Verkehrswende nicht zu stellen vermochte.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Geschützter Radweg

StVO-Novelle: Steckbrief Radfahrstreifen

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Radfahrstreifen. Kommunen können sie nun ohne den Nachweis einer besonderen…

Eine Gruppe von Kindern fährt auf ihren Rädern auf der Straße. Sie werden von Erwachsenen begleitet.

Mit dem Fahrradbus nachhaltige Fortbewegung fördern

Simone und Klaus Markl wollen mit ihrer Initiative BiciBus Deutschland nachhaltige Fortbewegungsgewohnheiten bei Kindern…

weißes Fahrrad ist mit einem Faltschloss an eine Metallstange angeschlossen

Fahrräder abstellen – zu Hause und im öffentlichen Raum

Wer im Alltag Rad fährt, wünscht sich einen guten Wetter- und Diebstahlschutz für das Fahrrad, vor allem beim längeren…

Pop-up-Radweg in Berlin-Kreuzberg im Frühjahr 2020.

Erfolgsfaktoren für Schnellausbau von Radinfrastruktur

Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren, damit Kommunen den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur beschleunigen und so…

ADFC | Geschäftsführerin Anne-Kathrin Schneider am 10. Juni 2021 in Berlin

Nachgefragt bei: Ann-Kathrin Schneider zur Reform des Straßenverkehrsgesetzes

Der ADFC hat ein Bündnis ins Leben gerufen, um den Druck auf die Politik zu erhöhen, das autofixierte…

E-Scooter zum Leihen in Berlin.

ADFC nimmt zur Neufassung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung Stellung

Das Bundesverkehrsministerium hat den Entwurf einer Neufassung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung vorgelegt. Der…

Herbstliche Straßenszene mit Zebrastreifen

StVO-Novelle: Steckbrief Fußverkehrsflächen und Fußgängerüberwege

Die neue StVO erleichtert die Einrichtung von Zebrastreifen. Sie sind nicht mehr an eine besondere örtliche Gefahrenlage…

Poolnudel-Aktion Bundesgeschäftsstelle

ADFC-Kampagne #MehrPlatzFürsRad

Die bundesweite ADFC-Kampagne #MehrPlatzFürsRad hat ab 2019 auf das Platzproblem auf deutschen Straßen aufmerksam…

Peabody Place in Memphis

ADFC-Workshop beleuchtet Beteiligungspraxis weltweit

Im Rahmen des ADFC-Projekts InnoRADQuick gaben Referent*innen aus dem In- und Ausland bei einem digitalen Workshop…

https://www.adfc.de/artikel/position-des-vorstands-zu-radentscheiden

Bleiben Sie in Kontakt