Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radentscheid Kassel

In den Städten mit Radentscheiden wurden diese maßgeblich von ADFC-Mitgliedern (mit)entwickelt. © Radentscheid Kassel/ Engelmann

Position des Vorstands zu Radentscheiden

Der ADFC-Bundesvorstand begrüßt die Dynamik, mit der das Thema Radverkehr in immer mehr Städten Fahrt aufnimmt.

Radentscheide, seien es Bürgerentscheide, Bürgerbegehren oder Forderungen nach einem Radgesetz, sind ein sehr gutes Mittel, um auf demokratische Weise das Thema Radverkehr auf die politische Agenda zu setzen.

Der ADFC-Bundesverband möchte Gliederungen in allen Städten und Kommunen, bei denen das Thema Radverkehrsförderung in Politik und Verwaltung auf taube Ohren stößt, ermuntern diese Mittel zu ergreifen und die Chancen für eine Neubelebung des Themas wahrzunehmen.

Radentscheid und Co. sind neben anderen ein demokratisches Mittel der Lobbyarbeit, derer wir uns als ADFC – sei es alleine, sei es gemeinsam mit anderen – freimütig und souverän bedienen sollten.

Dabei muss klar sein: Radentscheide stehen nicht in Konkurrenz zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Verwaltung und Politik. In vielen Fällen ist es sogar notwendig, den Druck auf der Straße aufzubauen und öffentlichkeitswirksam zu nutzen, um das Thema überhaupt politisch auf die Agenda zu setzen.

Auch Verwaltungen können die Legitimation durch eine starke öffentliche Unterstützung gut gebrauchen, wollen sie Maßnahmen verwirklichen, die über die üblichen, meist schlechten Kompromisslösungen hinausgehen. Die bisherige Erfahrung zeigt eindeutig: Politiker*innen verlieren nicht das Vertrauen in den ADFC, nur weil dieser gesetzlich vorgesehene Formen der demokratischen Willensbildung nutzt. Im Gegenteil: Der örtliche ADFC erhält dadurch ein viel stärkeres Gewicht und wird viel ernster genommen, gerade angesichts seiner Expertise.

In den Städten mit Radentscheiden wurden diese maßgeblich von ADFC-Mitgliedern (mit)entwickelt und in den allermeisten Fällen auch offiziell und logistisch durch den ADFC mitgetragen. Als der weltweit größte Radverkehrsverband mit Strukturen in über 430 Städten, 16 Landesverbänden und einem Bundesverband ist der ADFC ideal aufgestellt, um sowohl die nötige Fachexpertise, als auch die Strukturen vor Ort für solche Vorhaben bereitzustellen. Wie bei allen Initiativen für eine Verkehrswende aus Sicht der Fahrrad fahrenden Menschen schulden wir unseren Mitgliedern, dass wir hier jeweils eine prominente Stelle einnehmen. Auch dafür zahlen Mitglieder ihre Beiträge, wie wir aus den Umfragen wissen.

Wir wollen eine breite Bewegung in der Bevölkerung für bessere Städte, für Sicherheit auf den Straßen und vor allem für viel mehr Radverkehr. Radentscheide können dazu ein wichtiger Baustein sein – gerade angesichts der traurigen Bilanz der letzten Bundesregierung, die die notwendigen Weichen für die Verkehrswende nicht zu stellen vermochte.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Pop-up-Radfahrstreifen in Berlin-Kreuzberg im Frühjahr 2020.

So werden Verwaltungen agiler und handlungsfähiger

Felix Weisbrich, Leiter des Straßen- und Grünflächenamts in Friedrichshain-Kreuzberg, setzt sich mit agilen…

Parkschild mit Zeitbeschränkung

StVO-Novelle: Steckbrief Parken von Anwohnenden und Antragsrecht der Gemeinde

Die neue StVO erlaubt das Parken von Anwohner:innen auch vorsorglich – ohne nachgewiesenen Parkraummangel. Ein…

Illustration InnoRAD Mini-Hollands

Mini-Hollands in London

Im ADFC-Projekt „InnoRAD“ werden besonders erfolgreicher Best-Practice-Beispiele aus der internationalen…

Park(ing) Day: Treffpunkt vom ADFC Berlin

Aktion: Park(ing) Day

Warum bekommen Autos eigentlich so viel Platz im öffentlichen Raum? Der weltweite Park(ing) Day stellt diese Praxis in…

RadSternfahrt 2018 Baden-Württemberg

RadSternfahrt in Baden-Württemberg 2018

Bundesweit ist das Demonstrieren auf dem Rad mit den Sternfahrten hinlänglich bekannt: Unter dem Motto „Fahrrad statt…

weißes Fahrrad ist mit einem Faltschloss an eine Metallstange angeschlossen

Fahrräder abstellen – zu Hause und im öffentlichen Raum

Wer im Alltag Rad fährt, wünscht sich einen guten Wetter- und Diebstahlschutz für das Fahrrad, vor allem beim längeren…

Fahrradstraße in Freiburg.

Gut umgesetzte Fahrradstraßen

Gut umgesetzt sind Fahrradstraßen komfortabel und sicher für geübte und ungeübte Radfahrende jeden Alters. Das…

Abstandsaktion Bremen 2018

Abstandsaktion in Bremen

Im April dieses Jahres gab es eine Aktion zur Verkehrssicherheit in Bremen: den roten Teppich für Radfahrende.

Zwei junge Frauen demonstrieren auf dem Klimastreik.

Auf dem Weg zur eigenen ADFC-Jugendorganisation

Der ADFC möchte die Ideen, Visionen und Bedürfnisse junger Menschen in die Verkehrsgestaltung integrieren und ihnen eine…

https://www.adfc.de/artikel/position-des-vorstands-zu-radentscheiden

Bleiben Sie in Kontakt