Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Der ADFC Fahrradklimatest 2016

Der ADFC Fahrradklimatest 2016 © ADFC

ADFC-Fahrradklima-Test 2016

Macht das Radfahren in Ihrer Stadt Spaß oder Stress? 120.000 Bürgerinnen und Bürger haben abgestimmt und die Fahrradfreundlichkeit in 539 Städten und Gemeinden bewertet.

Sie haben Politik und Verwaltung damit eine wichtige Rückmeldung aus Sicht der „Alltagsexperten“ gegeben.

Das Spannende am ADFC-Fahrradklima-Test ist, dass die Fragen und der Befragungszeitraum für alle Städte und Gemeinden in Deutschland gleich ist und damit ein Vergleich möglich wird: Wie schneidet meine Stadt im Vergleich zu einer vergleichbar großen Stadt in meinem Bundesland oder einem anderen ab? Welchen Platz belegt meine Stadt im Ranking? Wo wurde meine Stadt positiv bewertet? Wo muss sich noch etwas verbessern?

Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests finden Sie auf der Seite www.fahrradklima-test.de. So gehts: Über einen Klick auf den pinkfarbenden Button lässt sich die internaktive Karte aufrufen. Im oberen Menü sind die Ergebnisse als PDF-Dateien zum Herunterladen hinterlegt. Über die Städtenamen oder über die Karte kommt man zu den PDF-Dateien für die einzelnen Städte. Zudem lassen sich die Ergebnisse über die Auswahlfilter noch weiter verfeinern.  

Neuigkeiten und Updates zum ADFC-Fahrradklima-Test postet der ADFC auf Twitter und Facebook unter #fkt16 und #radklima. Auch im Newsbereich informiert der ADFC über Neuigkeiten zum ADFC-Fahrradklima-Test.

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und fand im Herbst 2016 zum siebten Mal statt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den Fahrradklima-Test im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans.

Verwandte Themen

So geht Verkehrswende

Das ADFC-Booklet „So geht Verkehrswende – Infrastrukturelemente für den Radverkehr“ gibt einen Überblick über die…

Das Wesertal nördlich von Reinhardshagen.

Errichtung von Radwegen in Baulast des Bundes

Für den Bau und Erhalt von Radwegen an Bundesfern- und an Bundeswasserstraßen ist der Bund zuständig. Dafür stehen ihm…

ADFC-Fachveranstaltung 2019: Sichere Kreuzungen für den Radverkehr.

ADFC-Fachtagung 2019: Sichere Kreuzungen

Schon lange fordert der ADFC neue Konzepte für fahrradfreundliche Kreuzungen. Deshalb veranstaltete der Bundesverband am…

Die Geschützte Radspur in der Holzmarktstraße in Berlin

Vom temporären Radweg zur schnell umsetzbaren Dauerlösung

Schnellausbauprojekte für den Radverkehr gehen auf den "taktischen Städtebau" zurück und umfassen viele Möglichkeiten,…

Die Mehrheit der Bevölkerung hat grundsätzlich Interesse, Rad zu fahren, wird aber häufig durch die fehlende separate Radverkehrsinfrastruktur davon abgehalten.

Gute Gründe für Tempo 30

Verkehrssicherheit, Schutz vor Lärm und lebenswerte Städte: Tempo 30 hat viele positive Auswirkungen – nicht nur auf den…

Illustration InnoRAD Superblocks in Barcelona

Für mehr Lebensqualität: Die Superblocks in Barcelona

ADFC-Projekt InnoRAD hat sich gute Ideen in der internationalen Radverkehrsförderung angeschaut und geprüft, wie diese…

Peabody Place in Memphis

ADFC-Workshop beleuchtet Beteiligungspraxis weltweit

Im Rahmen des ADFC-Projekts InnoRADQuick gaben Referent*innen aus dem In- und Ausland bei einem digitalen Workshop…

Portrait von der ADFC-Bundesvorsitzenden Rebecca Peters vor grauem Hintergrund.

Rebecca Peters ist neue ADFC-Bundesvorsitzende

Auf der ADFC-Bundeshauptversammlung wählten die Delegierten Rebecca Peters als Bundesvorsitzende sowie ein neues…

Der Sitzungssaal der ADFC-Bundeshauptversammlung 2023.

ADFC-Bundeshauptversammlung 2023

Am 11. und 12. November wählten die Delegierten in Berlin und digital auf der ADFC-Bundeshauptversammlung ein neues…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-fahrradklima-test-2016

Bleiben Sie in Kontakt