Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Auswahl beim Fahrradkauf

Ohne Vorbereitung kann die Auswahl im Fahrradladen überfordern © ADFC | Jens Lehmkühler

Fahrradkauf leicht gemacht

Ich kaufe ein Fahrrad – das klingt nach einer einfachen Sache. Doch das scheinbar uferlose Angebot eines einzelnen Ladens kann überfordern und im schlechtesten Fall zum Fehlkauf führen. Der ADFC gibt Tipps, wie man das richtige Fahrrad findet.

Cityräder, Urban Bikes, Trekkingräder, Einrohrrahmen, Tiefeinsteiger – die Zeiten, in denen man einfach ein Herren- oder Damenfahrrad bestellte, sind längst vorbei. Die Auswahl ist groß, ebenso die Wahrscheinlichkeit, dass darunter das individuell passende Fahrrad dabei ist. Aber wie lässt es sich finden?

Vorbereitung auf den Fahrradkauf

Je genauer man über die eigenen Wünsche und Bedürfnisse Bescheid weiß, desto leichter ist es, ein passendes Fahrrad zu finden. Das sind einige der Fragen, die man sich vor dem Kauf stellen sollte: Für welche Gelegenheit wird das Rad gebraucht? Soll es das Alltagsfahrrad für die Stadt werden? Sollen öfter große oder sperrige Lasten transportiert werden? Oder soll es mit dem Fahrrad über die Alpen gehen? Die unterschiedlichen Verwendungen schließen sich natürlich nicht gegenseitig aus – aber die Disziplin, in der das Rad vorwiegend eingesetzt wird, sollte es besonders gut beherrschen.

ADFC-Checkliste hilft bei der Bewertung von Alltagsfahrrädern

Das Budget vorher festgelegen und auch das nötige Zubehör eingeplanen, wie etwa ein stabiles Schloss für das Stadtfahrrad oder der Helm für Mountainbiker oder Rennradfahrer. Vorher zu wissen, was man braucht, kann Geld sparen, weil man nicht so leicht dazu hinreißen lässt, Dinge zu kaufen, die gar nicht nötig sind.

Vorab informieren

Hilfreich ist es, sich in die technische Materie zu vertiefen. Gute Händler*innen erklären zwar gerne alle Details. Bei komplexen Themen verliert man aber möglicherweise den Überblick, wenn die Informationen auf einen einstürzen.

Wer über einige Grundkenntnisse, zum Beispiel über Pedelecs, verfügt, kann schneller entscheiden, ob ein Rad mit Mittel-, Heck- oder Frontmotor bevorzugt wird. Viele Informationen zu Elektrofahrrädern finden sich auch unter dem Schlagwort Pedelec, auch auf dieser Internetseite sowie in Fachzeitschriften oder Fahrrad-Sachbücher.

Fachgeschäft auswählen

Will man ein Alltagsrad kaufen, ist man in einem Spezialgeschäft für Rennräder falsch aufgehoben. Radsportler und Radsportlerinnen hingegen werden in einem Geschäft, das sich auf Elektrofahrräder spezialisiert hat, kaum das Richtige finden.

Daher gehört zur Vorbereitung eine Recherche über Fachgeschäfte in der Nähe und deren Sortiment. Ein nahgelegenes Geschäft ist von Vorteil, um lange Anfahrten für den Service nach dem Kauf zu vermeiden.

Für eine ausführliche Beratung in ruhiger Atmosphäre sollte man nicht zu Stoßzeiten im Geschäft zu erscheinen. Eventuell kann man einen Termin vereinbaren oder sucht sich einen normalen Werktag aus.

Stationärer Handel oder Online-Shop?

Direktversender locken mit niedrigen Preisen. Da sie Produzent ihrer Eigenmarken sind und der stationäre Fachhandel somit übersprungen wird, können die Produkte entsprechend günstiger angeboten werden.

Qualitativ gibt es an den Versender-Fahrrädern schon lange nichts mehr auszusetzen. Auch die Beratung per Telefon oder online hat oft ein hohes Niveau. Für Interessierte fehlt aber die Möglichkeit, unterschiedliche Modelle zu vergleichen und auszuprobieren. Ohne Probefahrt kauft man immer ein bisschen die Katze im Sack.

Die korrekte Einstellung der Sattelhöhe, die Position der Bremsgriffe etc. müssen Käufer:innen von Versandräder in Eigenregie vornehmen und sollten zumindest grundlegend wissen, was sie dabei beachten müssen.

Der Service nach dem Kauf ist komplizierter, denn das Fahrrad muss für jede Reparatur eingeschickt werden. Vielleicht findet sich eine Werkstatt vor Ort, aber es gibt auch Läden, die Fahrräder aus dem Versandhandel nicht annehmen. Manche Direktversender sind deshalb Kooperationen mit Fachgeschäften eingegangen, um einen problemlosen Service bieten zu können.

Bike-Fitting

Die Anpassung des neuen Fahrrads auf die Kundin oder den Kunden gehört zum Fahrradkauf dazu. Üblicherweise wird das vom Verkaufspersonal per Augenmaß vorgenommen, was in der Regel gute Ergebnisse bringt.

Tauchen jedoch Probleme wie schmerzende Handgelenke oder Knie, Sitzprobleme oder Rückenschmerzen auf, muss dem auf den Grund gegangen werden. Manche Fachgeschäfte bieten dafür sogenannte Bike-Fittings an, es gibt aber auch spezielle Anbietende.

Die Ganzkörpervermessungen, bei denen mit Laser, Messinstrumenten oder Videos Körpermaße und Bewegungsabläufe des Radfahrenden analysiert werden, bieten sich nicht nur für den Radsport oder für Menschen an, deren Fahrräder nach individuellen Maßen gefertigt werden sollen. Vom Bike-Fitting profitieren alle Radfahrenden, die längere Strecken zurücklegen und bei denen Schmerzen auftreten, deren Ursachen das Fitting aufzeigen und beseitigen kann.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Parkschild mit Zeitbeschränkung

StVO-Novelle: Steckbrief Parken von Anwohnenden und Antragsrecht der Gemeinde

Die neue StVO erlaubt das Parken von Anwohner:innen auch vorsorglich – ohne nachgewiesenen Parkraummangel. Ein…

Eine Gruppe von Kindern fährt auf ihrer Rädern auf der Straße. Sie werden von Erwachsenen begleitet.

Aktion Fahrradbus: Begleitet und geschützt zur Schule

Die Aktion Fahrradbus wird auch in Deutschland populärer: Die Fahrradbusse bringen Kinder auf ihren Fahrrädern begleitet…

Gesehen und Gefahren: Neues aus der Fahrradwelt

Auch in ungewöhnlichen Zeiten mangelt es der Fahrradindustrie nicht an Fantasie. Sie liefert zuverlässig Neuigkeiten wie…

Die Fahrradkette benötigt Pflege und regelmäßige Schmierung.

Fahrradketten

Die Fahrradkette muss einiges aushalten, sie ist eines der am höchsten belasteten Teile am Fahrrad. Wird sie regelmäßig…

Liegeräder haben vor allem aerodynamische Vorteile.

Liegeräder

So richtig aus der Nische herausgekommen sind sie nie. Dabei haben Liegeräder eine über 100-jährige Geschichte und…

Eine vierköpfige Familie fährt mit Helmen und Packtaschen auf Fahrrädern eine schmale Landstraße entlang; vorn ein Kind auf einem kleinen Rad, dahinter zwei Erwachsene und ein weiteres Fahrrad im Anschnitt links, umgeben von Wiesen, Bergen und blauem Himmel.

Gesehen und Gefahren: Sommer, Sonne, Sonnenschein

Schlangen vor den Eiscafés, Eiswürfelförmchen chronisch leer, selbst beim Sitzen stehen Schweißperlen auf der Stirn:…

Aufnahme eines Reifens frontal, Fahrrad verschwommen im Hintergrund.

Die Reifen-Prüfung

Fast 1.000 Kilometer sind geschafft, das Rad aus dem Baumarkt hat seinen ersten Winter überstanden. Nicht ganz ohne…

Radfahrer mit Sonnenbrille trinkt Wasser aus einer Flasche während einer Pause auf einem Baumstamm. Sein schwarzes Mountainbike steht daneben.

Zehn Tipps fürs Radfahren bei Hitze im Sommer

Hohe Sonneneinstrahlung und Temperaturen fordern beim Radfahren besondere Aufmerksamkeit. Wer gut vorbereitet startet,…

Zwei Radfahrende mit Gravelbikes und Gepäck stehen auf einer Anhöhe und blicken auf einen weiten Wald.

Bikepacking

Seit einigen Jahren etabliert sich ein neuer Radreisetrend: das Bikepacking. Statt eines Gepäckträgers wird das Fahrrad…

https://www.adfc.de/artikel/fahrrad-kaufen-leicht-gemacht

Bleiben Sie in Kontakt