Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Lastenräder sind ein praktischer Autoersatz.

Lastenräder sind ein praktischer Autoersatz. © www.pd-f.de | r-m

Lastenräder

Einst waren Lastenräder das Standard-Verkehrsmittel für den Warentransport in Städten. Neue Designs, Materialien und Technik machen den Güter- und Kindertransport auf ihnen einfacher als je zuvor. Eine gute Wahl für Familien und Unternehmen.

Lastenradtypen

Lastenräder eignen sich für den Transport von schweren oder voluminösen Lasten, die mit einem herkömmlichen Fahrrad kaum oder gar nicht zu transportieren sind. Es gibt mehrere verschiedene Bauweisen, die sich für unterschiedliche Zwecke eignen.

Wenn ein solches Rad auf dem Wunschzettel steht, sollte man vorher also gut überlegen, wozu es vor allem geeignet sein soll. Für viele Modelle gibt es passendes Zubehör, wie Transportboxen, unterschiedlich gestaltete Ladeflächen, Kindersitze und mehr. Der vorwiegende Transportzweck entscheidet darüber, für welche Option man sich entscheidet.

Unterschieden werden zunächst einspurige und zweispurige Lastenräder. Einspurige Modelle haben wie gewöhnliche Fahrräder zwei Räder, aber der Rahmen weist eine Ladefläche auf. Zweispurige Lastenräder sind meist dreirädrig. Sie haben eine große Transportkiste auf zwei Rädern vor dem Lenker oder hinter dem Sattel.

Einspurige Lastenräder

Lastenräder mit zwei Laufrädern haben ähnliche Fahreigenschaften wie herkömmliche Fahrräder und sind meist ebenso schmal. Mit ihnen kommt man zügig voran, kann auch Engstellen passieren und Kurven wie gewohnt bewältigen. Die Nachteile sind ein weniger sicherer Stand, bei hoher Beladung eine geringere Fahrstabilität bei geringen Geschwindigkeiten sowie schmalere, meist nur lenkerbreite Ladeflächen. Das kann bedeuten, dass in die Transportbox nur ein Kindersitz passt. Ausladendes Transportgut kann die Fahrstabilität negativ beeinflussen.

Einspurige Lastenräder gibt es in unterschiedlichen Formen: Der Tieflader, oft auch Long John genannt, besitzt eine tiefliegende Ladefläche zwischen Lenksäule und Vorderrad. Der tiefe Schwerpunkt erlaubt hohe Zuladungen bis etwa 100 Kilogramm, die Länge macht es aber weniger wendig.

Langer Hinterbau oder großer Korb

Backpacker haben einen verlängerten Hinterbau, auf dem man zum Beispiel zwei Kindersitze hintereinander transportieren kann, aber auch übergroße Radtaschen oder lange Gegenstände wie Surfbretter.

Ein Klassiker ist das Bäckerfahrrad. Es hat vorne einen großen Korb über einem meist verkleinerten Vorderrad, hinten üblicherweise einen herkömmlichen Gepäckträger. Durch den höheren Schwerpunkt darf die Ladung aber nicht zu schwer sein, da sich das Rad sonst nicht mehr sicher steuern lässt.

Zweispurige Lastenräder

Lastenräder mit drei Rädern haben den Vorteil, sehr stabil zu stehen und zu fahren. Auch große Lasten bringen sie nicht zum Kippen. Das Beladen ist sehr komfortabel: Große, breite Transportboxen bieten genug Platz für zwei Kindersitze nebeneinander, je nach Zubehör passen auch mehr Kinder hinein. Daher sind sie gerade bei Familien sehr beliebt. Ein Klassiker ist das Christiania mit einer Transportbox vor dem Lenker.

Kurvenverhalten und Geschwindigkeit

Der Nachteil dieser Lastenräder ist das Fahrverhalten in Kurven. Aufgrund der beiden Vorderräder ist es nicht möglich, sich in die Kurve zu legen. So müssen Kurven sehr gemächlich gefahren werden, um beim Einlenken nicht umzukippen. Das begrenzt auch die Fahrgeschwindigkeit insgesamt, denn schnelles Ausweichen ist problematisch.

Daher eignen sich Dreiräder eher für Distanzen im Nahbereich. Vor allem im gewerblichen Bereich kommen Lastendreiräder mit Transportboxen hinter dem Sattel zum Einsatz. Sie sind oft größer und können so mehr Ladung aufnehmen.

Lastenräder mit Elektromotor

Gerade bei Lastenrädern ist die Unterstützung durch einen Elektromotor sinnvoll: Schwere Lasten lassen sich mit Motor leichter in Bewegung setzen oder bergauf fahren. So können auch weniger kräftige Menschen das Lastenrad nutzen. Für Vielfahrende sind sie eine Alternative zum Auto.

Technisch sind Lasten-Pedelecs ähnlich ausgestattet wie herkömmliche Elektroräder, es gelten auch dieselben Vorschriften. Das höhere Gewicht des Lastenrades und die Zuladung erhöhen natürlich den Energieverbrauch. Für die Picknick-Tour am Wochenende oder für Vielfahrer kann deshalb ein Zusatz-Akku sinnvoll sein.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Eine Gruppe von Kindern auf dem Fahrrad.

ADFC-Angebote zu Verkehrspädagogik und -erziehung

Der ADFC und auch die ADFC-Gruppen vor Ort machen verschiedene Angebote, die Eltern und Kinder beim Radfahren lernen und…

Aufnahme einer Shimano-Nabenschaltung.

Nabenschaltungen am Fahrrad

Nabenschaltungen waren die ersten Schaltungen, die an Fahrrädern eingesetzt wurden. Ihre einfache Bedienung und ihre…

Gesehen und gefahren: Eurobike-Fundstücke

Vom 21. bis 25. Juni fand zum zweiten Mal in Frankfurt die internationale Fahrradmesse Eurobike statt. Sie konnte neue…

Innere Werte

Nachdem der Sommer überstanden ist, wird es Zeit, genauer hinzusehen: Welche Spuren hat die Benutzung des…

Über das Smartphone und entsprechende Apps ist das Elektrorad vernetzt.

Vernetzung von Fahrrädern

Elektrofahrräder sind längst zu Fahrzeugen geworden, die weit über ihre Rahmenrohre hinausreichen: Der ADFC erklärt, wie…

Komplett reflektierende Taschenset mit Back- und Frontrollern und Lenkertasche in gelb, Fahrradaktentasche in schwarz.

Wissenswertes über Fahrradtaschen

Fahrradtaschen gehören zum wichtigsten Zubehör im Alltag und auf Reisen, ob als einfacher Packsack oder ausgeklügeltes…

Das verkehrssichere Rad

Verstöße bei der Ausstattung

Wie ein verkehrssicheres Fahrrad aussehen muss, steht in der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO). Ist das Fahrrad…

Personen diskutieren über Fahrräder

Fahrradversicherungen – lohnt sich das?

Verbraucherinnen und Verbraucher geben mehr Geld für Fahrräder aus, das liegt daran, dass sie vor allem Elektrofahrräder…

Ein Kunde zeigt dem Mechaniker in einer Werkstatt einen Defekt am Rad.

Mängel am neuen Fahrrad: Was tun?

Nicht jeder Fahrradkauf ist direkt ein Volltreffer – manchmal treten Mängel auf, die behoben werden müssen. Meistens…

https://www.adfc.de/artikel/lastenraeder

Bleiben Sie in Kontakt