Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Kaufvorbereitung

Der Fachhandel bietet beim Fahrradkauf Beratung. © ADFC | Jens Lehmkühler

Wo bekomme ich ein gutes Fahrrad?

Fahrräder werden in vielen Geschäften angeboten: im Fahrradladen, im Bau- oder Supermarkt, im Internet oder auf Flohmärkten. Die Möglichkeiten haben alle ihre Vor- und Nachteile - der ADFC fasst sie hier kurz zusammen.

Niemand gibt gerne zu viel Geld aus. Deshalb wirken die Fahrrad-Angebote fachfremder Märkte oder im Internet oft verlockend. Dabei hat Kauf dort auch Nachteile: Das vermeintliche Schnäppchen kann sich im Nachhinein als teuer herausstellen. Deshalb sollten Kaufinteressierte sorgfältig abwägen, wo sie kaufen.

Im Fachhandel

Der traditionelle Ort, ein Fahrrad zu kaufen, ist der Fahrradladen. Ob im kleinen Eckladen oder einer riesigen Halle, hier bekommen Kunden fachkundige Beratung und können sich bei Problemen wieder an den Laden wenden. Der Fachhandel kann zwar oft nicht mit den Preisen aus dem Internet mithalten, aber das „mehr an Geld“ ist für den Service im Fachhandel gut angelegt. Daher ist ein Kauf im Fachhandel meistens die beste Idee.

Online kaufen?

Online-Versender, die gleichzeitig Fahrrad-Hersteller sind, bieten oft mehr Fahrrad fürs Geld, weil bei ihnen kein Händler daran mitverdienen muss. Online-Versender haben oft eine sehr gute telefonische Beratung. Aber ausprobieren lässt sich das Fahrrad erst, wenn es geliefert wurde. Eine vergleichende Probefahrt gibt es nicht, und wenn das Rad nicht zusagt oder es Reklamationen gibt, ist das Zurückschicken aufwändig und zeitintensiv.

Zudem ist nicht jeder Fachhändler vor Ort bereit, Reparaturen oder Service bei Fahrrädern vorzunehmen, die im Internet gekauft wurden. Die Ersparnis beim Kaufpreis wird also durch ein Minus beim Service erkauft. Manche Online-Versender arbeiten aber mit stationären Händlern zusammen, sodass dieser Nachteil kleiner ausfällt.

Wer sich aber gut auskennt und selbst gerne am Fahrrad schraubt, kann mit dem Fahrrad aus dem Online-Handel gut leben.

Fahrradkauf im Discounter oder Baumarkt

In fachfremden Märkten, wie großen Discountern oder Baumärkten, gibt es häufig sehr günstige Fahrräder. Der Nachteil: Es gibt keine fachkundige Beratung. Es kommt auch vor, dass die Fahrräder keine fachgerechte Endmontage erfahren – davon sollten Kaufinteressierte besser die Finger lassen.

Der ADFC empfiehlt für ein Fahrrad, das regelmäßig mehrfach die Woche genutzt wird, mindestens 500 bis 600 Euro einzuplanen. Liegt das Fahrrad preislich darunter, ist es oft verschleiß- und schadensanfällig. Das verursacht auf Dauer Ärger und Kosten.

Für Elektrofahrräder sollten etwa 2.000 Euro veranschlagt werden. Motor und vor allem das Herzstück, der Akku, sollten qualitativ nicht aus der untersten Schublade kommen.

Gebrauchtfahrradmärkte vor Ort oder digital

Es gibt auch einen großen Markt für Gebrauchtfahrräder. Auf Internetplattformen, auf Flohmärkten, in Anzeigenblättern oder an anderen Stellen werden gebrauchte Fahrräder angeboten.

Leider lässt sich der Zustand eines gebrauchten Fahrrads nur schwer einschätzen. Es kann sich auch als Fehlkauf entpuppen, wenn nach und nach Schäden auftreten. Deshalb ist es hilfreich, jemanden dabei zu haben, der sich mit Fahrrädern auskennt, wenn man selbst nicht genug davon versteht.

Auch Fahrradgeschäfte bieten manchmal gebrauchte Modelle an. Das hat den Vorteil, dass eine Garantie auf das Rad besteht und es eine Beratung gibt. Dafür sind die Räder nicht ganz so günstig wie auf dem Gebrauchtradmarkt abseits des Fachhandels.

Eigentumsnachweis und Musterkaufvertrag

Wichtig ist, einen Eigentumsnachweis von Verkäufer:innen zu verlangen oder zumindest eine Eigentumserklärung mit den Personalien der Verkäufer:innen einzufordern. Das minimiert das Risiko, eventuell ein gestohlenes Fahrrad zu kaufen und so den Fahrraddiebstahl zu fördern.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Haftung bei Schäden

Haftung bei Schäden

Haben Kinder an einem parkenden Auto Schaden verursacht oder sind durch einen Unfall mit einem Pkw Schäden entstanden,…

Fröhliche Frau fährt auf Elektrofahrrad, im Hintergrund eine Kirche.

Elektroradtypen: Fahrrad oder Kraftfahrzeug?

Elektrorad ist nicht gleich Elektrorad: Fahrräder mit Zusatzantrieb sind in drei Klassen unterteilt, nur eine davon gilt…

Fahrradbremse

Fahrradbremsen

Früher war es nicht so einfach, insbesondere bei Nässe, sein Fahrrad zum Stehen zu bringen – heute ist das kein Problem…

Cityräder – bequem und praktisch

Cityräder

Für die Stadt gemacht – Cityräder sind komfortable Begleiter und Lastesel für alltägliche und kurze Strecken. Lange…

Das verkehrssichere Rad

Verstöße bei der Ausstattung

Wie ein verkehrssicheres Fahrrad aussehen muss, steht in der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO). Ist das Fahrrad…

Mann mit Rad

Entscheidungshilfe für den Fahrradkauf

Nur sinnvoll ausgestattete Fahrräder sind im Alltag wirklich praktisch. Der ADFC stellt Bewertungskriterien vor, mit…

Person zeigt Smartphone mit "Gestohlen"-Anzeige vor offenem Fahrradschloss.

GPS-Tracker für Fahrräder

Ein Fahrraddiebstahl tut weh – finanziell und emotional. Besonders bei teuren Fahrrädern wird daher eine neue Form der…

Aufnahme eines Reifens frontal, Fahrrad verschwommen im Hintergrund.

Die Reifen-Prüfung

Fast 1.000 Kilometer sind geschafft, das Rad aus dem Baumarkt hat seinen ersten Winter überstanden. Nicht ganz ohne…

Geisterfahrer

Fahren entgegen der Fahrtrichtung/Geisterradeln

Einen Radweg mit einem blauen Radwegeschild müssen Radfahrende benutzen, sonst droht ein Bußgeld. Das droht aber auch,…

https://www.adfc.de/artikel/wo-bekomme-ich-ein-gutes-fahrrad

Bleiben Sie in Kontakt