Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Lastenanhänger

Lastenanhänger erweitern die Transportkapazität von Fahrrädern enorm. © hp velotechnik

Lastenanhänger fürs Fahrrad

Sie schaffen ordentlich was weg und sind flexibler als ein Lastenrad: Anhänger für den Lastentransport machen das Fahrrad zum Nutzfahrzeug, wenn ein paar Voraussetzungen erfüllt sind.

Anhänger haben gegenüber Lastenrädern verschiedene Vor- und Nachteile. Auf der Habenseite steht, dass sie mit vorhandenen Fahrrädern kombiniert werden können und somit günstiger sind als die Neuanschaffung eines Lastenrads. Werden sie für den Transport nicht gebraucht, kann man sie abhängen. Ihr Platzverbrauch ist deutlich kleiner als bei einem Lastenrad.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten ist aber gewöhnungsbedürftig. Wer mit Rad und Anhänger unterwegs ist, muss darauf achten, Kurven nicht zu eng zu fahren. Denn: Anhänger rollen immer etwas weiter innen durch und können so schnell an Bordsteinen oder anderen Hindernissen hängen bleiben. Die Geschwindigkeit in Kurven darf nicht zu hoch sein, damit der Hänger nicht ins Kippen kommt.

Bremsen in Kurven ist problematisch, da die ungebremste Masse des Anhängers das Hinterrad nach außen drückt. Ist die Zuladung zu hoch, wird das Fahrverhalten des Gespanns unter Umständen unkontrollierbar. Kräftige Bremsen am Zugfahrrad sind ein Muss.

Anhänger beladen

Schwere Gegenstände sollten möglichst tief und nach Möglichkeit über der Achse verstaut werden. So ist das Kurvenverhalten am angenehmsten. Die Ladung muss zudem gut gesichert werden, sonst rutscht sie während der Fahrt herum. Leichte Gegenstände können bei Bodenunebenheiten auch aus dem Anhänger geschleudert werden.

Für die Stützlast ist das Sichern der Ladung ebenfalls wichtig, denn das Gewicht, das am äußersten Ende der Deichsel die Kupplung belastet, darf den vom Hersteller angegebenen Wert nicht überschreiten. Stützlast messen: Das Ende der Deichsel auf eine Personenwaage stellen und mit einem Gegenstand waagerecht ausrichten, dann das Gewicht messen.

Nutzlast von Anhängern

Die Nutzlast eines Anhängers ist begrenzt und liegt meist bei maximal 45 Kilogramm. Oft könnten die Anhänger mehr vertragen, aber das zulässige Gesamtgewicht des Zugrads, das sich aus Fahrradgewicht, Fahrergewicht und Zuladung ergibt, setzt enge Grenzen.

Ein Beispiel: Trekkingräder haben häufig ein zulässiges Gesamtgewicht von 120 Kilogramm. Angenommen, das Rad wiegt 15 Kilogramm, der Anhänger 10 und die Person auf dem Sattel 75 – dann bleiben nur 20 Kilogramm übrig, die transportiert werden können. Das Material verträgt dabei oft mehr, aber die Bremsen können die hohe Last nicht schnell genug stoppen. Anhänger mit Auflaufbremse sind selten und sehr hochpreisig.

Das Fahrrad sollte zudem vom Hersteller für die Verwendung mit einem Anhänger freigegeben sein. Das Gewicht zerrt einseitig am Ausfallende, was nicht jeder Rahmen auf Dauer gut wegsteckt. Kommt es zu einem Bruch oder Riss, kann man keinen Ersatz erwarten, wenn der Hersteller das Rad nicht für diesen Zweck freigegeben hat.

Kupplung und Deichsel

 

Zweispurige Anhänger werden mit einer Deichsel am Fahrrad befestigt. Um den Hänger schnell ab- und andocken zu können, sind Kupplungen am Fahrrad angebracht. Am günstigsten ist die Befestigung am linken Ausfallende, weil der Hänger dann am kippsichersten ist. Es gibt aber auch Kupplungen an der Sattelstütze oder am Gepäckträger. Kupplungen am Ausfallende funktionieren meistens mit Schnellspannachsen und mit Vollachsen. Wichtig ist, dass die Achse lang genug ist, um das Kupplungsteil aufzunehmen.

Wer einen Hänger für verschiedene Fahrräder nutzen will, kann die Kupplungen als Zubehörteil bekommen. Einspurige Anhänger werden an beiden Seiten des Hinterbaus befestigt. Manchmal sind die Modelle nur mit Schnellspannachsen kompatibel.

Nicht an allen Fahrrädern sind die Kupplungen ohne Weiteres zu montieren. Am besten funktioniert es bei flachen Ausfallenden. Sind sie anders geformt, kann es sein, dass der Kupplungskopf nicht flächig aufliegt. Das ist aber unbedingt notwendig, um Schäden zu vermeiden.

Das Fahrrad sollte beim Anhängerkauf also am besten dabei sein, um gleich ausprobieren zu können, ob die Kupplung auch passt.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Radfahren im Herbst.

Gesehen und Gefahren: Produkte für den Herbst und mehr

Die Radwelt-Redaktion stellt nicht nur Produkte vor, die im Herbst besonders praktisch sein können, sondern auch darüber…

Aufnahme des Crivit-Pedelecs auf freier Fläche.

Gesehen und Gefahren: Lohnt sich das? Ein Lidl-Rad unter der Lupe

Elektrofahrräder sind oft sehr teuer, die Versuchung, ein günstiges Modell zu kaufen, groß. Wir haben ein Elektrorad von…

Reifen gibt es in großer Auswahl für jeden erdenklichen Einsatzzweck.

Der richtige Reifen

Der Reifen spielt für die Fahreigenschaften des Fahrrads eine wichtige Rolle. Für unterschiedliche Einsatzzwecke gibt es…

Gemacht fürs Grobe: Mountainbikes bevorzugen unbefestigten Untergrund.

Mountainbikes

Ab ins Gelände – mit dem Mountainbike macht es Freude, abseits von befestigten Wegen mit dem Rad unterwegs zu sein. Ob…

Ein Kunde zeigt dem Mechaniker in einer Werkstatt einen Defekt am Rad.

Mängel am neuen Fahrrad: Was tun?

Nicht jeder Fahrradkauf ist direkt ein Volltreffer – manchmal treten Mängel auf, die behoben werden müssen. Meistens…

Lastenräder sind ein praktischer Autoersatz.

Lastenräder

Einst waren Lastenräder das Standard-Verkehrsmittel für den Warentransport in Städten. Neue Designs, Materialien und…

Kauf und erste Eindrücke

Dort, wo sich Schlagbohrmaschinen und Sanitärausstattung tummeln, gibt es auch Fahrräder zu kaufen. Der Kauf im Baumarkt…

Was ein Reifenwechsel ans Licht bringt

Einige hundert Kilometer sind auf dem Baumarkt-Fahrrad absolviert. Bislang schlägt es sich ganz ordentlich. Ein…

Mit dem E-Mountainbike unterwegs

Mountainbike-Pedelecs

Nachdem Pedelecs aus dem Trekking- und Alltagsbereich kaum noch wegzudenken sind, steigen auch die Verkaufszahlen von…

https://www.adfc.de/artikel/lastenanhaenger-fuers-fahrrad

Bleiben Sie in Kontakt