Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Die Ausstattung

Das Camax-Rad aus dem Baumarkt ist aus sehr günstigen Teilen zusammengestellt. Das bringt es mit sich, das viel Massenware teils ohne Herstellerbezeichnung eingesetzt wird.

Camax Trekkingbike

Rahmen und Gabel: Hi-Ten-Stahl, Rahmenhöhe: Unisize, 48 Zentimeter. Diamantrahmen, in manchen Märkten auch als Trapezrahmen erhältlich

Schaltwerk Shimano Tourney TY200
Umwerfer Shimano TZ510
Schalthebel: Drehschalthebel Shimano RS35
Kurbelsatz: Stahl, 3-fach
Kassette: Schraubkranz, 7-fach

Bremsen: V-Brake Artek vorne und hinten

Laufräder: 28 Zoll, Alufelgen mit Verschleißindikator, verzinkte Speichen, Aluminium-Naben Chin Haur, Reifen Vee Rubber, 38 Millimeter breit, mit Reflexstreifen, ohne Pannenschutz

Beleuchtung: LED-Scheinwerfer 30 Lux mit Standlicht, LED-Rückleuchte mit Standlicht, Seitenläuferdynamo

Vorbau: Schaftvorbau, Stahl
Lenker: Stahl
Griffe: Gummi
Steuersatz: Gewindesteuersatz

Sattel: Trekkingsattel DDK mit Elastomerfederung
Sattelstütze: Sattelkerze Stahl mit Sattelkloben

Gepäckträger: Stahl, bis 18 Kilogramm Zuladung

Pedale: Kunststoff

Seitenständer: Mittelbauständer, Aluminium

Gewicht: 17,6 Kilogramm

Zulässiges Gesamtgewicht: 120 Kilogramm

 

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Großaufnahme der Classified-Nabe in einem Hinterrad.

Ausprobiert: Nachzügler

In der Radwelt-Ausgabe 4.2024 haben wir im Artikel "Antriebswende" neue Schaltungs- und Antriebssysteme vorgestellt. Ein…

Das digitale ADFC-Symposium wurde aus einem Studio mit zugeschalteten Expert*innen übertragen. Moderatorin Janine Steeger (vorne) führte durch das Programm. Im Hintergund zu sehen: Oben von links nach rechts Clyde Loakes (London), Silvia Casorrán (Barcelona), Jennifer Toole (Maryland). Unten von links: Daniel Zöhler (Bocholt), Martin Hikel (Berlin, verdeckt)

Erfolgreiches ADFC-Symposium zum Projekt InnoRAD

Ein digitales internationales Symposium präsentierte die Ergebnisse des InnoRAD-Projektes, das zwei Jahre lang…

Mapathon Teilnehmende Seeshaupt

ADFC-Projekt Mapathon – Erfahrungen aus den Gliederungen

Mit dem ADFC-Mapathon sollen überall in Deutschland Wunschradnetze entstehen. In vielen Städten ist das Projekt schon…

Der Sitzungssaal der ADFC-Bundeshauptversammlung 2023.

ADFC-Bundeshauptversammlung 2023

Am 11. und 12. November wählten die Delegierten in Berlin und digital auf der ADFC-Bundeshauptversammlung ein neues…

Projekt MTB-Marathon Teil 1: Trainingsstart mit neuer Ausrüstung

Es geht los: Rad und einiges Material sind eingetroffen, erste Kilometer bei kalten Temperaturen gesammelt. Die Beine…

Radfahrer auf einem Brompton G-Line bei regenerischem Wetter in der Stadt.

Gesehen und Gefahren: Brompton mit Wachstumsschub

Das Brompton ist ein Faltrad-Klassiker und eigentlich längst aus dem Alter heraus, in dem man noch wächst. Aber trotzdem…

Kompakträder sind durch ihre Größe ideale Stadtfahrräder.

Kompakträder

Zwischen herkömmlichen Fahrrädern und Falträdern gibt es eine Nische, in der sich eine unterschätzte Gattung tummelt:…

Portrait von Megan Sharkey

Für mehr nachbarschaftliches Miteinander

Ein Interview mit Megan Sharkey, Stadtforscherin an der University of Westminster, über das Konzept der…

Infos zu Beleuchtungsvorschriften gibt es hier.

Beleuchtung am Fahrrad

Welche Beleuchtung gehört ans Rad? Die Technik hat große Sprünge gemacht und die Vorschriften sind nutzerfreundlicher…

https://www.adfc.de/artikel/die-ausstattung

Bleiben Sie in Kontakt