Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Das Baumarkt-Experiment: Was kann ein Billigrad?

Fahrräder aus dem Niedrigpreisbereich genießen keinen guten Ruf – schlechte Funktion, schlechte Haltbarkeit. Wer billig kauft, kauft zwei Mal, heißt es. Wir probieren es in der Praxis aus: Was kann ein Rad für 239 Euro?

Warum viel Geld für ein Fahrrad ausgeben, wenn man es auch billiger haben kann? Insbesondere für Menschen, die finanziell nicht auf Rosen gebettet sind, klingt das Angebot eines voll ausgestatteten Trekkingrades für 239 Euro reizvoll.

Aber wie verhält es sich mit der Qualität? Der ADFC rät dazu, mindestens 500 Euro für ein Fahrrad auszugeben, das regelmäßig genutzt werden soll. Diese Empfehlung beruht auf Erfahrungen von Nutzer*innen und aus Fachhandels-Werkstätten. Kurz gefasst lauten deren Urteile: Mäßige Erstmontage, mäßige bis schlechte Funktion, mangelhafte Dauerhaltbarkeit. Oder „gepresste Blumenerde“, wie es ein ehemaliger Chef des Autors nannte, als dieser noch im Fahrradladen an Rädern schraubte.

Um diese harschen Urteile zu überprüfen, hat sich die Radwelt-Redaktion entschlossen, die eigenen Ratschläge zu ignorieren und im Baumarkt ein Fahrrad erstanden: Ein Trekkingrad der Marke Camax, komplett verkehrssicher und alltagstauglich ausgestattet. Das Rad wird nun im Alltag ausprobiert und hat die Chance, die Kritiker*innen Lügen zu strafen oder aber sie zu bestätigen.

Die Erfahrungen, die wir mit dem Rad sammeln, werden in diesem Dossier nach und nach in neuen Artikeln präsentiert, auf die im ADFC-Magazin Radwelt und im Radwelt-Newsletter hingewiesen wird.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Die responsive Webseite des Landesverbands Mecklenburg-Vorpommern

Dossier: Einheitliche Webpräsenz

Im Rahmen des Projekts "Websiterelaunch für Gliederungen" wird der Bundesverband allen Gliederungen kostenlos eine neue…

Illustration InnoRAD Autofreie Straßen

Projekt InnoRAD – Innovative Radverkehrslösungen auf Deutschland übertragen

Das ADFC-Projekt „InnoRAD“ zeigt eine Auswahl besonders erfolgreicher Best-Practice-Beispiele aus der internationalen…

Projekt MTB-Marathon: Mountainbike und Zubehör im Langzeit-Fahrtest

Das Ziel: Ein Mountainbike-Marathon Mitte 2025. Vorbereitung und Teilnahme sind ein Stresstest für Fahrer und Material.…

Mit dem Rad zur Schule

Dossier: Mit dem Rad zur Schule

Eltern halten den Schulweg oft für unsicher und bringen ihre Kinder häufig mit dem Auto. Dass hilft Kindern aber nicht,…

ADFC-Aktionsplan So geht #Fahrradland.

Dossier: ADFC-Aktionsplan So geht #Fahrradland

Deutschland wird bis 2030 Fahrradland – das muss das Ziel sein. Der ADFC hat einen Aktionsplan mit konkreten Forderungen…

ADFC-Mapathon Titelcover

Dossier: ADFC-Mapathon

Mit dem ADFC-Mapathon können Bürger:innen vor Ort ihre Wunschradnetze skizzieren und sich so für die Verkehrswende…

Im Winter gilt: Warm anziehen - aber nicht zu warm. Das "Zwiebelprinzip" hilft.

Radfahren im Winter: Sicher unterwegs trotz Eis und Schnee

Immer mehr Menschen fahren auch im Winter Fahrrad. Damit Nässe, Schnee oder Glätte Radfahrende nicht ins Schleudern…

ADFC-Fahrradklima-Test 2024

Dossier ADFC-Fahrradklima-Test

Der ADFC-Fahrradklima-Test findet regelmäßig statt. Immer mehr Menschen nehmen an der Umfrage zum Fahrradklima in den…

Junge Frau auf einer Demo hält ein Schild in die Luft, auf dem steht "Verkehrswende Jetzt!"

Dossier: Junge Menschen im ADFC

Die Zukunft des Fahrrads liegt auch in der Hand junger Menschen. Damit sie im ADFC und bei der Verkehrsgestaltung mehr…

https://www.adfc.de/dossier/das-baumarkt-experiment-was-kann-ein-billigrad

Bleiben Sie in Kontakt