Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Runderneuert

Fast 2.000 Kilometer ist das Rad aus dem Baumarkt mittlerweile unterwegs. Eine erste umfangreichere Renovierung wurde nötig, da ein Teil des Antriebs und Reifen getauscht werden mussten.

Die Kette des Baumarktexperiments hatte bereits nach etwa 1.200 Kilometern die Verschleißgrenze erreicht. Daher wurde sie getauscht. Doch die neue Kette rasselte und sprang auf der Kassette – ein deutliches Zeichen dafür, dass auch die Kassette bereits stark verschlissen war.

Vorzeitiger Wechsel

Schon der Kettentausch musste früher erfolgen, als man es von höherwertigen Fahrrädern üblicherweise gewohnt ist. Im Normalfall überlebt ein Ritzelpaket mehrere Ketten. In diesem Fall jedoch nicht.

Im Normalfall kontrollieren die meisten Nutzer*innen den Zustand ihrer Kette vermutlich nicht so regelmäßig, wie wir in unserem Experiment. Hier wären die Antriebsteile wohl bis zum Versagen weitergefahren worden.

Bei der Geschwindigkeit, mit der der Verschleiß bislang vorangeschritten ist, hätte das wahrscheinlich nicht mehr lange gedauert. Die nun eingesetzte Kette und Kassette sind von etwas höherer Qualität und lassen auf ein längeres Leben hoffen.

Nach über 700 Kilometern mit dem neuen Material zeigen sich noch keine Schwächen. Es dürfte diesen Sommer noch viele Touren an den Badesee überstehen.

 

Problematische Montage

Für Selberschrauber*innen stellt sich bei dem am Rad verwendeten Schraubkranz-System noch ein weiters, nicht ganz unwesentliches, Problem: Da eine Schraubkranz-Kassette in Fahrtrichtung auf die Nabe geschraubt wird, tritt man sie mit jeder Pedalumdrehung fester.

Will man eine solche Kassette lösen, ist ein spezielles Werkzeug nötig, das in die Aufnahme gesteckt und dann mit einem Maulschlüssel bedient werden muss. Mit einem normalen Schlüssel ist die Kassette aber oft nicht zu lösen, da sie viel zu fest sitzt und große Kräfte dazu nötig sind.

Auch beim Baumarktrad gelang es erst, als ein Rohr als Hebelverlängerung zur Hilfe genommen wurde. Die Demontage einer modernen Steckkassette ist da wesentlich leichter zu bewerkstelligen.

Reifen: Risse machen Wechsel notwendig

Die vermutlich wegen langer und falscher Lagerung aufgetretenen Risse in den Reifenflanken und im Profil wurden zahlreicher und größer, ein Reifenwechsel unumgänglich. Und das, obwohl die Laufflächen noch ausreichend Substanz hatten.

Nun verrichten ebenfalls günstige, aber deutlich hochwertigere Reifen ihren Dienst am Baumarktrad, das damit gleich um zwei Details aufgewertet wird: Ein Pannenschutz nimmt die größte Sorge vor einer Platten, zudem rollen die Reifen spürbar leichter.

Auch an anderer Stelle macht Gummi Probleme: Bei warmem Wetter werden die Lenkergriffe nach kurzer Zeit klebrig und hinterlassen Gummiabrieb an der Hand. Das ist äußerst unangenehm und lässt sich nur durch das Tragen von Handschuhen vermeiden. Daher werden die Griffe bei nächster Gelegenheit getauscht, auch wenn es sich hier nicht um Verschleiß oder einen Defekt im engeren Sinn handelt.

 

Vorderradnabe mit Spiel

Ein weiteres kleineres technisches Problem musste behoben werden: Die Lagerung der Vorderradnabe hatte deutlich Spiel, dass sich durch ein schepperndes Geräusch bemerkbar machte. Wird das Rad in diesem Zustand weitergefahren, erhöht sich der Verschleiß der Lagerung deutlich.

Die Einstellung des Lagers benötigt nur wenige Handgriffe, ist für Durchschnitts-Nutzer:innen ohne besondere Kenntnis von Fahrradtechnik aber trotzdem kaum selbst zu beheben. Hier wäre ein Besuch in der Werkstatt fällig gewesen.

Bisherige Bilanz

Bislang mussten also mehrere Teile vor der Zeit getauscht werden:

  • Seitenständer (10 Euro)
  • Reifen (30 Euro)
  • Kette (10 Euro)
  • Kassette (15 Euro)
  • Geschätzte Arbeitskosten in einer Fahrradwerkstatt: 40 bis 60 Euro

Die Kosten von 105 bis 125 Euro sollten normalerweise erst deutlich später anfallen. Da die eingesetzten Ersatzteile höherwertig sind, ist zu erwarten, dass sie eine höhere Lebenserwartung haben.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Abschluss und Fazit

Das ADFC-Magazin Radwelt hat ein Jahr lang ein Rad aus dem Baumarkt für 239 Euro ausprobiert. Zum Abschluss der…

Claus Ruhe Madsen ist Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock.

Mobilitätswende heißt Verkehrsflächen neu definieren

Nachgefragt bei Claus Ruhe Madsen. Er ist Rostocks Oberbürgermeister. Der Däne aus Kopenhagen ist für mehr Radverkehr in…

Gewinnerstädte des ADFC-Fahrradklima-Tests.

Städteranking: Gewinner und Aufholer

Im Herbst 2018 wollte der ADFC wissen, wie es um Fahrradfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden bestellt ist.…

weißes Fahrrad ist mit einem Faltschloss an eine Metallstange angeschlossen

Fahrräder abstellen – zu Hause und im öffentlichen Raum

Wer im Alltag Rad fährt, wünscht sich einen guten Wetter- und Diebstahlschutz für das Fahrrad, vor allem beim längeren…

Der ADFC-Bundesvorsitzende Frank Masurat spricht auf einer Bühne. Im Vordergrund zahlreiche Zuschauende.

Parlamentarischer Abend: Potenziale ausschöpfen – Klimaziele erreichen!

Am 6. Juni 2024 fand in Berlin der Parlamentarische Abend „Fahrradland Deutschland: Potenziale ausschöpfen – Klimaziele…

Felgen werden mit einem Schwamm geputzt

Das Fahrrad frühlingsfit machen

Im Frühling wird die Bewegungslust grenzenlos: Viele Menschen möchten sich nun aufs Rad schwingen. Stand das Fahrrad…

Ausbau der Radnetze ist notwendig.

Radnetz Deutschland: Netz-Ausbau

Das Radnetz Deutschland ist eine Vision mit dem Ziel, deutschlandweit Premiumrouten auf etwa 12.000 Kilometern Länge zu…

ADFC-Fahrradklima-Test 2024

Mitmachen beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024

Zum elften Mal möchte der ADFC wissen: Wie erleben Menschen das Radfahren bei sich vor Ort? Geht ihr Daumen nach oben…

Miniatur-Fahrrad steht auf einem aufgeschlagenen Buch mit deutschem Gesetzestext.

StVO-Reform 2024/25: Veränderungen der Vorschriften im Wortlautvergleich

Die Vergleichstabelle vom ADFC zeigt alle Änderungen der Straßenverkehrs-Ordnung und der Allgemeinen…

https://www.adfc.de/artikel/runderneuert

Bleiben Sie in Kontakt