Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Gesehen und Gefahren: Tragende Rolle

Mit dem Fahrrad kommt man prima von A nach B und kann dabei einiges mitnehmen. Insbesondere mit den richtigen Hilfsmitteln werden normale Fahrräder schnell zu "Kleine-Lasten-Rädern". Wir stellen einige Produkte rund um den Lastentransport vor.

Ausprobiert: Große Klappe

Die Schweriner Taschenmanufaktur Red Rebane entwickelt auch für Fahrräder Taschen mit vielen guten Detaillösungen. Die Gepäckträgertasche Easy Exo eignet sich besonders gut für den Transport sperriger Gegenstände, die nicht in herkömmliche Gepäcktaschen passen wie Pakete, Topfpflanzen, Musikinstrumente und mehr.

Wir haben die Tasche ausprobiert. Danach wurden Detailänderungen vorgenommen, auf die wir extra hinweisen. Die Fotos zeigen die von uns ausprobierte Version.

Vorder- und Rückwand der Tasche sind seitlich durch verstellbare Riemen verbunden (beim neuen Modell ein Riemen statt zwei), um sie an Transportgut anpassen zu können. Eine zusätzlich erhältliche Regenhülle schützt zudem vor Regen – allerdings passt sie nur, wenn das Gepäck nicht zu weit über die Tasche hinausragt. 

An der Innenseite kann optional die Flexbag, eine Tasche mit Reißverschluss mit großzügigen 29 Litern Volumen, angebracht werden. Damit ist die Easy Exo auch als ganz normale Packtasche zu gebrauchen. Die Innentasche kann man herausnehmen und als Einkaufstasche nutzen.

Am Gepäckträger angebracht wird die Tasche mit einem gut funktionierenden Hakensystem von Klick Fix. Sperrige Gegenstände lassen sich einfach verstauen. Das lässt sich zwar leicht verstellen, aber die losen Enden müssen etwas fummelig in Haken gesteckt werden, um nicht während der Fahrt umherzuflattern. Hier wünscht man sich einfacher zu bedienende Klettverschlüsse oder ähnliches. Eine Änderung gegenüber der von usn ausprobierten Version: Die gespannten Riemen lassen sich nun leicht mit einer Hand entspannen und die Ladeklappe damit schnell und einfach öffnen. Die Zuladung beträgt maximal zehn Kilogramm.

Insgesamt präsentiert sich die Red Rebane Easy Exo als enorm praktischer und vielseitiger Problemlöser im Alltag. Der Preis liegt bei 125 Euro, die Flexbag ist für 30 Euro, das Regencape für zehn Euro erhältlich.

Weitere Infos gibt es hier. Ein Video, auf der die Funktion der Tasche demonstriert wird, gibt es auf Youtube.

Gepäckträgerkorb mit Box

Für Gepäckträger mit integriertem oder nachträglich montiertem Snap it-Adapter bietet Racktime mit dem Box it einen soliden Korb in zwei Größen, der mit einer darauf abgestimmten Transportbox kombiniert werden kann. Die Box kann abgenommen und unabhängig vom Korb genutzt werden. Beide Körbe sind bis zu 23 Kilogramm belastbar. In Größe S fasst er etwa 13 Liter Volumen, in Größe L 18 Liter. Beide Versionen kosten 84,95 Euro. Weitere Infos auf der Racktime-Homepage.

 

Gepäcktasche vom Sattelmacher

Brooks ist berühmt für die Ledersättel, die sich seit Jahrzehnten bei Vielfahrenden enormer Beliebtheit erfreuen. Das britische Unternehmen hat jedoch noch mehr Produkte im Portfolio: zum Beispiel Rucksäcke und Gepäcktaschen in vielen Formaten. Ein Beispiel dafür ist die Scape Large Pannier, eine wasserdichte Gepäckträgertasche mit 18 Litern Volumen, das bei geöffnetem Rollverschluss bis zu 22 Liter erweitert werden kann. Bis zu neun Kilogramm darf die Zuladung betragen. Am Gepäckträger befestigt wird die Tasche mit einem Klick Fix-Adapter. Für den schnellen Zugriff auf Kleinkram gibt es eine gesonderte Seitentasche. Der Preis liegt bei 120 Euro.

Großer Frontträger

Wer großvolumiges Gepäck wie Pakete transportierten muss, kommt mit herkömmlichen Gepäckträgern schnell an Grenzen. Der Frontgepäckträger von Basil dagegen bietet eine große Auflagefläche und lässt sich an den meisten Fahrrädern nachrüsten. Der Scheinwerfer muss dafür von der Gabelbrücke an eine seitliche Montageposition am Träger ummontiert werden. Er trägt bis zu zehn Kilogramm und kostet 37,49 Euro.

 

Variabler Alleskönner

Die neue Taschenmarke Capsuled ist seit Anfang April im Fachhandel und in Onlineshops erhältlich. Ihr Anspruch ist es, technisch hochwertige Produkte mit minimalistischer Ästhetik aus organischen oder recycelten Materialien herzustellen. Die erste Kollektion umfasst fünf Taschenmodelle: Ein Rucksack, eine Hüfttasche und zwei Taschen für Kleinkram.

Hervor sticht vor allem die Bike Bag, eine teilbare Tasche in Rohrform: Sie lässt sich per Reißverschluss in eine kurze und eine lange Tasche trennen. Mit Schlaufen lassen sie sich an unterschiedlichen Stellen anbringen: Die längere Tasche kann zum Beispiel als Lenkertasche dienen, die kurze als Satteltasche. In voller Länge wird daraus eine Oberrohrtasche, die mit dem Schultergurt auch als Schultertasche funktioniert. Die Taschen bestehen aus recycelten Kunstfasern und sind wasserabweisend. Die Bike Bag kostet 89 Euro.

Weitere Infos zur Kollektion bei Capsuled.

 

Ein Gepäckträger namens Jack

Ebenfalls neu auf dem Markt ist der werkzeuglos montierbare Frontgepäckträger Jack von Wholegraincycles. Er ist aus einer Crowdfunding-Aktion hervorgegangen und wird nun auch im deutschen Fachhandel vertrieben. Importeur ist Cosmic Sports. Der Träger wird einfach am Lenker eingehängt und mit Riemen befestigt. Er wiegt etwa 700 Gramm und kann bis zu fünf Kilogramm tragen. Mehrere Ösen bieten die Möglichkeit, Spanngurte zur Sicherung der Ladung einzuhaken. Jack ist für 89,99 Euro zu haben. Weitere Infos bei Wholegraincycles.

 

Faltbares Lastenrad

Faltradhersteller Dahon hat im Frühjahr ein faltbares Lastenrad präsentiert. Durch das Falten soll sich das Volumen des Rades um 35 Prozent verringern lassen, was das ein oder andere Unterbringungsproblem lösen könnte. Trotz des Faltmechanismus soll es bis zu 250 Kilogramm transportieren können. Der 960-Wattstunden-Akku soll eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern ermöglichen. Die Transportbox kann mit Kindersitzen ausgerüstet werden.

Die beiden Vorderräder haben ein 24-Zoll-Format, das Hinterrad kommt mit 20 Zoll. Geschaltet wird mit einer Fünfgang-Nabe. Das Rad soll im Laufe des Jahres erhältlich sein, zum Preis und der genauen Ausstattung gab es bis Redaktionsschluss noch keine Informationen.

Verwandte Themen

Der Schweizer E-Bike-Pionier Flyer hat viel zum Erfolg dieser Fahrradgattung beigetragen. Inzwischen blickt man auf 25 Jahre Erfahrung zurück.

Elektrorad-Kaufberatung

Vor dem Kauf eines Elektrofahrrads stellen sich einige Fragen: Welches Budget habe ich, welcher Antrieb ist sinnvoll und…

Ein Mann codiert mit einem Nadeldrucker ein auf der Seite liegendes Fahrrad, während die Besitzerin zuschaut.

Fahrrad-Codierung

Codierte Fahrräder sind als Diebesgut schwerer zu verkaufen. Die Codierung ist daher effektiver Diebstahlschutz. Sie…

Ein Kunde zeigt dem Mechaniker in einer Werkstatt einen Defekt am Rad.

Mängel am neuen Fahrrad: Was tun?

Nicht jeder Fahrradkauf ist direkt ein Volltreffer – manchmal treten Mängel auf, die behoben werden müssen. Meistens…

Querfeldeinrad/Cyclocrosser

Querfeldein ist eigentlich eine Wintersportart. Sie entwickelte sich aus dem Wintertraining von Rennradfahrern Anfang…

Großaufnahme der Classified-Nabe in einem Hinterrad.

Ausprobiert: Nachzügler

In der Radwelt-Ausgabe 4.2024 haben wir im Artikel "Antriebswende" neue Schaltungs- und Antriebssysteme vorgestellt. Ein…

Mit dem E-Mountainbike unterwegs

Mountainbike-Pedelecs

Nachdem Pedelecs aus dem Trekking- und Alltagsbereich kaum noch wegzudenken sind, steigen auch die Verkaufszahlen von…

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.

Elektrorad-Fahrtechnik

Wer Fahrradfahren kann, kann auch ein Elektrorad beherrschen. Es gibt aber einige Unterschiede bei der Bedienung und im…

Eine Gruppe von Frauen und Männern fahren mit Gravelbikes hintereinander auf einem Waldweg.

Gravelbikes: Rennräder für alles

Die vielseitigen Gravelbikes haben sich als Allrounder innerhalb weniger Jahre einen festen Platz in der Fahrradwelt…

Das Bild zeigt ein Diagramm eines verkehrssicheren Fahrrads mit detaillierten Beschriftungen seiner Sicherheitsausstattung unter dem Titel "Das verkehrssichere Fahrrad". Es werden verschiedene Sicherheitsmerkmale hervorgehoben und beschriftet. Zur Beleuchtung gehören ein weißer Scheinwerfer vorne, ein rotes Rücklicht hinten sowie ein Dynamo- oder Batterielicht. Bei den Reflektoren sind ein roter Großflächenrückstrahler mit Buchstabe "Z" hinten, ein weißer Rückstrahler vorne, je zwei gelbe Speichenrückstrahler oder weißes reflektierendes Material pro Laufrad an Speiche, Felge oder Reifen und zwei gelbe Rückstrahler je Pedal aufgeführt. Das Fahrrad verfügt über zwei unabhängig voneinander wirkende Bremsen und eine helltönende Klingel am Lenker. Zusätzlich wird erwähnt, dass zugelassene Reflektoren und Leuchten am Prüfzeichen zu erkennen sind, mit dem Beispiel "K 12345".

Das verkehrssichere Fahrrad

Sehen und gesehen werden – das ist im Straßenverkehr von entscheidender Bedeutung für die Verkehrssicherheit.…

https://www.adfc.de/artikel/gesehen-und-gefahren-tragende-rolle

Bleiben Sie in Kontakt