Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Fahrräder für Bewegungseinschränkungen

Menschen mit Bewegungseinschränkungen können herkömmliche Fahrräder oft nur schlecht oder gar nicht benutzen. Es gibt aber zahlreiche Möglichkeiten, trotzdem mit dem Fahrrad mobil zu bleiben und sich so Freiheit und Selbstbestimmtheit zu erhalten.

Es gibt zahlreiche körperliche Beschwerden, die es schwierig oder unmöglich machen, das Fahrrad zu benutzen. Manchmal sind es auch das Alter, die abnehmende körperliche Leistungsfähigkeit oder die langsamer werdenden Reaktionen, die vom Radfahren abhalten. Das schränkt nicht nur die eigene Mobilität ein, die mangelnde Bewegung ist auch der Gesundheit und der Lebensqualität abträglich.

Alternativen finden

Es gibt viele Möglichkeiten, trotz körperlicher Probleme die eigene Mobilität mit dem Fahrrad zu erhalten. Sie reichen von Tiefeinsteigern bis zu Spezialrädern.

Fahrräder mit tiefem Einstieg, landläufig Damenfahrräder genannt, sind auch bei Männern beliebt, denen es nicht mehr so leichtfällt, das Bein über den Sattel zu schwingen. Viele Firmen ordnen deshalb solche Modelle keinem Geschlecht mehr zu, sondern bezeichnen sie neutral als Tiefeinsteiger.

Das tiefergelegte oder bei Einrohr-Rahmen ganz fehlende Oberrohr ist eine große Erleichterung beim Auf- und Absteigen. Auch das Sicherheitsgefühl steigt, weil das Rohr in kritischen Situationen, in denen man schnell aus dem Sattel muss, nicht im Weg ist. Aber: Tiefeinsteiger-Rahmen sind verwindungsfreudiger als Diamantrahmen. Gerade mit Beladung kann es dazu kommen, dass sich das Rad während der Fahrt aufschaukelt. Das ist dann das genaue Gegenteil eines sicheren Fahrgefühls. Vor dem Kauf ist es daher ratsam, ein Rad mit Beladung auszuprobieren.

 

Leichtere Handhabung

Viele Menschen fühlen sich sicherer, wenn sie im Sattel sitzend mit den Füßen den Boden berühren können. Das funktioniert aber bei herkömmlichen Rädern nur, wenn der Sattel zu niedrig eingestellt ist. Das ist anstrengend und belastet die Knie beim Treten übermäßig. Es gibt aber Fahrradmodelle, deren Sattelrohr so nach hinten geneigt ist, dass der Abstand zwischen Sattel und Pedalen groß genug ist und die Füße trotzdem im Sitzen den Boden berühren können.

Die Handhabung eines Fahrrads mit 28 Zoll-Laufrädern fällt nicht immer leicht. Bei geringem Tempo macht sich die Masse der Laufräder ungünstig bemerkbar und das Rad ist schwieriger zu manövrieren. Wird es geschoben, kann die Länge des Fahrrads unhandlich sein.

Bei Elektrofahrrädern kommt das Gewicht von Motor und Akku hinzu. Daher sind bei vielen älteren oder körperlich eingeschränkten Menschen Kompakt- oder Falträder beliebt. Sie lassen sich mit ihren kleinen Laufrädern lebendig steuern und leicht schieben, außerdem beanspruchen die kompakten Räder wenig Platz. Ihr Nachteil ist, dass sie bei höheren Geschwindigkeiten unruhig werden können und Bodenunebenheiten schlechter puffern.

Dreiräder

Größere körperliche Einschränkungen machen es mitunter unmöglich, auf einem zweirädrigen Fahrrad zu fahren. Dreiräder können dann eine sichere Alternative sein: Sie können nicht umkippen, das Auf- und Absteigen fällt leicht, bei Stopps ist kein Absteigen notwendig und auch bei niedrigen Geschwindigkeiten wird das Rad nicht unsicher und wackelig.

Dreiräder brauchen aber viel Platz, sind schwierig zu transportieren und nur zu vergleichsweise hohen Preisen erhältlich. Modelle, die für den regelmäßigen Gebrauch geeignet sind, starten bei Kaufpreisen ab etwa 1.000 Euro. Bei einer hochwertigen Ausstattung oder mit speziellem Zubehör klettern die Preise aber deutlich höher, insbesondere, wenn noch ein Elektromotor hinzukommt.

Die Sitze von Liegedreirädern sind häufig sehr tief und damit für bewegungseingeschränkte Menschen kaum komfortabel zu erreichen. Deshalb bieten einige Firmen Modelle mit einem höher liegenden Sitz an. Für Personen, die gar nicht selbstständig Radfahren können, sind Tandems eine Möglichkeit, trotzdem aktiv zu sein. Hier können sie als Beifahrer:innen selbst mittreten, wenn sie wollen, und sich den Fahrtwind um die Nase wehen lassen.

Ein Arzt am Schreibtisch ist von schräg hinten zu sehen, wie er mit einem Patienten spricht.
Sollte es medizinisch notwendig sein, können Spezialräder von Ärztinnen und Ärzten verschrieben werden. © AOK Bundesverband

Therapieräder von der Krankenkasse

Therapiefahrräder sind meist kostspielig und Menschen, die auf sie angewiesen sind, häufig finanziell nicht auf Rosen gebettet. Unter bestimmten Umständen erstattet die Krankenkasse ein Therapiefahrrad, gegebenenfalls unter Abzug einer Eigenbeteiligung. Für Kinder ist es oft einfacher, ein Therapierad durchzusetzen als für Erwachsene, denn bei Kindern erfüllt das Fahrrad das Grundbedürfnis nach Mobilität und ermöglicht es ihnen, an Unternehmungen mit Gleichaltrigen teilzunehmen. Bei Erwachsenen hingegen wird kein derartiges Grundbedürfnis angenommen. Sie bekommen Therapieräder nur erstattet, wenn sie aus medizinischer Sicht notwendig sind. Was genau das bedeutet, ist immer eine Einzelfallentscheidung. Therapieräder haben oft eine Hilfsmittelnummer, was bei der Bewilligung helfen kann, aber keine Grundvoraussetzung ist. Hase Bikes bietet auf der Internetseite www.hasebikes.de eine Anleitung an, wie man am besten ein Therapierad für Kinder beantragt und welche Klippen dabei zu umfahren sind. Das niederländische Unternehmen Van Raam berät auf www.vanraam.com dazu, wie Erwachsene am besten vorgehen, um ein Therapierad von der Krankenkasse erstattet zu bekommen. Auch andere Spezialradhersteller haben Erfahrung mit diesen Vorgängen und bieten Hilfe an.

 

Spezialzubehör

Manchmal ist spezielles Zubehör nötig, um überhaupt Fahrrad fahren zu können. Ist zum Beispiel ein Bein verkürzt, hilft ein Kurbelarmverkürzer, damit beide Beine mit der korrekten Kurbellänge treten können. Mit Pedalpendeln wird eine eingeschränkte Beugefähigkeit des Knies ausgeglichen, das hilft bei der Reha, um die Beweglichkeit zu verbessern oder wieder zu erreichen. Darüber hinaus gibt es Spezialpedale für Fußfehlstellungen, Brems- und Schalthebel zur Einhandbedienung, Gehstockhalter und mehr. Manche Modelle sind auch als Handbikes erhältlich oder umzurüsten.

Ergonomie

Im Spezialradbereich gibt es häufig keine vorgefertigten Lösungen, die zu allen Menschen passen – manchmal muss nachgeholfen werden. Manche Unternehmen bauen Fahrräder nach Maß, andere stellen benötigtes Zubehör her oder können es anpassen. Leider finden sie sich nicht immer in der Nähe. Stellt sich bei der Beratung zu einem Fahrrad oder bei der ärztlichen Diagnostik heraus, dass besondere Anpassungen nötig sind, können aber Fachhandel oder Spezialradfirmen oft entsprechende Kontakte vermitteln.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Ride of Silence in Hamburg (Mai 2018)

Hunderte Radfahrer/innen beim Ride of Silence in Hamburg

Über 600 Menschen aus ganz Hamburg gedachten beim Ride of Silence den im Straßenverkehr getöteten Radfahrer/innen.

Radfahrer mit Kopfhörer

Beim Radfahren abgelenkt durch Musik, Smartphone und Co.

Musik hören und Smartphone nutzen beim Fahrradfahren unterliegt klaren gesetzlichen Regeln. Wer zu laut Musik hört oder…

Fahrradfahrer fährt an einem Fahrradschloss vorbei, das auf dem Boden liegt.

Fahrrad geklaut – was tun?

Ist das Fahrrad verschwunden, rät der ADFC, einen Diebstahl sofort bei der Polizei anzuzeigen, um den…

Kaufvorbereitung

Wo bekomme ich ein gutes Fahrrad?

Fahrräder werden in vielen Geschäften angeboten: im Fahrradladen, im Bau- oder Supermarkt, im Internet oder auf…

Portrait von Megan Sharkey

Für mehr nachbarschaftliches Miteinander

Ein Interview mit Megan Sharkey, Stadtforscherin an der University of Westminster, über das Konzept der…

Im Bild (v.l.n.r.): Dagmar Thume (Fahrradaktivistin), Hanna Gersmann (Journalistin), Felix Weisbrich (Berliner Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg), Claus Ruhe Madsen (Oberbürgermeister von Rostock), Rebecca Peters (ADFC-Bundesvorstand, zugeschaltet)

#Radnetz21: ADFC-Parlamentarischer Abend zu Qualitätsradwegen für Deutschland

Der Bund hat im Rahmen des 2019 verabschiedeten Klimapakets Gelder für Qualitätsradwege bereitgestellt. Doch wie sollen…

Duchfahrtsverbot

Verstöße gegen Halte- und Durchfahrtsverbote

Fahren Radfahrende in einen für Fahrzeuge oder Fahrräder gesperrten Bereich, droht ein Bußgeld.

Gesehen und Gefahren: Helferlein für Camping und Reisen

Ob minimalistisches Bikepacking oder klassisch mit prall gefüllten Gepäcktaschen, Radreisen bleiben populär. Auch in der…

Fahrraddiebe mit Schlössern abschrecken

Die Faustregel lautet: Drei Minuten muss ein Fahrradschloss gewaltsamen Aufbruchsversuchen standhalten. Dauert es…

https://www.adfc.de/artikel/mobilmacher

Bleiben Sie in Kontakt