Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Aufnahme eines Reifens frontal, Fahrrad verschwommen im Hintergrund.

Im Fokus: Die Reifen. © ADFC

Die Reifen-Prüfung

Fast 1.000 Kilometer sind geschafft, das Rad aus dem Baumarkt hat seinen ersten Winter überstanden. Nicht ganz ohne Spuren, die sich vor allem an den Reifen zeigen.

Der vergangene Winter war sehr mild, die Belastung durch Streusalz entsprechend gering. Die im letzten Beitrag erwähnten Rostspuren haben sich daher nicht ausgeweitet.

Kettenverschleiß fortgeschritten

Bei der Kette sind allerdings Verschleißerscheinungen sichtbar: Sie ist bereits deutlich gelängt, wenn auch noch im grünen Bereich. Dennoch überrascht es, dass die Kettenmesslehre einen bereits fortgeschrittenen Verschleiß anzeigt.

Voraussichtlich wird die Verschleißgrenze erreicht, bevor 2.000 Kilometer gefahren wurden, das wäre eine recht enttäuschende Leistung.

Ständer muss getauscht werden

Der bereits angeschlagene Seitenständer bietet nun auch ohne Beladung keinen sicheren Stand mehr und wird gegen einen Hinterbauständer ausgetauscht. Die Verbindungsplatte, die am Rahmen montiert wird, ist schlicht zu schwach dimensioniert und biegt sich immer weiter auf.

 

Reifen mit Alterungserscheinungen

Das Gummi von Fahrradreifen wird mit der Zeit spröde und rissig. Viele Reifen werden nicht wegen abgefahrener Laufflächen gewechselt, sondern weil das Gummi so brüchig geworden ist, dass das tragende Gewebe darunter nicht mehr geschützt ist. Das ist normal.

Nicht normal ist allerdings, dass solche Alterungsspuren bereits nach wenigen Monaten so deutlich sichtbar sind wie am Camax. Risse sind an den Reifenflanken und in den Profilvertiefungen deutlich erkennbar. Die Laufflächen dagegen sind nur normal verschlissen.

Lange Lagerung

Wahrscheinlich wurden die Reifen schon länger und unter ungünstigen Umständen gelagert, bevor sie an dem Rad montiert wurden, sonst sind diese Schäden kaum zu erklären.

Bei zunehmender UV-Strahlung im Frühjahr und Sommer, die das Gummi zusätzlich schwächt, wird sich das Problem verschlimmern. Daher steht in Kürze ein Reifentausch an – viel zu früh für ein so junges Rad.

Aber wenn man die Reifen weiterfährt, steigt das Risiko für einen Platten deutlich an, da das Gummi weniger Widerstand gegen Durchstiche bietet und sich Fremdkörper schnell durch die Risse und durch die Karkasse arbeiten können.

Die verwendeten Reifen sind ohnehin nicht mit einem Pannenschutz ausgerüstet. Daher bietet der notwendige Tausch eine gute Gelegenheit, die Pannensicherheit zu erhöhen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

#StandWithUkraine

#StandWithUkraine

Der ADFC zeigt sich solidarisch mit allen Menschen, die aufgrund des Krieges ihre Heimat verlieren, von ihren Liebsten…

Radentscheid Stuttgart

Radentscheid Stuttgart

Die Gruppe Radentscheid Stuttgart stellte Mitte April ihren Plan für ein Bürgerbegehren für eine bessere Fahrradpolitik…

Gemeinsam mit Tourismus NRW e.V. entwickelte der ADFC Empfehlungen für kinderfreundliche Radangebote

ADFC-Empfehlungen für kinderfreundliche Radangebote

Was können Radroutenbetreiber:innen und Destinationen tun, um ein gutes Angebot für radreisende Kinder und ihre…

Die Mehrheit der Bevölkerung hat grundsätzlich Interesse, Rad zu fahren, wird aber häufig durch die fehlende separate Radverkehrsinfrastruktur davon abgehalten.

Gute Gründe für Tempo 30

Verkehrssicherheit, Schutz vor Lärm und lebenswerte Städte: Tempo 30 hat viele positive Auswirkungen – nicht nur auf den…

Der politische Leitantrag wurde auf der 42. ADFC-Bundeshauptversammlung in Bremen einstimmig angenommen.

ADFC-Bundeshauptversammlung 2022

Die 42. Bundeshauptversammlung tagte am 12. und 13.11.2022 in Bremen. Die 140 Delegierten stimmten über Anträge zur…

Symbolbild Pedale

Gliederungsrelaunch: Alle Infos zum Modell Pedale

Mit dem Modell „Pedale“ können Gliederungen mit größeren redaktionellen und technischen Ressourcen die visuelle Sprache…

Grafik mit Menschen, die sich auf dem Fahrrad in einer Stadt bewegen

Der Radverkehr und sein Potenzial in Deutschland

Der ADFC hat eine Studie zum Potenzial des Radverkehrs für den Klimaschutz in Auftrag gegeben. Ergebnis: Bei…

ADFC-Fahrradklima-Test 2024

Mitmachen beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024

Zum elften Mal möchte der ADFC wissen: Wie erleben Menschen das Radfahren bei sich vor Ort? Geht ihr Daumen nach oben…

Fahrradfahren im täglichen Verkehr

Bekenntnis zur Trendwende im Verkehr: Nachgefragt bei Burkhard Stork

Die Nationale Plattform „Zukunft der Mobilität“ soll helfen, bis 2030 pro Jahr etwa 70 Mio. Tonnen CO₂ im Verkehrssektor…

https://www.adfc.de/artikel/die-reifen-pruefung

Bleiben Sie in Kontakt