Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Trekkingräder sind Alleskönner.

Trekkingräder sind Alleskönner. © Stevens

Trekkingräder

Sie gehören zu den vielseitigsten Fahrrädern auf dem Markt. Sie sind vorwiegend für den Einsatz auf befestigten Straßen gemacht, aber auch auf unbefestigten Wegen können Trekkingräder gefahren werden.

Trekkingräder sind die Räder für alle Fälle, keine Gattung hat ein ähnlich breites Einsatzspektrum. Dementsprechend werden sie auch am meisten verkauft.

Trekkingräder sind in aller Regel mit einer kompletten Straßenausstattung mit Lichtanlage, Schutzblechen und Gepäckträger versehen und damit für alle Tageszeiten und Wetterverhältnisse gerüstet. Die Sitzposition ist meist sportlich-komfortabel für gemütliche bis zügige Fahrten. Damit eignen sie sich für Alltagseinsätze aller Art, wie die Fahrt zur Arbeit oder zum Supermarkt, zum Sport oder Kino. Aber auch für Radtouren oder Radreisen.

Schaltungsvarianten

Trekkingräder können sowohl mit Ketten- oder Nabenschaltung ausgestattet sein. Mit Kettenschaltungen ist der Einsatzbereich etwas breiter, mit Nabenschaltung eignen sie sich vorwiegend für flache Gegenden.

Häufig zu finden sind gefederte Gabeln, die aber nicht immer vorteilhaft sind. In den unteren Preisbereichen sind sie oft schwer, funktionieren nicht besonders gut und korrodieren schnell. Starre Gabeln und breite Reifen, die mit wenig Luftdruck gefahren werden, sind oft komfortabler und sparen Gewicht.

Preise

Angeboten werden Trekkingbikes zu Preisen von unter 200 Euro bis zu mehreren tausend Euro. Der ADFC empfiehlt, für regelmäßig genutzte Trekkingräder mindestens 500 Euro zu investieren. Darunter sind die Kompromisse bei der Qualität oft zu groß.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Auswahl beim Fahrradkauf

Fahrradkauf leicht gemacht

Ich kaufe ein Fahrrad – das klingt nach einer einfachen Sache. Doch das scheinbar uferlose Angebot eines einzelnen…

Mit dem E-Bike zur Arbeit

Umbauten an Pedelecs

Einen Lenker tauschen, einen bequemeren Sattel montieren – ganz normale Umbauten an einem Fahrrad. Aber an Pedelecs kann…

Eine junge Frau hockt vor einem Pedelec und entnimmt den Akku.

Kauf von gebrauchten Elektrofahrrädern

Der Boom ist ungebrochen: Millionen Elektrofahrräder sind auf Deutschlands Straßen unterwegs. Auch auf dem…

Aufnahme einer Shimano-Nabenschaltung.

Nabenschaltungen am Fahrrad

Nabenschaltungen waren die ersten Schaltungen, die an Fahrrädern eingesetzt wurden. Ihre einfache Bedienung und ihre…

Eine Frau und ein Mann fahren bei Dunkelheit in der Stadt mit dem Rad.

Beleuchtung und Bekleidung im Winter

Wie schlecht sie bei Dunkelheit ohne Licht gesehen werden, unterschätzen viele Radfahrende. Es gilt: Sehen und gesehen…

Das Bild zeigt ein Diagramm eines verkehrssicheren Fahrrads mit detaillierten Beschriftungen seiner Sicherheitsausstattung unter dem Titel "Das verkehrssichere Fahrrad". Es werden verschiedene Sicherheitsmerkmale hervorgehoben und beschriftet. Zur Beleuchtung gehören ein weißer Scheinwerfer vorne, ein rotes Rücklicht hinten sowie ein Dynamo- oder Batterielicht. Bei den Reflektoren sind ein roter Großflächenrückstrahler mit Buchstabe "Z" hinten, ein weißer Rückstrahler vorne, je zwei gelbe Speichenrückstrahler oder weißes reflektierendes Material pro Laufrad an Speiche, Felge oder Reifen und zwei gelbe Rückstrahler je Pedal aufgeführt. Das Fahrrad verfügt über zwei unabhängig voneinander wirkende Bremsen und eine helltönende Klingel am Lenker. Zusätzlich wird erwähnt, dass zugelassene Reflektoren und Leuchten am Prüfzeichen zu erkennen sind, mit dem Beispiel "K 12345".

Das verkehrssichere Fahrrad

Sehen und gesehen werden – das ist im Straßenverkehr von entscheidender Bedeutung für die Verkehrssicherheit.…

Eine Person versucht, mit einem Bolzenschneider das Schloss eines Fahrrads zu knacken.

Fahrraddiebstahl vorbeugen

Einige Verhaltensregeln, hochwertige Schlösser und die Codierung schützen Fahrräder relativ zuverlässig vor Diebstahl.…

Hauptsache bequem: Bekleidung für Radreisen

Kleidung für die Radtour

Für eine Radtour braucht man nicht unbedingt spezielle Bekleidung. Es reicht, wenn sie die Bewegung nicht einschränken…

Gesehen und Gefahren: Helferlein für Camping und Reisen

Ob minimalistisches Bikepacking oder klassisch mit prall gefüllten Gepäcktaschen, Radreisen bleiben populär. Auch in der…

https://www.adfc.de/artikel/trekkingraeder

Bleiben Sie in Kontakt