Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Eine Person versucht, mit einem Bolzenschneider das Schloss eines Fahrrads zu knacken.

Eine Person versucht, mit einem Bolzenschneider das Schloss eines Fahrrads zu knacken. © itsmybike.com | pd-f

Fahrraddiebstahl vorbeugen

Einige Verhaltensregeln, hochwertige Schlösser und die Codierung können Fahrräder vor Diebstahl schützen. Die ADFC-Checkliste und Tipps zu Fahrradschlössern zeigen, was man tun kann, um Fahrraddiebstahl zu verhindern.

Nur kurz das Fahrrad abgestellt und schnell in die Bäckerei gehuscht – doch noch ehe man die Bestellung in den Händen hält, ist das Fahrrad weg. Das ist ärgerlich und vor allem teuer, denn die Statistik zeigt: Die Menschen in Deutschland investieren in hochwertige und teure Fahrräder und kaufen immer mehr Elektrofahrräder.

Nicht immer ist es nur die Gelegenheit, die Diebe macht. Es gibt es auch gezielt geplante Diebstähle. Der ADFC hat ein paar Tipps zusammengestellt, wie sich Diebstähle verhindern lassen.

ADFC-Checkliste zur Diebstahlvermeidung

  • ANschließen statt nur ABschließen: Schließen Sie Rahmen sowie Vorder- und Hinterrad des Fahrrads mit sicheren Schlössern an fest verankerten Fahrradständern oder Gegenständen an – auch wenn es nur für kurze Zeit ist. Die Gegenstände müssen hoch genug sein, damit man das Fahrrad nicht einfach mitsamt Schloss darüber heben kann.
  • Fahrradbügel werden teils mit Rohrschneidern geknackt und das Fahrrad samt Schloss mitgenommen. Daher besser den Fahrradrahmen und ein Laufrad anschließen, sodass das Fahrrad nicht weggeschoben werden kann. Manche Abstellanlagen haben auch Ösen für Schlösser, die sich nicht mit einem Rohrschneider zerstören lassen.
  • Öffentlichkeit: Fahrräder nicht an einsamen, schlecht einzusehenden Plätzen oder Straßen abstellen.
  • Geschlossene Räume: Zuhause steht das Fahrrad am besten angeschlossen im eigenen Keller oder in speziellen, abschließbaren Fahrradboxen.
  • Abstellanlagen: Der ADFC prüft Fahrradabstellanlagen und vergibt das Gütesiegel „ADFC-empfohlene“ Abstellanlagen. Bei ihnen lassen sich Vorderrad und Rahmen mit einem Schloss am Ständer sichern.
  • Einzigartigkeit: Individuelle Merkmale machen das Fahrrad unverwechselbar und schützen es vor Diebstahl – denn ein gestohlenes Rad mit einzigartigen Kennzeichen lässt sich schlechter weiterverkaufen.
  • Codierung: Lassen Sie Ihr Fahrrad codieren. Auch die Codierung kann Diebstähle verhindern. Der ADFC bietet die Fahrrad-Codierung an.
  • Fakten: Alle wesentlichen Informationen des Fahrrads wie Rahmennummer, Fabrikat und besondere Merkmale gehören in einen Fahrradpass. Er ist im Fahrradfachhandel oder Versicherungen erhältlich, auch im Internet sind Vorlagen zu finden.
  • Unberechenbarkeit: Wer das Fahrrad stets am selben Ort anschließt und über Stunden stehen lässt, liefert ungewollt Hinweise auf günstige Zeitfenster für einen Diebstahl. Öfter mal den Abstellort zu wechseln, beugt vor.

Mehr erfahren, damit dein Rad auch deins bleibt!

Verschiedene Typen von Fahrradschlössern

 

Fahrradschlösser: Sicheres Schloss, sicheres Rad

Die Faustregel lautet: Drei Minuten muss ein Fahrradschloss gewaltsamen Aufbruchsversuchen standhalten. Dauert es länger, steigt das Risiko, erwischt zu werden. Welche Eigenschaften sollte ein Fahrradschloss haben, um einen Diebstahl wirkungsvoll zu verhindern?

Qualität ist entscheidend

Entscheidend ist die Qualität des Schlosses, mit dem das Fahrrad gesichert wird. Schlösser mit Spiralkabeln, dünnen Drähten oder Ketten kosten zwar wenig, lassen sich aber schnell aufsägen oder mit dem Seitenschneider aufknipsen. Mehr Schutz bieten Bügel-, Falt- oder Kettenschlösser.

Dass man ein Fahrradschloss mit Eisspray und Hammer aufbrechen kann, gehört der Vergangenheit an. Auch der Stahl von günstigen Bügelschlössern bietet heute eine so gute Qualität, dass er eine ausreichende Kerbschlagzähigkeit mitbringt. Zudem braucht es Zeit, einen Stahlbügel komplett zu vereisen.

Masse und Zylinder

Masse zählt: Je größer der Durchmesser des Bügels, desto stabiler ist er – deshalb wiegen hochwertige Schlösser meist mehr als ein Kilogramm.

Die beste Stahlqualität nutzt aber wenig, wenn sich der Schließzylinder leicht überwinden lässt. Drehscheibenzylinder bieten einen recht hohen Schutz.

Anstelle der sonst üblichen Stifte muss der Schlüssel bei Drehscheibenzylindern die Scheiben im Schlosszylinder in die richtige Stellung bringen. Lockpicking, das intelligente Schlossöffnen, ist schwierig, weil die Scheiben eng hintereinanderliegen. Zudem braucht man ein kompliziertes Werkzeug, das obendrein nur für einen Schlosstyp eines Herstellers passt.

Auch wenn Picking in der Praxis kaum eine Rolle spielt, ist ein hochwertiger Schlosszylinder dennoch wichtig. Mit sogenannten Schlagschlüsseln oder anderen Werkzeugen lassen sich einfache Stiftzylinderschlösser schnell öffnen. Je tiefer der Schlosszylinder im Schlosskörper sitzt, umso schwieriger wird das Einführen von Werkzeugen. Zusätzlich behindern selbstschließende Staubkappen das Hantieren.

Gehärteter Stahl

Hinter der Plastikverkleidung des Schlosskörpers sollte der Stahl ebenso gehärtet sein wie von Bügeln, Ketten oder Faltgliedern und auch Kältesprayattacken aushalten. Bei einem viereckigen Bügel, der in einem viereckigen Schlosskörper steckt, müsste der Bügel an zwei Stellen aufgetrennt werden, weil sich die eckigen Bügel im Schlosskörper kaum drehen können. Die eckige Form erschwert auch den Einsatz von Bolzenschneidern.

Investieren in zwei Schlösser

Der ADFC empfiehlt, in hochwertige Schlösser zu investieren. Gute Bügelschlösser mit Drehscheibenzylinder sind ab etwa 50 Euro erhältlich und halten viele Jahre. Aber auch günstigere Modelle können gut sein – hier lohnt beispielsweise ein Blick auf die Tests der Stiftung Warentest.

Da sich Fahrraddiebe oft auf eine Schlossbauart spezialisieren, sollte man sein Fahrrad noch mit einem zweiten Schlosstyp an- und abschließen.

Zurück zum Dossier gegen Fahrraddiebstahl

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Radfahrerin im Winter

Zuerst Radwege vom Schnee befreien

Radwege werden oft zuletzt geräumt, obwohl Kommunen nach einem Bundesgerichtshof-Urteil dazu verpflichtet sind,…

Personen diskutieren über Fahrräder

Fahrradversicherungen – lohnt sich das?

Verbraucherinnen und Verbraucher geben mehr Geld für Fahrräder aus, das liegt daran, dass sie vor allem Elektrofahrräder…

Das Modell Country LX von Centurion in einer leeren Fabrikhalle.

Gesehen und Gefahren: Ein Rad für alles und eine neue MTB-Schaltung

Vollfederung, Stollenreifen, tiefer Einstieg: Das ausprobierte Centurion Country LX wirkt wie eine Mischung aus…

Geschützter Radweg

StVO-Novelle: Steckbrief Radfahrstreifen

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Radfahrstreifen. Kommunen können sie nun ohne den Nachweis einer besonderen…

Kinder verschiedenen Alters spielen und bewegen sich auf einer gepflasterten Straße vor einem zweistöckigen Backsteingebäude. Über der Straße hängt ein buntes Banner mit der Aufschrift „Schulstraße“ und einem grünen Baum-Symbol. Im Hintergrund sind Erwachsene zu sehen, die die Aktion begleiten.

Schulstraßen: Sicherheit vor dem Schultor

Straßensperrungen vor Schulen zu bestimmten Zeiten schaffen sichere Schulwege. Die neue StVO erleichtert es,…

Radfahrer mit Sonnenbrille trinkt Wasser aus einer Flasche während einer Pause auf einem Baumstamm. Sein schwarzes Mountainbike steht daneben.

Zehn Tipps fürs Radfahren bei Hitze im Sommer

Hohe Sonneneinstrahlung und Temperaturen fordern beim Radfahren besondere Aufmerksamkeit. Wer gut vorbereitet startet,…

Gesehen und Gefahren: Tragende Rolle

Mit dem Fahrrad kommt man prima von A nach B und kann dabei einiges mitnehmen. Insbesondere mit den richtigen…

Auswahl beim Fahrradkauf

Fahrradkauf leicht gemacht

Ich kaufe ein Fahrrad – das klingt nach einer einfachen Sache. Doch das scheinbar uferlose Angebot eines einzelnen…

Gemeinsam durch den Straßenverkehr

Nach den Radfahrübungen im Schonraum sollten Eltern und Kinder gemeinsam den Straßenverkehr erkunden. Dabei sind Eltern…

https://www.adfc.de/artikel/fahrraddiebstahl-vorbeugen

Bleiben Sie in Kontakt