Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Wie viel muss ein gutes Fahrrad kosten?

Qualität kostet Geld – das ist bei Fahrrädern nicht anders als bei anderen Produkten. Aber wie viel muss man in ein gutes Rad investieren? Was taugen die günstigen Fahrräder, die in Bau- und Supermärkten angeboten werden?

Die Angebote klingen oft verlockend: Trekkingräder für 250 Euro, Mountainbikes für 500 Euro, Elektroräder für 1.000 Euro. Die Preise in Fahrradfachgeschäften sind meist deutlich höher. Nicht jede:r kann sich das leisten.

ADFC empfiehlt Investition von 500 Euro

Dennoch empfiehlt der ADFC, in ein Fahrrad für regelmäßige Alltags-Nutzung mindestens 500 Euro zu investieren. Für sportlich genutzte Rennräder und Mountainbikes liegt diese Grenze bei etwa 800, für Elektrofahrräder bei 1.800 Euro. Der Grund: Erst dann ist in der Regel eine ausreichend gute Funktion und Dauerhaltbarkeit sichergestellt. Natürlich ist diese Preisempfehlung nur ein Anhaltspunkt. Auch unterhalb dieser Grenzen kann es gute Fahrräder geben, und teurere Modelle sind keine Garantie für gute Qualität.

Nicht zufriedenstellende Qualität

Fahrräder aus dem Niedrigpreissektor leiden häufig an mangelhafter Funktion einzelner Teile. Schon im Neuzustand können wackelige Ständer, unzuverlässige Dynamos oder unpräzise Schaltungen Ärger machen. Auf längere Sicht sorgt schneller Verschleiß zum Beispiel des Antriebs für frühzeitige Werkstattbesuche und hohe Folgekosten. Der günstige Kaufpreis kann sich so über die Zeit ins Gegenteil verkehren.

Was passieren kann, wenn ein billiges Fahrrad regelmäßig genutzt wird, hat der ADFC im Baumarkt-Experiment ausprobiert. Dafür wurde ein Trekkingrad für 239 Euro im Baumarkt gekauft und über ein Jahr gefahren.

Fehlender Service

Ein weiterer Nachteil in fachfremden Märkten: Es gibt keine fachgerechte Beratung,  denn dafür sind die Mitarbeiter:innen meist nicht ausgebildet. Ebenso sind nur selten Probefahrten möglich, da die Fahrräder in den Märkten häufig nicht fahrbereit sind und Probefahrten nicht vorgesehen.

Braucht man nach dem Kauf Beratung oder Reparaturservice, steht oft nur eine Telefonhotline zur Verfügung und die Abwicklung von Reparaturen ist aufwändig.

Besser Gebrauchträder oder Leasing

Wer 500 Euro oder mehr für ein Fahrrad nicht aufbringen kann oder möchte, hat die Möglichkeit, sich nach Gebrauchträdern umzusehen. ADFC-Tipps zum Gebrauchtradkauf finden Sie hier.

Viele Geschäfte bieten zudem Ratenkauf an, sodass der Kaufbetrag nicht auf einmal gezahlt werden muss. Arbeitgeber:innen können ein Dienstradleasing anbieten, was finanzielle Vorteile bietet.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Ein mit schlamm bespritzter Mountainbiker hat gerade einen Zielbogen passiert und lächelt.

Projekt MTB-Marathon Teil 5: Im Ziel

Vier Tage Mountainbike-Rennen im Erzgebirge: Bei der Treibjagd im Dunkelwald war mit Regen, Kälte, Schlamm, Sonne und…

Ein Mann öffnet die Akku-Abdeckung an einem grauen Elektrorad, von schräg unten aufgenommen.

Akku-Pflege und Nutzung

Der Akku versorgt den Motor am Elektrofahrrad mit elektrischer Energie. Je länger der Akku durchhält, desto länger hält…

ADFC-Winterakademie

Die ADFC-Akademie

Die ADFC-Akademie ist die Fort- und Weiterbildungseinrichtung des ADFC. Die Akademie bietet ein vielfältiges…

Gemeinsam durch den Straßenverkehr

Nach den Radfahrübungen im Schonraum sollten Eltern und Kinder gemeinsam den Straßenverkehr erkunden. Dabei sind Eltern…

Sternfahrt 2018 im Hamburg

Sternchentour 2018 im Hamburg

Sternförmig machten sich am Sonntag, den 17.06.18, etwa 28.000 Radfahrer zur alljährlichen Demonstration für den…

ADFC-Fachveranstaltung 2019: Sichere Kreuzungen für den Radverkehr.

ADFC-Fachtagung 2019: Sichere Kreuzungen

Schon lange fordert der ADFC neue Konzepte für fahrradfreundliche Kreuzungen. Deshalb veranstaltete der Bundesverband am…

Die ADFC-Arbeitsgruppe Junge Menschen.

ADFC will Jungen ADFC

Der ADFC braucht einen Anlaufpunkt für junge Menschen, die sich fürs Fahrrad und die Verkehrswende engagieren wollen.…

Portrait von Megan Sharkey

Für mehr nachbarschaftliches Miteinander

Ein Interview mit Megan Sharkey, Stadtforscherin an der University of Westminster, über das Konzept der…

EUROBIKE 2021

Gesehen und Gefahren: Die Rückkehr der Fahrradmessen

Nach einem turbulenten Jahr 2020 ohne Fahrradmessen fand 2021 wieder die Eurobike statt. Zwar in geringerem Umfang, doch…

https://www.adfc.de/artikel/wie-viel-muss-ein-gutes-fahrrad-kosten

Bleiben Sie in Kontakt