Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Ein kleines Kind fährt auf einem Fahrrad.

Der ADFC gibt Eltern Tipps, wie Kinder Radfahrenlernen. © www.gatescarbondrive.com/pd-f

So lernen Kinder das Radfahren: ADFC-Tipps für Eltern

Voraussetzung für das Radfahren ist, dass Kinder das Fahrrad motorisch gut beherrschen. Der ADFC gibt Eltern Tipps, wie Kinder Radfahrenlernen und wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können.

Die ersten eigenen Erfahrungen mit Mobilität machen die meisten Kinder heute mit dem Laufrad oder Roller. Das ist gut, denn im Gegensatz zu Stützrädern vermitteln sie keine falsche Sicherheit und Kinder lernen früh, das Gleichgewicht zu halten, zu lenken und sich richtig in die Kurve zu legen. Sie bekommen ein Gefühl für Geschwindigkeiten und üben, schnell zu reagieren – das macht ihnen den Umstieg aufs Fahrrad leichter.

Die Vorbereitung: Ort, Fahrrad und Helm

Für die ersten Fahrversuche ist ein passender Ort wichtig. Am besten eigenen sich ruhige Orte, ohne Autoverkehr mit gut befahrbarem Untergrund und genug Platz wie Parks oder Parkplätze von Supermärkten am Sonntag.

Ebenso wichtig ist, dass das Fahrrad zum Kind passt. Es sollte nicht zu groß, aber auch nicht zu klein sein. Das Kind sollte, wenn es auf dem Sattel sitzt, bequem mit beiden Füßen auf den Boden kommen und aufrecht sitzend den Lenker bedienen können. Außerdem sollten Eltern von ungeeignetem Zubehör wie Propellern und Stützrädern die Finger lassen.

Fahren Kinder auf dem Fahrrad der Eltern, bei den ersten eigenen Fahrversuchen und bei Ausfahrten mit dem Laufrad mit einem passenden Helm, erspart das Eltern später unnötige Diskussionen, denn für Kinder ist er dann ganz selbstverständlich.

Ein Mann unterstützt ein Mädchen beim Radfahrenlernen.
Voraussetzung für das Radfahren ist, dass Kinder das Fahrrad motorisch gut beherrschen. © www.puky.de/pd-f

Die ersten Fahrversuche

  • Das Fahrrad kennenlernen: Fahrrad schieben und wiegen, geradeaus und Kurven lenken, Bremsen üben.
  • Das Fahrrad wie ein Laufrad benutzen und ggf. Pedale abschrauben.
  • Zur Unterstützung können Eltern das Kind am Rücken zwischen den Schulterblättern stabilisieren oder unter dem Sattel anfassen.
  • Das Anfahren üben.
  • Das Kind auf dem Rad leicht anschieben und nebenherlaufen.

Wichtig ist:

  • das Kind schaut nach vorne, nicht auf den Boden
  • Zeit lassen und Geduld haben
  • auf die Bedürfnisse des Kindes achten
  • Pausen machen
  • loben und bestärken
  • Stürze gehören dazu
  • viel Üben und Wiederholen

Radfahrübungen im Schonraum

Kann sich das Kind ohne Hilfe auf dem Rad halten, gilt es die fahrerischen Fähigkeiten wie einhändig fahren, sich umdrehen, abbremsen und ausweichen zu erlernen und durch ständiges Üben zu verbessern. Dafür hat der ADFC eine Reihe von Übungen zusammengestellt, die Kinder im Schonraum machen können.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Fahrradstraße mit Anliegerregelung

StVO-Novelle: Steckbrief Fahrradstraßen und modale Filter

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Fahrradstraßen. Kommunen müssen nun keine besondere örtliche Gefahrenlage…

Hauptsache bequem: Bekleidung für Radreisen

Kleidung für die Radtour

Für eine Radtour braucht man nicht unbedingt spezielle Bekleidung. Es reicht, wenn sie die Bewegung nicht einschränken…

Fahrräder für Bewegungseinschränkungen

Menschen mit Bewegungseinschränkungen können herkömmliche Fahrräder oft nur schlecht oder gar nicht benutzen. Es gibt…

Gunnar Fehlau steht in Fahrradkleidung, vor ihm sein Lastenrad, mit dem er auf Workpacking-Tour ist.

Interview: Gunnar Fehlau über seine Workpacking Tour

Gunnar Fehlau ist seit Januar 2023 mit seinem Elektro-Lastenrad unterwegs und arbeitet vom Fahrrad aus. Er fährt damit…

Ulysse Gaudaré auf seiner Tour.

Interview mit Ulysse Gaudaré

Der französische Radenthusiast und Landwirtschaftsexperte Ulysse Gaudaré fährt mit dem Rad durch Europa, dabei besucht…

Mann kniet mit Smartphone in der Hand vor einen Rennrad mit rot leuchtendem Rücklicht an Sattelstütze. Das Rücklicht Garmin Varia RCT715 mit integrierter Kamera zeichnet permanent auf und speichert Daten aber nur bei einem erkannten Unfall.

Unfallvideos als Beweismittel: Was erlaubt das Gesetz?

Unfallvideos können vor Gericht als Beweismittel dienen. Das Grundsatzurteil lässt sich auf Dashcams am Fahrradlenker…

E-Scooter zum Leihen in Berlin.

ADFC nimmt zur Neufassung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung Stellung

Das Bundesverkehrsministerium hat den Entwurf einer Neufassung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung vorgelegt. Der…

Karl-Ludwig Kelber (re.) präsentierte mit dem damaligen Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann (li.) die Fahrradstraße, die mit der Fahrradnovelle der StVO 1997 eingeführt wurde.

Verkehrswende: seit mehr als 30 Jahren aktuell

Am 9. Juni 1989 hielt der damalige ADFC-Bundesvorsitzende Karl-Ludwig Kelber eine Festrede im Bremer Rathaus, in der er …

In Kinderfahrradanhängern lassen sich ein bis zwei Kinder sicher transportieren.

Kindertransport im Kinderanhänger, Kindersitz oder Trailerbike

Für den Kindertransport per Rad gibt es mehrere Möglichkeiten – vom Anhänger über den Kindersitz bis zum Lastenrad oder…

https://www.adfc.de/artikel/so-lernen-kinder-das-radfahren-adfc-tipps-fuer-eltern

Bleiben Sie in Kontakt