Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Claus Ruhe Madsen ist Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock.

Claus Ruhe Madsen ist Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock. © Kristina Becker photovisionen

Mobilitätswende heißt Verkehrsflächen neu definieren

Nachgefragt bei Claus Ruhe Madsen. Er ist Rostocks Oberbürgermeister. Der Däne aus Kopenhagen ist für mehr Radverkehr in der Hansestadt angetreten. Um den Platz in der Stadt umzuverteilen, will er Stadt und Verwaltung neu denken.

Herr Madsen, Sie möchten, dass Rostock Fahrradstadt wird. Welche Schritte sind geplant und welcher Zeitraum ist dafür realistisch?

Wir bauen in Rostock u. a. ein Radschnellwegenetz, das insgesamt 24 Kilometer umfassen soll. Den ersten Abschnitt haben wir 2020 eröffnet. Das gesamte Netz wird frühestens in zehn Jahren fertig sein. Meine Amtszeit dauert sieben Jahre – daher möchte ich die Fahrradstadt mit weiteren Ideen beschleunigen: Aktuell prüfen wir, ob wir im Warnowtunnel eine Spur für Radfahrende reservieren können. Dort darf man mit dem Rad bisher nicht durch. Außerdem haben wir ein neues Amt für Mobilität gebildet, das die Fachbereiche Verkehrsplanung und Mobilität sowie die Verkehrsbehörde vereint. Zusätzlich wollen wir mit vielen kurzfristigen Maßnahmen wie Fahrradstraßen, neuen Radwege und Lückenschlüssen im Radnetz Zeit aufholen.

Werden Gelder aus dem Klimapaket der Radinfrastruktur Schub verleihen? Wie gehen Sie z. B. mit dem Problem der begrenzten personellen Ressourcen um?

Rostock erhält Bundesmittel für den Ausbau des Radschnellwegenetzes, aber auch für eine Fußgänger- und Fahrradbrücke über die Warnow. Wir haben, wie viele deutsche Städte, ein Problem mit Planungsressourcen und Baukapazitäten und verbauen seit Jahren nur die Hälfte des zur Verfügung stehenden Geldes. Ich möchte aber ein Umdenken und einen neuen Geist in der Verwaltung erreichen und nicht immer nur mehr Geld fordern. In Dänemark werden Planung und Bau von Radwegen von Verwaltungen eingekauft; in den Niederlanden erhalten Planungsbüros mehr Geld, wenn sie schneller fertig sind. Es ist einfach nicht nachgewiesen, dass wir nur dadurch schneller werden, dass wir neue Leute einstellen. Auch Aussagen wie „Das geht nicht“ oder „Das haben wir schon immer so gemacht“ bremsen. Ich möchte eine Kultur des „So machen wir das jetzt möglich!“ etablieren und Experten einkaufen, die weltweit schon Radwegenetze gebaut haben, und denen sagen können: ‚Macht uns den Plan fertig, und zwar sehr schnell.‘ Und beim Bau der Radwege genauso.

Ein Ausbau von Radinfrastruktur löst nicht nur Begeisterung aus. Wie gehen Sie mit Gegenwind aus der Bevölkerung um?

Wir haben in Rostock eine vierspurige Stadtautobahn, auf der man mit dem Auto von der Innenstadt bis an die Ostsee nach Warnemünde kommt. Ich habe den Vorschlag gemacht, dass man eine Seite den Autos belässt und die andere Seite zu einem Radschnellweg umwidmet. Auch wenn mir das viel Kritik eingebracht hat, ist die Idee noch nicht vom Tisch. Es geht künftig um eine Neuaufteilung von vorhandenen Verkehrsflächen statt Neubau und Erweiterungen. Mobilitätswende heißt für mich auch, die Nutzung von Verkehrsflächen zu diskutieren und neu zu definieren. So prüfen wir jetzt, Warnemünde autofrei zu machen. Besucher*innen müssen ihr Auto dann im Parkhaus abstellen.

Seit Corona fahren Menschen mehr Rad. Ist das in Rostock auch spürbar? Hat sich die Stadt z. B. mit Pop-Up-Infrastruktur angepasst?

Ja, seit Corona wird in Rostock deutlich mehr Rad gefahren. An einigen Zählstellen haben wir neue Allzeit-Rekorde gemessen, auch Fahrradläden haben sehr gut zu tun. Pop-Up-Bike-Lanes wurden bislang noch nicht umgesetzt, aber wir arbeiten an ähnlichen Lösungen. Im Sommer haben wir es Cafés ermöglicht, ihre Außengastronomie zu erweitern: Da, wo mal Autos geparkt haben, stehen jetzt Tische und Stühle und Menschen unterhalten sich. Man muss „Stadt“ neu denken – und das wollen wir ausbauen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Der geschützte Radfahrstreifen auf der Berliner Invalidenstraße.

Förderung kommunaler Radverkehrsinfrastruktur

Der Bund unterstützt die Kommunen beim Ausbau kommunaler Radverkehrsinfrastruktur aktuell mit Finanzhilfen aus dem…

Beispiel geschützter Radwege in San Francisco

ADFC-Positionspapier Geschützte Radfahrstreifen

Der ADFC setzt sich dafür ein, dass Geschützte Radfahrstreifen als eine Möglichkeit der Radverkehrsführung in…

Geschützter Radfahrstreifen in Darmstadt Rheinstraße.

Geschützte Radfahrstreifen - Protected Bike Lanes

Mit geschützten Radfahrstreifen können schnell und kostengünstig attraktive Wege für den Radverkehr geschaffen werden.…

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Der ADFC unterstützt Unternehmen dabei, fahrradfreundlicher zu werden und Mitarbeitern den Arbeitsweg per Rad zu…

Das Bild zeigt die Arbeitsgruppe "Mehr Frauen im ADFC".

Mehr Frauen für den ADFC

Der ADFC vertritt die Interessen aller Menschen, die das Fahrrad nutzen oder nutzen wollen. Die Arbeitsgruppe „Mehr…

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer.

Radverkehr als Unifach

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer fördert an sieben Hochschulen Radverkehrsprofessuren. Die Förderzusagen wurden…

Geschützter Radweg

StVO-Novelle: Steckbrief Radfahrstreifen

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Radfahrstreifen. Kommunen können sie nun ohne den Nachweis einer besonderen…

Dooring

Verkehrsregeln für Radfahrende

Wie man sich im Verkehr verhält, wissen die meisten. Für den Radverkehr gibt es jedoch einige Regeln, die nicht allen…

Parkschild mit Zeitbeschränkung

StVO-Novelle: Steckbrief Parken von Anwohnenden und Antragsrecht der Gemeinde

Die neue StVO erlaubt das Parken von Anwohner:innen auch vorsorglich – ohne nachgewiesenen Parkraummangel. Ein…

https://www.adfc.de/artikel/mobilitaetswende-heisst-verkehrsflaechen-neu-definieren

Bleiben Sie in Kontakt