Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Fahrradmilliarde für gute Radinfrastruktur.

Fahrradmilliarde für gute Radinfrastruktur. © ADFC

Fahrradmilliarde für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor

Das Geld im Bundeshaushalt für die Förderung des Radverkehrs reicht nicht, um Deutschland zum Fahrradland zu machen. Das stellen ADFC und die Verbände der Fahrradwirtschaft VSF und Zukunft Fahrrad fest.

Im Mai hatte die Verkehrsministerkonferenz der Länder den Bund mit einem Beschluss dazu aufgefordert, die Fahrradförderprogramme des Bundes bis mindestens 2030 auf jährlich eine Milliarde Euro zu erhöhen. So soll sichergestellt werden, dass die Klimaschutzziele des Bundes auf kommunaler Ebene erreicht werden.

Doch die im Haushaltsentwurf vorgestellten Mittel reichen nicht annähernd an diese Summe heran: Hier werden 555 Millionen Euro für den Radverkehr für 2023 bereitgestellt. Für die Jahre 2024 bis 2028 gibt es bisher sogenannte Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von etwa 225 Millionen pro Jahr. ADFC, VSF und Zukunft Fahrrad drängen daher auf Nachbesserungen seitens der Bundesregierung.

Fahrradmilliarde ist Klimaschutz

Die Umsetzung des Fahrradlands Deutschland steht im Koalitionsvertrag. Und 2022 standen 750 Millionen Euro für den Radverkehr zur Verfügung – mehr als jemals zuvor. Doch für 2023 ist es gerade mal die Hälfte der geforderten „Fahrradmilliarde“. Sie würde im hohen Maße zum Erreichen der Klimaschutzziele im Verkehrssektor beitragen, so die drei Verbände.

Ohne die ausreichende Finanzierung bleibe der Investitionsrückstau bestehen, denn so reicht es nicht für durchgängige Radwegenetze, Radschnellwege und Fahrradparkhäuser.

Für das Erreichen der Klimaziele im Verkehr ist der schnelle Ausbau des Radverkehrs wichtig. Das weiß Minister Wissing. Er darf dem Bundestag aber nicht vorgaukeln, flächendeckende Qualitätsradwege und Fahrradparkplätze im ganzen Land seien für ein Taschengeld zu haben. Länder und Kommunen brauchen eine solide Förderung vom Bund, um einen nachhaltigen Radwege-Bauboom auszulösen. Wir brauchen hier dringend eine Aufstockung, sonst platzt der Traum vom Fahrradland.“
Ann-Kathrin Schneider, ADFC-Bundesgeschäftsführerin

Die Umsetzung des Fahrradlands wird nur gelingen, wenn der Bund die Fördermittel für den Ausbau durchgängiger sicherer Radwegenetze erhöht und langfristig sicherstellt. Dass der Bund dabei die Länder und Kommunen mit den Förderprogrammen beim Ausbau der Radinfrastruktur vor Ort unterstützt, ist enorm wichtig. Aber er muss auch für den Rechtsrahmen sorgen und das Straßenverkehrsrecht grundlegend modernisieren.

Landesverkehrsminister*innen fordern Fahrradmilliarde

Die Verkehrsminister*innen der Länder fordern den Bund auf, die Bundesmittel zur Finanzierung der investiven Radverkehrsförderung mit den Programmen „Radnetz Deutschland“, „Stadt und Land“ und „investive Modellprojekte“ jährlich auf eine Milliarde Euro zu erhöhen. Diese Fördersumme soll bis mindestens 2030 fortgeschrieben werden, damit sie den Herausforderungen der Verkehrswende gerecht und die Klimaziele des Bundes erreicht werden können. Darüber hinaus fordern sie die Mittel für den Bau von Radschnellwegen ab 2024 aufzustocken.

Förderprogramme entwickeln Dynamik

Diesem Bedarf wird der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2023 mit einem Etat in Höhe von 550 Millionen Euro bisher nicht gerecht. Dabei zeigt sich, dass die Fördergelder gut angenommen werden und Städte und Gemeinden in den Radverkehr investieren wollen.

Das Förderprogramm „Radnetz Deutschland“ mit Fokus auf touristische Radfernwege ist bereits mehrfach überzeichnet; und das Förderprogramm für investive Modellprojekte wurde aufgrund der großen Nachfrage bereits mehrmals aufgestockt.

Aber besonders die Dynamik, die das Sonderprogramm „Stadt und Land“ vor Ort beim Ausbau der kommunalen Radinfrastruktur ausgelöst hat, zeigt den immensen Nachholbedarf in Städten und Gemeinden. Inzwischen sind laut Bundesverkehrsministerium bereits 80 Prozent der Mittel abgerufen worden – für über 1.000 Projekte.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

eRad-Schnellweg Göttingen

ADFC-Position: Ein neues Verkehrsrecht für die Mobilität von heute und morgen

Mitte des 20. Jahrhunderts war die Förderung des motorisierten Individualverkehrs politisch gewollt. Das gesamte…

Fahrradweichen finden sich leider häufig in deutschen Städten.

ADFC-Position: Radfahrstreifen in Mittellage („Fahrradweichen“)

Die meisten schweren Unfälle von Radfahrenden passieren an Knotenpunkten. Fahrrad-Infrastruktur in diesem Bereich muss…

Pop-up-Radweg in Berlin-Kreuzberg im Frühjahr 2020.

Schnellausbau in Deutschland

Wie lassen sich in Deutschland die Voraussetzungen für den Schnellausbau schaffen? Das ADFC-Projekt InnoRADQuick hat…

ADFC-Radreiseanalyse 2023: Keyvisual

ADFC-Radreiseanalyse 2023

Die ADFC-Radreiseanalyse 2023 zeigt: Der Radtourismus wächst und ist krisenfest. 2022 haben sich 4,6 Millionen Menschen…

Teilnehmer wie Radfahrer des Straßenverkehrs werden durch schlechte Luftqualität beeinträchtigt.

ADFC-Arbeitshilfe Saubere Luft

Städte in Deutschland stehen vor gewaltigen Herausforder-ungen. In mehr als 70 deutschen Städten ist die Luftqualität so…

Das digitale ADFC-Symposium wurde aus einem Studio mit zugeschalteten Expert*innen übertragen. Moderatorin Janine Steeger (vorne) führte durch das Programm. Im Hintergund zu sehen: Oben von links nach rechts Clyde Loakes (London), Silvia Casorrán (Barcelona), Jennifer Toole (Maryland). Unten von links: Daniel Zöhler (Bocholt), Martin Hikel (Berlin, verdeckt)

Erfolgreiches ADFC-Symposium zum Projekt InnoRAD

Ein digitales internationales Symposium präsentierte die Ergebnisse des InnoRAD-Projektes, das zwei Jahre lang…

Das Bundeskabinett hat den NRVP 2030 verabschiedet.

Nationaler Radverkehrsplan 3.0 „Fahrradland Deutschland 2030“

Das Bundeskabinett hat im April 2021 den neuen Nationalen Radverkehrsplan mit Laufzeit bis 2030 verabschiedet. Darin…

Konflikte mt dem Kfz-Verkehr können für Radfahrende stressig sein.

Projekt ESSEM untersucht Stressempfinden von Radfahrenden

Das Projekt ESSEM untersucht Einflussfaktoren auf das Stressempfinden von Radfahrenden, um Radfahren sicherer und…

Fahrradfahren im täglichen Verkehr

Qualitätsanforderungen für Radwegenetze

Folge der autogerechten Stadtgestaltung: Der Rad- und Fußverkehr muss sich mit schmalen Restflächen begnügen. Der ADFC…

https://www.adfc.de/artikel/fahrradmilliarde-fuer-mehr-klimaschutz-im-verkehrssektor

Bleiben Sie in Kontakt