Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Eine Gruppe von Kindern auf dem Fahrrad.

ADFC-Gruppen vor Ort machen verschiedene Angebote, um Kinder beim Radfahrenlernen zu unterstützen. © Thomas Fläschner

ADFC-Angebote zu Verkehrspädagogik und -erziehung

Der ADFC und auch die ADFC-Gruppen vor Ort machen verschiedene Angebote, die Eltern und Kinder beim Radfahren lernen und Radfahren im Alltag unterstützen.

Der ADFC hat auf seiner Internetseite Informationen für Eltern rund um das Thema Kinder, Radfahren und Radfahren lernen zusammengestellt. Mehr zu Laufrädern, dem passenden Helm, Kinderfahrrädern, Radfahrübungen oder Tipps für den Schulweg mit dem Rad und mehr: Familie und Kinder

ADFC-Angebote vor Ort

Auch der ADFC vor Ort macht verschiedene Angebote, die Eltern und Kinder beim Radfahren lernen und Radfahren im Alltag unterstützen. Die Bandbreite reicht von Informationen in Form von Flyern, Austausch und Beratung, über Radfahr- und Verkehrssicherheitstrainings bis hin zu Projekten an und mit Schulen.

Der ADFC Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen haben beispielsweise eigene Flyer herausgebracht, die über Verkehrserziehung oder den Schulweg mit dem Rad informieren.

Radfahrkurse

Unterstützung beim Radfahrenlernen bieten einige ADFC-Gruppen mit Radfahr- und Verkehrssicherheitstrainings. Die Radfahrschule des ADFC Saar bietet beispielsweise regelmäßig Kurse für Kinder von sechs bis zwölf Jahren an.

Beim ADFC Dortmund lernen Kleinkinder und Schulkinder in Ferien- oder Wochenend-Aktionen Roller bzw. Fahrradfahren.

Ferienkurse für Kinder der 2. und 3. Klassen, die noch nicht Rad fahren können, bietet auch die Radfahrschule des ADFC München.

Schüler in einem Klassenraum und einer mit einem Fahrrad.
ADFC-Gruppen wie der ADFC Saar bieten Aktionstage an Schulen an, um das Radfahren von Kindern zu fördern. © Thomas Alt

ADFC unterstützt Schulen

Viele ADFC-Angebote richten sich direkt an Schulen: Der ADFC Dortmund bietet Fahrradtrainings für Grund- und Förderschulen sowie Kitas an. Die Radfahrschule des ADFC München unterstützt Grundschulen bei der Vorbereitung auf die Radfahrprüfung.

Der ADFC Saar wendet sich mit einem Projekt an weiterführende Schulen und hält durch verschiedene Module eine große Bandbreite an möglichen Inhalten rund um Mobilität mit dem Fahrrad parat.

Auch die verkehrspädagogische Arbeit des ADFC Rhein-Neckar enthält verschiedene Angebote je nach Alter und Kenntnisstand – vom Kita-Alter bis zur 10. Klasse.

Außerdem beraten die verkehrspolitischen Gruppen des ADFC vielerorts rund um sichere Schulwege.

Darüber hinaus verleihen einige ADFC-Gruppen einen Fahrradparcours für Veranstaltungen oder Projekte in Kindergärten und Schulen und bieten Fahrrad-Checks an.

 

Fahrrad-Fahrgemeinschaften, Familiennetzwerke und Kidical Mass

Deutschlandweit ist der ADFC in immer mehr Orten an Fahrrad-Fahrgemeinschaften oder Fahrradbussen beteiligt, die Kinder auf ihren Fahrrädern – begleitet von Eltern, Lehrer:innen oder auch älteren Schüler:innen – gemeinsam zur Schule bringen.

In einigen Bundesländern wie Hessen, Bayern und Berlin gibt es ADFC-Familiennetzwerke, in denen sich interessierte Eltern informieren und austauschen können. Hier werden aber auch Projekte und Aktionen angestoßen und geplant.

ADFC-Gruppen in ganz Deutschland sind regelmäßig bei den Kidical Mass-Aktionstagen dabei, bei denen es darum geht, dass Deutschlands Straßen kinder- und fahrradfreundlicher werden.

ADFC-Radfahrschulen für Erwachsene

Der ADFC macht auch Angebote für Erwachsene. Die Radfahrkurse des ADFC richten sich an Anfängerinnen und Anfänger aber auch an routinierte Radfahrende, die ihre Fahrsicherheit verbessern oder Menschen, die auf ein Pedelec umsteigen wollen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Eine Frau fähet auf einem weißen Elektrorad vor einer Wand mit vielen Plakaten.

Kauf von gebrauchten Elektrofahrrädern

Der Boom ist ungebrochen: Millionen Elektrofahrräder sind auf Deutschlands Straßen unterwegs. Auch auf dem…

Zwei Radfahrende auf Tour vor herbstlicher Kulisse im Gegenlicht.

Fahrradzubehör für Herbst und Winter

Das Fahrrad ist auch in der dunklen Jahreszeit das beste Verkehrsmittel für den Alltag. Das richtige Zubehör macht es…

Querfeldeinrad/Cyclocrosser

Querfeldein ist eigentlich eine Wintersportart. Sie entwickelte sich aus dem Wintertraining von Rennradfahrern Anfang…

Gemacht fürs Grobe: Mountainbikes bevorzugen unbefestigten Untergrund.

Mountainbikes

Ab ins Gelände – mit dem Mountainbike macht es Freude, abseits von befestigten Wegen mit dem Rad unterwegs zu sein. Ob…

Das Bild zeigt ein Diagramm eines verkehrssicheren Fahrrads mit detaillierten Beschriftungen seiner Sicherheitsausstattung unter dem Titel "Das verkehrssichere Fahrrad". Es werden verschiedene Sicherheitsmerkmale hervorgehoben und beschriftet. Zur Beleuchtung gehören ein weißer Scheinwerfer vorne, ein rotes Rücklicht hinten sowie ein Dynamo- oder Batterielicht. Bei den Reflektoren sind ein roter Großflächenrückstrahler mit Buchstabe "Z" hinten, ein weißer Rückstrahler vorne, je zwei gelbe Speichenrückstrahler oder weißes reflektierendes Material pro Laufrad an Speiche, Felge oder Reifen und zwei gelbe Rückstrahler je Pedal aufgeführt. Das Fahrrad verfügt über zwei unabhängig voneinander wirkende Bremsen und eine helltönende Klingel am Lenker. Zusätzlich wird erwähnt, dass zugelassene Reflektoren und Leuchten am Prüfzeichen zu erkennen sind, mit dem Beispiel "K 12345".

Das verkehrssichere Fahrrad

Sehen und gesehen werden – das ist im Straßenverkehr von entscheidender Bedeutung für die Verkehrssicherheit.…

Gemeinsam genutzte Rad- und Gehwege

15 Irrtümer beim Radfahren aufgeklärt

Immer wieder gibt es im Straßenverkehr Situationen, in denen man sich fragt: Ist das eigentlich erlaubt? Was Radfahrende…

Illustration InnoRAD Modale Filter

Modale Filter beruhigen Quartiere und schaffen Platz

Das ADFC-Projekt „InnoRAD“ stellt erfolgreiche Best-Practice-Beispiele der internationalen Radverkehrsförderung vor und…

Auswahl beim Fahrradkauf

Das richtige Alltagsrad

Fahrräder für den Alltagseinsatz sind Multitalente. Ob der kurze Weg zum Bäcker oder tägliches Pendeln zur Arbeit, ob…

Projekt Movebis: Heatmap München zum Radverkehr.

Forschungsprojekt Movebis liefert Daten für Radverkehrsplanung

Die Kampagne Stadtradeln hat mit ihren Teilnehmer*innen zur Datengrundlage für das Forschungsprojekt Movebis…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-angebote-zu-verkehrspaedagogik-und-erziehung

Bleiben Sie in Kontakt