Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Eine Gruppe von Kindern auf dem Fahrrad.

ADFC-Gruppen vor Ort machen verschiedene Angebote, um Kinder beim Radfahrenlernen zu unterstützen. © Thomas Fläschner

ADFC-Angebote zu Verkehrspädagogik und -erziehung

Der ADFC und auch die ADFC-Gruppen vor Ort machen verschiedene Angebote, die Eltern und Kinder beim Radfahren lernen und Radfahren im Alltag unterstützen.

Der ADFC hat auf seiner Internetseite Informationen für Eltern rund um das Thema Kinder, Radfahren und Radfahren lernen zusammengestellt. Mehr zu Laufrädern, dem passenden Helm, Kinderfahrrädern, Radfahrübungen oder Tipps für den Schulweg mit dem Rad und mehr: Familie und Kinder

ADFC-Angebote vor Ort

Auch der ADFC vor Ort macht verschiedene Angebote, die Eltern und Kinder beim Radfahren lernen und Radfahren im Alltag unterstützen. Die Bandbreite reicht von Informationen in Form von Flyern, Austausch und Beratung, über Radfahr- und Verkehrssicherheitstrainings bis hin zu Projekten an und mit Schulen.

Der ADFC Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen haben beispielsweise eigene Flyer herausgebracht, die über Verkehrserziehung oder den Schulweg mit dem Rad informieren.

Radfahrkurse

Unterstützung beim Radfahrenlernen bieten einige ADFC-Gruppen mit Radfahr- und Verkehrssicherheitstrainings. Die Radfahrschule des ADFC Saar bietet beispielsweise regelmäßig Kurse für Kinder von sechs bis zwölf Jahren an.

Beim ADFC Dortmund lernen Kleinkinder und Schulkinder in Ferien- oder Wochenend-Aktionen Roller bzw. Fahrradfahren.

Ferienkurse für Kinder der 2. und 3. Klassen, die noch nicht Rad fahren können, bietet auch die Radfahrschule des ADFC München.

Schüler in einem Klassenraum und einer mit einem Fahrrad.
ADFC-Gruppen wie der ADFC Saar bieten Aktionstage an Schulen an, um das Radfahren von Kindern zu fördern. © Thomas Alt

ADFC unterstützt Schulen

Viele ADFC-Angebote richten sich direkt an Schulen: Der ADFC Dortmund bietet Fahrradtrainings für Grund- und Förderschulen sowie Kitas an. Die Radfahrschule des ADFC München unterstützt Grundschulen bei der Vorbereitung auf die Radfahrprüfung.

Der ADFC Saar wendet sich mit einem Projekt an weiterführende Schulen und hält durch verschiedene Module eine große Bandbreite an möglichen Inhalten rund um Mobilität mit dem Fahrrad parat.

Auch die verkehrspädagogische Arbeit des ADFC Rhein-Neckar enthält verschiedene Angebote je nach Alter und Kenntnisstand – vom Kita-Alter bis zur 10. Klasse.

Außerdem beraten die verkehrspolitischen Gruppen des ADFC vielerorts rund um sichere Schulwege.

Darüber hinaus verleihen einige ADFC-Gruppen einen Fahrradparcours für Veranstaltungen oder Projekte in Kindergärten und Schulen und bieten Fahrrad-Checks an.

 

Fahrrad-Fahrgemeinschaften, Familiennetzwerke und Kidical Mass

Deutschlandweit ist der ADFC in immer mehr Orten an Fahrrad-Fahrgemeinschaften oder Fahrradbussen beteiligt, die Kinder auf ihren Fahrrädern – begleitet von Eltern, Lehrer:innen oder auch älteren Schüler:innen – gemeinsam zur Schule bringen.

In einigen Bundesländern wie Hessen, Bayern und Berlin gibt es ADFC-Familiennetzwerke, in denen sich interessierte Eltern informieren und austauschen können. Hier werden aber auch Projekte und Aktionen angestoßen und geplant.

ADFC-Gruppen in ganz Deutschland sind regelmäßig bei den Kidical Mass-Aktionstagen dabei, bei denen es darum geht, dass Deutschlands Straßen kinder- und fahrradfreundlicher werden.

ADFC-Radfahrschulen für Erwachsene

Der ADFC macht auch Angebote für Erwachsene. Die Radfahrkurse des ADFC richten sich an Anfängerinnen und Anfänger aber auch an routinierte Radfahrende, die ihre Fahrsicherheit verbessern oder Menschen, die auf ein Pedelec umsteigen wollen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Pop-up-Bike-Lane ADFC Köln

ADFC-Aktion: Pop-up-Bike-Lane

Eine Pop-up-Bike-Lane taucht plötzlich auf und vermittelt für ein paar Stunden ein Bild davon, wie Rad fahrende Menschen…

Radfahrerin auf Fahrbahn, bedrängt von Kfz.

Bündnis fordert Reform des Straßenverkehrsgesetzes

Der ADFC hat ein Bündnis geschmiedet, um die Reform des Straßenverkehrsrechts massiv voranzubringen. Umwelt- und…

Für Kinder, für Lasten, für Hunde: Ein faltbarer Anhänger ist eine großartige Erweiterung der Möglichkeiten eines Fahrrads. Dieser lässt sich auch als Jogger nutzen ("Kid Keeke" von Croozer).

Sicher unterwegs im Herbst

Radfahren bei herbstlichen Bedingungen ist eine gute Idee. Die tiefstehende Sonne, rutschige Blätter auf der Fahrbahn…

ADFC-Bundesgeschäftsführerin Ann-Kathrin Schneider

Doppelspitze der ADFC-Bundesgeschäftsstelle im Interview

Ann-Kathrin Schneider und Maren Mattner bilden die neue Doppelspitze der ADFC-Bundesgeschäftsstelle. Sie starten mit…

Querfeldeinrad/Cyclocrosser

Querfeldein ist eigentlich eine Wintersportart. Sie entwickelte sich aus dem Wintertraining von Rennradfahrern Anfang…

Gemacht fürs Grobe: Mountainbikes bevorzugen unbefestigten Untergrund.

Mountainbikes

Ab ins Gelände – mit dem Mountainbike macht es Freude, abseits von befestigten Wegen mit dem Rad unterwegs zu sein. Ob…

Das verkehrssichere Rad

Verstöße bei der Ausstattung

Wie ein verkehrssicheres Fahrrad aussehen muss, steht in der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO). Ist das Fahrrad…

Abschluss und Fazit

Das ADFC-Magazin Radwelt hat ein Jahr lang ein Rad aus dem Baumarkt für 239 Euro ausprobiert. Zum Abschluss der…

Regenbekleidung wird mit Gartenbrause getestet

Kleidung für den Herbst auf dem Rad

Auch bei feuchtem und kühlem Wetter ist das Radfahren problemlos möglich, wenn man sich richtig kleidet. Der ADFC gibt…

https://www.adfc.de/artikel/adfc-angebote-zu-verkehrspaedagogik-und-erziehung

Bleiben Sie in Kontakt