Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Eine Reihe von öffentlichen Leihfahrrädern mit silbernen Rahmen und grauen Körben am Lenker steht ordentlich nebeneinander an einer stationsgebundenen Verleihstation. Die Fahrräder sind auf einem gepflasterten Gehweg abgestellt, neben dem eine Grünfläche verläuft.

Bike-Sharing-Systeme wie dieses reduzieren den Flächenverbrauch und erhöhen den Radverkehrsanteil in Städten. © iStock.com/salarko

Bike-Sharing

Mit öffentlichen Fahrradverleihstationen kann der Radverkehrsanteil steigen. Die positive Wirkung: Mehr Menschen auf Fahrrädern machen eine Stadt attraktiver. Kein Wunder, dass Städte verstärkt auf das Bike-Sharing setzen.

Immer mehr Städte – ob Paris, Sevilla, Rom, Hamburg oder Riga – bieten öffentliche Leihfahrräder an. Die Fahrräder sind per Definition für den allgemeinen Gebrauch bestimmte, öffentliche Individualverkehrsmittel. Sie können nach einer einmaligen Anmeldung von Interessierten eigenständig und meist rund um die Uhr entliehen und zurückgegeben werden.

Stationsgebunden oder frei

Wo und wie öffentliche Leihfahrräder zu finden sind, ist unterschiedlich: Manche Leihräder sind dezentral im gesamten Stadtgebiet verteilt, andere stehen nur in bestimmten Stadtbereichen. Ihnen gemeinsam ist, dass sie im öffentlichen Straßenraum abgestellt werden. Dabei nutzen einige Anbieter spezielle Verleihstationen, teils mit Terminals, andere stellen ihre Leihräder frei an Straßenkreuzungen oder Plätzen ab.

Beide Systeme haben Vor- und Nachteile. Nach Fahrtende können die Räder an derselben oder einer beliebigen anderen Kreuzung oder Station innerhalb des Verleihsystems wieder abgegeben werden. Die Anbieter haben unterschiedliche Tarifsysteme, oft ist die Ausleihe für die ersten 30 Minuten kostenfrei.

Ausleihen

Das Ausleihen funktioniert meist über eine Online-Registrierung oder App. Nach dem Freischalten und Aufladen des Kontoguthabens können Kunden sich die Fahrräder des Anbieters ausleihen.

An Terminals identifizieren sie sich mit ihren Kundendaten und bekommen beispielsweise die Stellplatznummer „ihres“ Fahrrads angezeigt oder geben die Nummer des gewünschten Leihrads an. Dieses wird freigeschaltet und sie können losfahren.

Stationslose Bike-Sharing-Systeme haben ein elektronisches Fahrradschloss, das Kunden mit speziellen Kundenkarten oder per Smartphone-App auf- und zuschließen. Kunden können Standorte online oder per App lokalisieren.

Vorteile von geteilten Fahrrädern

Leihräder sind oft in der Nähe verfügbar. Wer sie nutzt, muss sich keine Gedanken um Diebstahl oder Wartung machen. Leihräder werden regelmäßig gewartet – ein Bremstest vor Fahrtantritt ist dennoch empfehlenswert.

Bike-Sharing reduziert den Flächenverbrauch und Schadstoffemissionen. Leihräder legen bis zu 10.000 Kilometer im Jahr zurück und werden damit stärker genutzt als die meisten Privaträder. Bei einer optimalen Verfügbarkeit steigt die Fahrradnutzung durch Leihräder an – was für Sevilla, aber auch für die Niederlande nachweisbar ist.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Fahrradstraße

Neues Straßenverkehrsrecht

Der ADFC hat jahrelang auf eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) und der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)…

Radentscheid Kassel

Position des Vorstands zu Radentscheiden

Der ADFC-Bundesvorstand begrüßt die Dynamik, mit der das Thema Radverkehr in immer mehr Städten Fahrt aufnimmt.

Eine junge Frau mit langen dunklen Haaren, weißem Oberteil, Jeans und schwarzer Umhängetasche steht an einer Bike-Sharing-Station und entnimmt ein weißes Leihfahrrad. Die Station verfügt über mehrere nummerierte Stellplätze mit grauen Dockingelementen. Im Hintergrund sind ein belebter Stadtplatz, historische Gebäude, Passanten und ein Bahnhofsgebäude zu sehen.

Neue Zielgruppen durch Bike-Sharing

Teilen statt besitzen: Der Trend zieht sich durch viele Lebensbereiche. In der urbanen Mobilität sind Leihfahrräder…

Geschützter Radfahrstreifen in Darmstadt Rheinstraße.

Geschützte Radfahrstreifen - Protected Bike Lanes

Mit geschützten Radfahrstreifen können schnell und kostengünstig attraktive Wege für den Radverkehr geschaffen werden.…

Pop-up-Radweg in Berlin-Kreuzberg im Frühjahr 2020.

Schnellausbau in Deutschland

Wie lassen sich in Deutschland die Voraussetzungen für den Schnellausbau schaffen? Das ADFC-Projekt InnoRADQuick hat…

Geisterfahrer

Fahren entgegen der Fahrtrichtung/Geisterradeln

Einen Radweg mit einem blauen Radwegeschild müssen Radfahrende benutzen, sonst droht ein Bußgeld. Das droht aber auch,…

ADFC: Parlamentarischer Abend

Mehr Fahrrad wagen – Parlamentarischer Abend des ADFC

Wie kann der fahrradfreundliche Wandel von Städten und Regionen schneller gelingen? Um diese Frage mit Politiker*innen…

Konflikte mt dem Kfz-Verkehr können für Radfahrende stressig sein.

Projekt ESSEM untersucht Stressempfinden von Radfahrenden

Das Projekt ESSEM untersucht Einflussfaktoren auf das Stressempfinden von Radfahrenden, um Radfahren sicherer und…

Pop-up-Bike-Lane ADFC Köln

ADFC-Aktion: Pop-up-Bike-Lane

Eine Pop-up-Bike-Lane taucht plötzlich auf und vermittelt für ein paar Stunden ein Bild davon, wie Rad fahrende Menschen…

https://www.adfc.de/artikel/bike-sharing

Bleiben Sie in Kontakt