Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Leihräder in München

Leihräder in München © ADFC

Bike-Sharing

Mit öffentlichen Fahrradverleihstationen kann der Radverkehrsanteil steigen. Die positive Wirkung: Mehr Menschen auf Fahrrädern machen eine Stadt attraktiver. Kein Wunder, dass Städte verstärkt auf das Bike-Sharing setzen.

Immer mehr Städte – ob Paris, Sevilla, Rom, Hamburg oder Riga – bieten öffentliche Leihfahrräder an. Die Fahrräder sind per Definition für den allgemeinen Gebrauch bestimmte, öffentliche Individualverkehrsmittel. Sie können nach einer einmaligen Anmeldung von Interessierten eigenständig und meist rund um die Uhr entliehen und zurückgegeben werden.

Stationsgebunden oder frei

Wo und wie öffentliche Leihfahrräder zu finden sind, ist unterschiedlich: Manche Leihräder sind dezentral im gesamten Stadtgebiet verteilt, andere stehen nur in bestimmten Stadtbereichen. Ihnen gemeinsam ist, dass sie im öffentlichen Straßenraum abgestellt werden. Dabei nutzen einige Anbieter spezielle Verleihstationen, teils mit Terminals, andere stellen ihre Leihräder frei an Straßenkreuzungen oder Plätzen ab.

Beide Systeme haben Vor- und Nachteile. Nach Fahrtende können die Räder an derselben oder einer beliebigen anderen Kreuzung oder Station innerhalb des Verleihsystems wieder abgegeben werden. Die Anbieter haben unterschiedliche Tarifsysteme, oft ist die Ausleihe für die ersten 30 Minuten kostenfrei.

Ausleihen

Das Ausleihen funktioniert meist über eine Online-Registrierung oder App. Nach dem Freischalten und Aufladen des Kontoguthabens können Kunden sich die Fahrräder des Anbieters ausleihen.

An Terminals identifizieren sie sich mit ihren Kundendaten und bekommen die beispielsweise Stellplatznummer „ihres“ Fahrrads angezeigt oder geben die Nummer des gewünschten Leihrads an. Dieses wird freigeschaltet und sie können losfahren.

Stationslose Bike-Sharing-Systeme haben ein elektronisches Fahrradschloss, das Kunden mit speziellen Kundenkarten oder Smartphones auf- und zuschließen. Standorte finden sie online oder über eine App.

Vorteile von geteilten Fahrrädern

Leihräder sind oft in der Nähe verfügbar. Wer sie nutzt, muss sich keine Gedanken um Diebstahl oder Wartung machen. Leihräder werden regelmäßig gewartet – ein Bremstest vor Fahrtantritt ist dennoch empfehlenswert.

Bike-Sharing reduziert den Flächenverbrauch und Schadstoffemissionen. Leihräder legen bis zu 10.000 Kilometer im Jahr zurück und werden damit stärker genutzt als die meisten Privaträder. Bei einer optimalen Verfügbarkeit steigt die Fahrradnutzung durch Leihräder an – was für Sevilla, aber auch für die Niederlande nachweisbar ist.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

ADFC | Geschäftsführerin Anne-Kathrin Schneider am 10. Juni 2021 in Berlin

Nachgefragt bei: Ann-Kathrin Schneider zur Reform des Straßenverkehrsgesetzes

Der ADFC hat ein Bündnis ins Leben gerufen, um den Druck auf die Politik zu erhöhen, das autofixierte…

Herbstliche Straßenszene mit Zebrastreifen

StVO-Novelle: Steckbrief Fußverkehrsflächen und Fußgängerüberwege

Die neue StVO erleichtert die Einrichtung von Zebrastreifen. Sie sind nicht mehr an eine besondere örtliche Gefahrenlage…

Gemeinsame Pressekonferenz von ADFC und Bundesverkehrministerium zum ADFC-Fahrradklima-Test 2022.

ADFC-Fahrradklima-Test 2022

Der ADFC-Fahrradklima-Test 2022 fragt nach, wie zufrieden Radfahrende vor Ort mit ihrer Situation sind. Das Ergebnis: In…

Eine Fahrradabstellanlage mit mehreren geparkten Fahrrädern.

Lieferantübersicht der ADFC-empfohlenen Abstellanlagen

Hier finden Sie die Lieferanten der ADFC-empfohlenen Fahrrad-Abstellanlagen mit Adressen und Kontaktdaten.

ADFC-Projekt InnoRADQuick Utrecht

Utrecht: In zehn Jahren zur Fahrradstadt der Superlative

In Utrecht sind täglich 125.000 Menschen per Rad in der Innenstadt unterwegs. Im größten Parkhaus der Welt am Utrechter…

weißes Fahrrad ist mit einem Faltschloss an eine Metallstange angeschlossen

Fahrräder abstellen – zu Hause und im öffentlichen Raum

Wer im Alltag Rad fährt, wünscht sich einen guten Wetter- und Diebstahlschutz für das Fahrrad, vor allem beim längeren…

Dooring

Verkehrsregeln für Radfahrende

Wie man sich im Verkehr verhält, wissen die meisten. Für den Radverkehr gibt es jedoch einige Regeln, die nicht allen…

Fahrradstraße mit Anliegerregelung

StVO-Novelle: Steckbrief Fahrradstraßen und modale Filter

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Fahrradstraßen. Kommunen müssen nun keine besondere örtliche Gefahrenlage…

Der ADFC-Bundesvorsitzende Frank Masurat spricht auf einer Bühne. Im Vordergrund zahlreiche Zuschauende.

Parlamentarischer Abend: Potenziale ausschöpfen – Klimaziele erreichen!

Am 6. Juni 2024 fand in Berlin der Parlamentarische Abend „Fahrradland Deutschland: Potenziale ausschöpfen – Klimaziele…

https://www.adfc.de/artikel/bike-sharing

Bleiben Sie in Kontakt