Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC)

Radentscheid Bamberg

Der Radentscheid Bamberg hat sich Ende 2016 nach Berliner Vorbild zusammengefunden. © Radentscheid Bamberg

Radentscheid Bamberg

Der Radentscheid Bamberg hat sein Ziel bereits erreicht. Ende Januar 2018 hat der Bamberg Stadtrat die zulässigen Ziele des Radentscheids beschlossen und mit einem Maßnahmenpaket unterfüttert.

Für die Initiative Radentscheid Bamberg ist es ein großer Erfolg und damit für alle, die sich hier als Gruppen, Vereinen, Organisationen und als Einzelpersonen engagiert haben. Laut Radentscheid Bamberg soll es sogar das erfolgreichste Bürgerbegehren in der Geschichte der Stadt gewesen sein.

Der Radentscheid Bamberg hat sich Ende 2016 nach Berliner Vorbild zusammengefunden. Hier engagierten sich Menschen, die studieren, berufstätig oder schon in Rente sind, Eltern und Großeltern. Sie wollen in der Stadt gut Radfahren können.

30 Prozent der Wege per Rad

Der Radverkehrsanteil ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Mittlerweile werden 30 Prozent der Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt. Doch gemessen an der Bedeutung, die das Fahrrad als Verkehrsmittel in Bamberg erreicht hat, wird zu wenig getan. Es fehlt der politische Wille, sich für eine kinder- und seniorengerechte Radinfrastruktur einzusetzen. Das wollte die Initiative ändern.

Sie hat zehn Ziele verfasst und dafür Unterschriften gesammelt. Auch in Bamberg haben weit mehr Bürgerinnen und Bürger unterschrieben: Statt der geforderten 3.300 Unterschriften waren es 8.700. Der Radentscheid Bamberg wird die Umsetzung der Ziele weiterverfolgen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Geschützter Radweg

StVO-Novelle: Steckbrief Radfahrstreifen

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Radfahrstreifen. Kommunen können sie nun ohne den Nachweis einer besonderen…

Zwei junge Frauen demonstrieren auf dem Klimastreik.

Auf dem Weg zur eigenen ADFC-Jugendorganisation

Der ADFC möchte die Ideen, Visionen und Bedürfnisse junger Menschen in die Verkehrsgestaltung integrieren und ihnen eine…

Grafik mit Menschen, die sich auf dem Fahrrad in einer Stadt bewegen

Der Radverkehr und sein Potenzial in Deutschland

Der ADFC hat eine Studie zum Potenzial des Radverkehrs für den Klimaschutz in Auftrag gegeben. Ergebnis: Bei…

RadSternfahrt 2018 Baden-Württemberg

RadSternfahrt in Baden-Württemberg 2018

Bundesweit ist das Demonstrieren auf dem Rad mit den Sternfahrten hinlänglich bekannt: Unter dem Motto „Fahrrad statt…

Pop-up-Radweg in Berlin-Kreuzberg im Frühjahr 2020.

Schnellausbau in Deutschland

Wie lassen sich in Deutschland die Voraussetzungen für den Schnellausbau schaffen? Das ADFC-Projekt InnoRADQuick hat…

Parkschilder für spezielle Parkbereiche: Lastenfahrrad, E-Scooter, klassische Fahrräder und E-Mopeds/E-Roller

StVO-Novelle: Steckbrief Fahrradparken

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Fahrradparkplätzen im öffentlichen Raum. Kommunen können Kfz-Stellplätze…

Fahrradfahren im täglichen Verkehr

Bekenntnis zur Trendwende im Verkehr: Nachgefragt bei Burkhard Stork

Die Nationale Plattform „Zukunft der Mobilität“ soll helfen, bis 2030 pro Jahr etwa 70 Mio. Tonnen CO₂ im Verkehrssektor…

IAA-Demo am 14. September 2019 in Frankfurt am Main.

Großdemo zur IAA

Am 11. September 2021 ruft ein breites Bündnis von Umweltorganisationen zu einer Großdemo anlässlich der IAA in München…

Visualisierung Projekt Cape Reviso: Mit dem OpenBikeSensor gemessene Überholabstände in Stuttgart mit Legende.

Projekt Cape Reviso will Konflikte im Verkehr beheben

Das Projekt Cape Reviso befasst sich mit der Frage, wie Verkehrsräume gestaltet werden können, damit es weniger…

https://www.adfc.de/artikel/radentscheid-bamberg

Bleiben Sie in Kontakt